RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2001-15739
Therapeutische Strategien und Hilfen bei chronischen Alkoholikern
Therapeutical Strategies ans Aid for Chronical AlcoholicsPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
31. Dezember 2001 (online)
Zusammenfassung
Chronisch Alkoholkranke mit ungünstigem Krankheits- und Behandlungsverlauf und multiplen somatischen und neurologischen Folgeschäden stellen eine besondere therapeutische Herausforderung dar. In der deutschen Suchttherapie hat sich für diese schwierige Patientengruppe in den letzten Jahren der Begriff „chronisch mehrfach geschädigte Alkoholkranke” eingebürgert. Gemeint sind Patienten mit schweren körperlichen und auch psychischen Folgeschäden, sozialen, beruflichen, finanziellen oder rechtlichen Problemen. Oft ist eine dauerhafte oder auch nur vorübergehende Alkoholabstinenz bei diesen Patienten schwer erreichbar. Im Suchthilfesystem sind diese Patienten weniger in Sucht-Fachkliniken denn in psychiatrischen Kliniken, aber auch in sozialpsychiatrischen Diensten oder sogar Justizvollzugsanstalten zu finden.
Möglichkeiten der Rehabilitation bieten insbesondere Langzeiteinrichtungen (psychiatrische Landeskrankenhäuser), die vor allem Patienten mit so genannten Doppeldiagnosen, in letzter Zeit auch auf besonderen Stationen, aufnehmen. In der Regel wird die Komorbidität psychischer Störungen in der Alkoholabhängigkeit unterschätzt. Sie spielt vor allem für schizophrene Psychosen, aber auch für andere psychische Erkrankungen eine große Rolle. Ein besonderes Problem bereiten im Übrigen auch alkoholkranke Patienten mit delinquenten Handlungen, die häufig im Maßregelvollzug behandelt werden. Einige der wenigen, diesbezüglich durchgeführten Katamnesen haben vergleichsweise optimistische Ergebnisse zur Therapie Alkoholkranker im Maßregelvollzug gezeigt. Weitere Studien sind aber noch notwendig.
Nicht ausreichend genutzt werden bislang die neueren pharmakotherapeutischen Möglichkeiten zur Rückfallprophylaxe Alkoholkranker mit Antidipsotropika oder so genannten Anticraving-Substanzen. Zu denken ist hier in erster Linie an Acamprosat sowie Naltrexon, die zwar primär zu einer Verbesserung der Abstinenzrate eingesetzt werden, für die genannte Patientengruppe ist aber häufig auch eine Harm-Reduction-Strategie (verringerte Trinkmenge, kürzere Rückfälle) als therapeutischer Fortschritt zu werten.
Therapeutical Strategies and Aid for Chronical Alcoholics
Chronical alcoholics are a challenge in therapy, especially if they have an adverse course of illness and treatment as well as multiple resulting somatical and neurological diseases. In German treatment of alcoholics the term ‘chronisch mehrfach geschädigte Alkoholkranke‘ (chronically multiple affected alcoholics) has been established, describing patients with severe somatical and psychological disorders as well as social, professional, financial or legal problems. Permanent or even temporary abstinence is hard to achieve for these patients. They are usually found in psychiatric hospitals rather than in addiction wards, but also in social services or even prisons. Rehabilitation is possible in mental state hospitals that accept patients with dual diagnosis, sometimes even in special wards. Psychiatric co-morbidity in alcoholics is often underestimated. This is most important for psychotic illness, as well as other psychic diseases. A special problem is posed by delinquent patients that often have to be treated while in a penal institution. Some of the follow-up studies done on that have shown relatively good results in patients in penal institutions, but further studies are needed.
As of yet, recent treatment options in pharmacotherapy to prevent alcoholic relapse are not sufficiently used. Antidipsotropics or so-called anti-craving-agents like acamprosate and naltrexone are primarily given to increase the rate of abstinence but could successfully be used in a harm reduction strategy (less drinking, shorter relapses).
