Pneumologie 2001; 55(7): 333-338
DOI: 10.1055/s-2001-15618
ORIGINALARBEIT

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Epidemiologie und Kosten des Bronchialkarzinoms in Deutschland

Epidemiology and costs of Lung cancer in GermanyD. Weißflog1 , H. Matthys1 , J. Hasse2 , J. Chr. Virchow jr.1
  • 1Abteilung für Pneumologie, Medizinische Klinik,Albert-Ludwigs-Universität Freiburg(Ärztlicher Direktor Prof. Dr. med. H. Matthys)
  • 2Abteilung für Lungenchirurgie, Chirurgische Klinik,Albert-Ludwigs-Universität Freiburg(Ärztlicher Direktor Prof. Dr. med. J. Hasse)
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2001 (online)

Preview

Zusammenfassung:

Zielsetzung: Das Bronchialkarzinom besitzt in den Industrieländern unter den malignen Erkrankungen bei Männern die höchste und bei Frauen eine zunehmende Inzidenz. Wir führten eine Krankheitskostenstudie für Deutschland durch, um die volkswirtschaftliche Bedeutung dieser Erkrankung zu untersuchen und die wichtigsten Kostenfaktoren zu identifizieren.

Methoden: Das Referenzjahr für die Kostenanalyse bildete das Jahr 1996. In einer retrospektiven Analyse ermittelten wir direkte und indirekte Kosten mit Hilfe von Sekundärdaten öffentlicher Einrichtungen und der Pharmazeutischen Industrie. Die direkten Kosten wurden aus der Kostenperspektive der Krankenversicherung bestimmt. Zur Berechnung der indirekten Kosten griffen wir auf den Humankapitalansatz zurück.

Resultate: Die jährlichen Gesamtkosten des Bronchialkarzinoms betrugen 8,31 Mrd. DM. Die indirekten Kosten erreichten mit 7,40 Mrd. DM einen überragenden Anteil von 89 % an den Gesamtkosten. Der größte Kostenfaktor der indirekten Kosten, der vorzeitige Tod, erzielte alleine mit 4,85 Mrd. DM einen Anteil von 58 % an den Gesamtkosten. Wichtigster Kostenfaktor der direkten Kosten war die stationäre Akutbehandlung, welche mit 0,85 Mrd. DM 93 % der direkten Kosten verursachte.

Schlussfolgerung: Der hohe Anteil der indirekten Kosten an den Gesamtkosten, insbesondere geschuldet dem vorzeitigen Tod, ist das auffälligste Ergebnis unserer Krankheitskostenstudie des Bronchialkarzinoms. Vor diesem Hintergrund und angesichts der ätiologischen Bedeutung des inhalativen Nikotinkonsums für das Bronchialkarzinom plädieren wir dafür, die indirekten Kosten in Analysen zu den volkswirtschaftlichen Kosten des Rauchens einzubeziehen.

Epidemiology and Costs of Lung Cancer in Germany:

Objective: Lung cancer shows the leading incidence of all cancers among men in the developed world and an increasing incidence among women. We performed a cost of illness study that aimed to assess the economic burden of lung cancer in Germany and to identify the main cost drivers.

Methods: Costs were estimated for the year 1996. In a retrospective analysis we calculated direct and indirect costs based on secondary data from governmental institutions as well as from the pharmaceutical industry. We chose the cost perspective of sickness funds to estimate direct costs. The human capital approach was applied for the calculation of indirect costs.

Results: Total estimated costs were DM 8.31 billion per year. The indirect costs of DM 7.40 billion accounted for 89 % of total estimated costs. The most important cost driver of the indirect costs, early death, represented on its own DM 4.85 billion, according to 58 % of total estimated costs. Of the direct costs, 93 % were due to hospitalization, amounting to DM 0.85 billion.

Conclusions: This cost of illness study concerning lung cancer illustrates the outstanding importance of the indirect costs, mostly due to early death, for total costs. Based on these findings and on the leading role of smoking in the etiology of lung cancer, we suggest that studies dealing with the net costs of smoking to society should include indirect costs.

Literatur

Dr. med. Dr. rer. pol. D. Weißflog

Abteilung für Pneumologie, Medizinische Klinik
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Hugstetter Str. 55

79106 Freiburg

Email: E-mail: weissflog@g1.ukl.uni-freiburg.de