RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2001-15737
Abschätzung der Schimmelpilzbelastung in Wohnungen in Südwestdeutschland
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
31. Dezember 2001 (online)
Zusammenfassung
Schimmelpilze stellen Risiken für Allergien und Atemwegserkrankungen dar. Über die häusliche Belastung mit diesen biogenen Kontaminanten in Südwestdeutschland ist wenig bekannt. In der vorliegenden Studie an den vier Beobachtungsgesundheitsämtern in Baden-Württemberg (Stuttgart, Mannheim, Kehl und Aulendorf/Bad Waldsee) wurden von November 1997 bis Mai 1998 Daten zur Belastung mit Schimmelpilzen in 377 Wohnungen von 10-jährigen Kindern ermittelt. Innenraumluft-, Außenluft-, Bodenstaub- und Matratzenstaubproben wurden entnommen. Spezifische Wohnungsbedingungen wurden anhand eines Fragebogens erfasst.
Der Median der Gesamtkonzentration der koloniebildenden Einheiten (KBE) an Schimmelpilzen lag in der Innenraumluft bei 135 KBE/m3 (Spanne 5-17 000 KBE/m3) und in der Außenluft bei 145 KBE/m3 (Spanne 15-2900 KBE/m3). Der Median der Gesamtkonzentration der Schimmelpilze im Bettstaub lag bei 15 000 KBE/g Staub (Spanne 0-700 000 KBE/g Staub) und im Bodenstaub bei 28 000 KBE/g Staub (Spanne 1 500-1 350 000 KBE/g Staub).
Eine Schimmelpilzbelastung im Innenraum im Bereich von 500 KBE/m³ über der Außenluftbelastung liefert einen Hinweis auf eine im Vergleich zum Hintergrund höhere Belastung im Innenraum und kann als vorläufiger Referenzwert für Südwestdeutschland diskutiert werden. Eine gesundheitliche Bewertung kann aus diesem Wert jedoch nicht abgeleitet werden
Estimation of Mould Levels in Households in South-West Germany
Elevated levels of moulds in homes may represent a risk for development of allergies and respiratory diseases. Little is known about the levels of these biogenic contaminants in homes in South-West Germany. This paper presents the results of a study which was performed between November 1997 and May 1998 in the four Sentinel Health Departments in Baden-Württemberg (Stuttgart, Mannheim, Kehl and Aulendorf/Bad Waldsee). It included 377 households in which children of 10 years of age resided. Moulds were determined in indoor air, outdoor air, household dust from floors and mattresses. Specific home characteristics were assessed by questionnaire.
The median value of the number of colony forming units (CFU) in indoor air was 135 CFU/m3 (range 5-17,000) and in outdoor air 145 CFU/m3 (range 15-2,900). The median value of CFU/g dust, collected from the floors, was 15 000 (range 0-700,000) and collected from mattresses was 28 000 (range 1,500-1,350,000).
The data suggest that an indoor-outdoor difference exceeding the value of 500 CFU/m3 indicates an elevated mould concentration in indoor air compared to background. This value can be discussed as a temporary reference value for South-West Germany in the winter season. However, a health assessment can not be derived from this value.
Key words
CFU - Indoor Air - House Dust - Moulds - Moulds Measurement
Literatur
- 1 Wichmann H E, Wjst M, Heinrich J. Innenraumbelastungen, Asthma und Allergien. Zwischenbilanz und Ausblick aus epidemiologischer Sicht. Allergologie. 1995; 18 482-494
- 2 Brunekreef B. Associations between questionnaire reports of home dampness and childhood respiratory symptoms. Sci Total Environ. 1992; 127 79-89
- 3 Brunekreef B, Verhoeff A P, van Strien R T, van Wijnen J H. Home dampness and childhood respiratory symptoms: the role of sensitisation dust mites and moulds. Air quality monographs Vol. 2, Health implications of fungi in indoor environment Amsterdam; Elsevier 1994: 189-199
- 4 Dales R E, Burnett R, Zwanenburg H. Adverse health effects in adults exposed to home dampness and moulds. Am Rev Resp Dis. 1991; 143 505-509
- 5 Braun-Fahrländer C h, Grize-Zertuche L, Vuille J C. Schweizer Studie über Atemwegsbeschwerden und Allergien bei Schulkindern: Der Einfluss der Umweltfaktoren, Luftqualität, Klima und Pollen, Schlussbericht. Basel,. Bern; Selbstverlag 1995
- 6 Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg . Belastungs- und Wirkungsmonitoring. Untersuchungsbericht. 1996/97;
- 7 Koch A, Heilmann K J, Bischof W, Heinriwch J, Wichmann H E. Indoor viable mold spores - a comparison between two cites, Erfurt (eastern Germany) and Hamburg (western Gemarny). Allergy 2000 55: 176-180
- 8 Ostrowski R. Exposure assessment of moulds in indoor environments in relation to chronic respiratory diseases. Academische Edition Umweltforschung, Band 4. 1999;
- 9 Senkpiel K, Ohgke H. Beurteilung der Schimmelpilz-Sporenkonzentration in der Innenraumluft und ihre gesundheitlichen Auswirkungen. Festlegung eines Erfahrungswertes. Gesundheitsing. 1992; 113 42-45
- 10 Senkpiel K, Sassenberg D, Ohgke H. Die Bewertung von feuchte- und schimmelpilzbelasteten Innenräumen anhand von Orientierungswerten Leitlinien und Empfehlungen. Ökologisches Bauen, energiesparend, emissionsarm und zukunftsfähig. 5. Fachkongress der AGÖF Bremen; 9. 1999: 198-211
-
11
WHO .
Indoor air quality: biological contaminants. Regional Publications.
European Series No. 311 988.
1-67
- 12 Miller J D, Laflamme A M, Sobol Y, Lafontaine P, Greenhalgh R. Fungi and fungal products in some Canadian houses. Int Biodeterior. 1988; 24 103-120
- 13 Commission of the European Communities. Report No. 12. Biological Particles in Indoor Environments. EUR 14 988 EN. 1993;
Dr. med. Snezana Jovanovic
Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg
Wiederholdstraße 15
70174 Stuttgart
eMail: jovanovic@lga.bwl.de