Zusammenfassung
Die Sonographie ist heute das am weitesten verbreitete bildgebende
Verfahren in der Gastroenterologie. Im Gegesatz dazu ist die Forschung wenig
entwickelt. Dabei bieten sich verschiedene Möglichkeiten der Forschung
sowohl im Bereich der grundlagenorientierten (Technik-) Forschung als auch in
der patientenorientierten und der Versorgungsforschung. Wenn die
Voraussetzungen bezüglich der Qualität beachtet werden, lässt
sich ein Spektrum von Fördermöglichkeiten darstellen, die in
Abhängigkeit von der Kategorie der Forschung genutzt werden sollten.
Insbesondere die Versorgungsforschung sollte dabei auch ein Anliegen der
Kostenträger und der staatlichen Förderinstitutionen (BMG/BMBF)
sein.
Abdominal ultrasound - possibilities for research and its
funding
Sonography is nowadays the most used imaging procedure in
gastroenterology. In contrast research in this field is little developed.
However, a number of possibilities of research as regarding basic
(technological) research as well in the context of patient oriented and outcome
research can be proposed. If structure and quality conditions are adequate, a
number of ways for funding sonographical research can be found which need to be
used dependent on the category of research chosen. In particular outcome
research should be considered for funding by public funding institutions
(BMG/BMBF) and the insurance system.
Schlüsselwörter
Sonographie - Forschung - Forschungförderung - Qualitätsmerkmale
Key
words
Sonography - Research - Research
Funding - Quality Criteria
Literatur
-
1
Kratzer W, Pfeiffer M, Gebel M, Dietrich C, Adler G.
Forschungssituation in der Abdomensonographie in den
gastroenterologischen Abteilungen der Universitätskliniken in der
Bundesrepublik Deutschland.
Z
Gastroenterol.
2000;
38
833-836
-
2
Kratzer W, Pfeiffer M, Adler G.
Aus- und Weiterbildung in der Abdomen-Sonographie an den
deutschen Universitäten. Eine
Bestandsaufnahme.
Internist.
2000;
41
37-40
-
3 Deutsche
Forschungsgemeinschaft. Jahresbericht 1998
-
4 BMBF. Bekanntmachung von Richtlinien über
einen Wettbewerb zur Förderung von Kompetenzzentren für die
Medizintechnik.
Bundesanzeiger 30.3.1999 61
-
5
Pedersen O M, Nordgard K, Kvinnsland S.
Value of sonography in obstructive jaundice. Limitations of
bile duct caliber as an index of obstruction.
Scand J
Gastroenterol.
1987;
22
975-981
-
6
Schölmerich J, Volk B A, Neuner C, Fröhlich J, Gerok W.
Die Aussagefähigkeit der Sonographie bei Lebermetastasen
unter besonderer Berücksichtigung des Primärtumors.
Dtsch
Med
Wochenschr.
1984;
109
326-329
-
7
Heiken J P, Weyman P J, Lee J K. et al .
Detection of focal hepatic masses: Prospective evaluation
with CT, delayed CT, CT during arterial portography, and MR
imaging.
Radiology.
1989;
171
47-51
-
8
Giovagnoni A, Piga A, Argalia G. et al .
Inadequacy of ultrasonography for monitoring response to
treatment of liver metastases.
J Clin
Oncol.
1993;
11
2451-2455
-
9
Schölmerich J, Gross V, Johannesson T. et al .
Detection of biliary origin of acute pancreatitis. Comparison
of laboratory tests, ultrasound, computed tomography, and ERCP.
Dig
Dis
Sci.
1989;
34
830-833
-
10
Schölmerich J, Lausen M, Lay L. et al .
Value of endoscopic retrograde cholangiopancreatography in
determining the cause but not course of acute
pancreatitis.
Endoscopy.
1992;
24
244-247
-
11
Schlottmann K, Baer A, Lock G, Schölmerich J, Palitzsch K D.
Der sonographische Befund einer echogenen Leber ist ein
Indikator einer pathologischen Glukosetoleranz.
Dtsch Med
Wochenschr.
2000;
125
517-522
-
12
Zöllner N, Zoller W G, Spengel F, Weigold B, Schewe C K.
The spontaneous course of small abdominal aortic aneurysms.
Aneurysmal growth rates and life expectancy.
Klin
Wochenschr.
1991;
69
633-639
-
13
Becher H, Schölmerich J, Latocha G, Gerok W.
Ambulante Sonographie in Klinik und Praxis -
Häufigkeit und Sicherheit von Befunden und deren
Konsequenzen.
Med
Klin.
1989;
84
173-177
-
14
Schölmerich J, Lüttgens A, Volk B A, Fröhlich J, Gerok W.
Zufallsbefunde bei abdomineller Sonographie, Häufigkeit
und klinische Bedeutung.
Dtsch Med
Wochenschr.
1986;
111
807-811
-
15
Schölmerich J, Volk B A, Lüttgens A, Fröhlich J, Gerok W.
Die Sonographie als Routineuntersuchung - eine Analyse
von 1764 Untersuchungen in 3 Monaten.
Inn
Med.
1986;
13
131-136
-
16 BMBF. Richtlinien des Bundesministeriums
für Bildung und Forschung und der Spitzenverbände der Gesetzlichen
Krankenkassen zur Stärkung und Förderung der Versorgungsforschung.
Bundesanzeiger 10.3.2000 49
-
17 Altenhofen L. et al .Modellprojekt Früherkennung des kolorektalen
Karzinoms. Steigerung der Inanspruchnahme des kolorektalen
Screenings mittels
Okkultbluttest Köln; Deutscher
Ärzte-Verlag 1999
1 Nach einem Vortrag in der Sitzung der Arbeitsgruppe Sonographie
der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten
anlässlich der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Innere
Medizin, Wiesbaden 2000
Anschrift des Verfassers
Prof. Dr. Jürgen Schölmerich
Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I
Klinikum
der Universität Regensburg
93042 Regensburg
Fax: 09 41/9 44 70 02