Key words
Alcohol - Alcohol Dependence - Therapy
Literatur
- 1 Soyka M. Optimierte Arzneimitteltherapie: Alkoholabhängigkeit. Berlin/Heidelberg/New York; Springer 1999
- 2 Soyka M. Ratgeber Alkohol. Bremen; Unimed-Verlag 2000
- 3 Cloninger C R, Bohmann M, Sigvardsson S. Inheritance of alcohol abuse: cross-fostering analysis of adopted men. Arch Gen Psychiat R. 1981; 38 861-868
- 4 Babor T F, Hofmann M, DelBoca F K, Hesselbrock V, Meyer R E, Dolinsky Z S, Rounsaville B. Types of alcoholics, I. evidence for an empirically derived typology based on indicators of vulnerability and severity. Arch Gen Psychiat. 1992; 49 599-608
- 5 Wetterling T, Veltrup C. Diagnostik und Therapie von Alkoholproblemen. Berlin/Heidelberg/New York; Springer 1997
- 6 Körkel J. Der Rückfall des Suchtkranken. Flucht in die Sucht?. Berlin; Springer 1988
- 7 Schwoon D. Motivation - Ein kritischer Begriff in der Behandlung Suchtkranker. Wienberg G Die vergessene Mehrheit - Zur Realität der Versorgung alkohol- und medikamentenabhängiger Menschen Bonn; Psychiatrie Verlag 1992: 170-182
- 8 Feuerlein W, Küfner H, Soyka M. Alkoholismus - Mißbrauch und Abhängigkeit. Stuttgart; Thieme 1998 5. Auflage
- 9 Deutsche Hauptstelle gegen die Suchtgefahren .Jahrbuch Sucht 2001. Gestacht; Neuland 2000 143
- 10 Kunkel E. Kontrolliertes Trinken und Abstinenz - Therapieziele bei Alkoholikern. Suchtgefahren. 1987; 33 389-404
- 11 Kruse G, Körkel J, Schmalz U. Alkoholabhängigkeit erkennen und behandeln. Psychiatrie Verlag. 2000;
- 12 Prochaska J O, DiClemente C C. Stages and processes of self-change of smoking: toward an integrative model of change. J consult clin Psychol. 1983; 51 390-395
- 13 Prochaska J O, DiClemente C C. Toward a comprehensive model of change. Miller WR, Heather N Treating addictive behaviors: Processes of change New York; Plenum Press 1986: 3-27
- 14 Prochaska J O, DiClemente C C, Norcross J C. In search of how people change: Application to addictive behaviors. Am Psycol. 1992; 74 1102-1114
- 15 Wienberg G. Die vergessene Mehrheit. Bonn; Psychiatrie Verlag 1992
- 16 Gaßmann R, Leune J. Versorgung suchtkranker Menschen in Deutschland. DHS Jahrbuch Sucht 2001 Gestaacht; Neulandverlag 2000: 141-163
- 17 Emrick C A. A review of psychologically oriented treatment of alcoholism: the use and interrelationship of outcome criteria and drinking behavior following treatment. J Stud Alcohol. 1974; 35 523-549
- 18 Emrick C A. A review of psychologically oriented treatment of alcoholism. II. The relative effectiveness of different treatment. J Stud Alcohol. 1975; 36 88-108
- 19 Miller W R, Brown J M, Simpson T L, Handmaker N S, Bien T H, Luckie L F, Montgomery H A, Hester R K, Tonigan J S. What works? A methodological analysis of the alcohol treatment outcome literature. Hester RK, Miller WR Handbook of Alcoholism Treatment approaches. Effective Alternatives Boston; Allyn & Bacon 1995: 12-44
- 20 Miller W R, Hester R K. Inpatient alcoholism treatment. Amer Psychol. 1986; 41 794-805
- 21 Maffli E. 7 Jahre nach der stationären Behandlung. Abhängigkeiten. 1996; 2 5-23
- 22 Küfner H, Feuerlein W, Huber M. Die stationäre Behandlung von Alkoholabhängigen: Ergebnisse der 4-Jahreskatamnesen, mögliche Konsequenzen für Indikationsstellung und Behandlung. Suchtgefahren. 1988; 34 157-271
- 23 Süß H M. Zur Wirksamkeit der Therapie bei Alkoholabhängigen: Ergebnisse einer Meta-Analyse. Psychol Rdsch. 1995; 46 248-266
- 24 Project MATCH Research Group . Matching alcoholism treatments to client heterogeneity: Project MATCH posttreatment drinking outcomes. Journal of Studies on Alcohol. 1997; 58 7-29
- 25 Johnson S. Dual diagnosis of severe mental illness and substance misuse: a case for specialist services?. British Journal of Psychiatry. 1997; 171 205-208
- 26 Mueser K T, Bellack A S, Blanchard J J. Comorbidity of schizophrenia and substance abuse. Implications for treatment. Journal of Consulting and Clinical Psychology. 1992a; 60 845-856
- 27 Mueser K T, Yarnold P R, Bellack A S. Diagnostic and demographic correlates of substance abuse. Implications for treatment. Journal of Consulting and Clinical Psychology. 1992b; 60 845-856
- 28 Mueser K T, Drake R E, Wallach M A. Dual diagnosis: A review of etiological theories. Addict Behav. 1998; 23 717-734
- 29 Ho A P, Tsuang J W, Liberman R P, Wang R, Wilkins J N, Eckamn T A, Shaner A L. Achieving effective treatment of patients with chronic psychotic illness and comorbid substance dependence. Am J Psychiatry. 1999; 156 1765-1770
- 30 Pfaff H, Stripf L, Steinberg R. Entziehungstherapie nach § 64 STGB. Soziodemographische Daten und Therapieergebnisse einer anfallenden Dreijahresstichprobe. Nervenarzt. 1993; 64 606-611
- 31 Rasch W. Die Unterbringungsvoraussetzungen nach § 64 STGB. Psychiatr Prax. 1986; 13 81-87
- 32 Pfaff H. Results of a prospective catamnestic study following rehabilitation according to section 64 StGB of alcoholic patients. Nervenarzt. 1998; 69 568-573
- 33 Sass H, Soyka M, Mann K, Zieglgänsberger W. Relapse prevention by acamprosate: results from a placebo controlled study on alcohol dependence. Arch Gen Psychiatry. 1996; 53 673-680
Prof. Dr. Michael Soyka
Psychiatrische Klinik der Universität München
Nußbaumstraße 7
80336 München
eMail: Michael.Soyka@psy.med.uni-muenchen.de