Zusammenfassung
Bezugspunkt dieser Analyse ist das heutige gemeindepsychiatrische
Ziel, auch Menschen mit chronisch rezidivierenden psychischen Erkrankungen zu
befähigen, möglichst selbstbestimmt und normal im eigenen Lebensfeld
zurechtzukommen, statt sie in Einrichtungen zu institutionalisieren. Das
Anstaltsparadigma prägt jedoch noch das Konzept der Kette von
Reha-Einrichtungen, das auf Integration ausgerichtete Behandlung,
Rehabilitation und Eingliederung behindert. Das Organisationsprinzip besteht
darin, Personen mit gleichem Behandlungs-, Beaufsichtigungs-, Pflegebedarf usw.
zusammenzufassen. Das ergibt Stationen oder Einheiten als
maßnahmehomogene Kästchen: zur Reduktion der Komplexität
für Therapeuten, Einrichtungen, Verwaltungen und Kostenträgern, aber
um den Preis der Fragmentierung der Hilfen für die Patienten und ihrer
Ausgliederung. Der Bedarf psychisch kranker Menschen soll nicht den Konzepten,
Einrichtungen und Finanzierungsformen angepasst werden, sondern umgekehrt:
Personenzentrierte multiprofessionelle Behandlung, Rehabilitation und
Eingliederung machen das eigene Lebensfeld zum Fix- und Angelpunkt und sie
werden so flexibel organisiert, dass Art und Umfang entsprechend dem
wechselndem Bedarf verändert werden können ohne Abbruch der tragenden
sozialen und therapeutischen Beziehungen und die hilfebedürftige Person in
ihrem Lebensfeld integriert bleiben kann.
The point of reference of this analysis is the present goal of
community psychiatry to enable even a person suffering from chronic mental
illness to live as autonomous and normal a life as possible in his or her
surroundings instead of being institutionalised. The chain of rehabilitation
institutions is still being ruled by the mental hospital approach which hampers
treatment and rehabilitation aiming at integration. The organisational
principle of both is to concentrate on persons with similar needs in respect of
treatment, observation, nursing etc. This results in wards or units like
homogeneous boxes: to reduce complexity for therapists, administrators and
sponsors of services - but at the price of fragmentation of services,
discontinuity of care and segregation of patients. The needs of mentally ill
people should not be adapted to the therapeutic concepts, to the structure of
services and financing; quite on the contrary: treatment, rehabilitation and
resettlement according to the needs of persons begins with their housing
situation as the fixed point and is organised flexibly so that the type and
amount of help can be adapted without the interruption of important therapeutic
and social relationships and the person can be integrated within her or his own
surroundings.
Schlüsselwörter
Anstalt - Rehabilitationskette - personenbezogene Hilfen - Gemeindepsychiatrie
Key words
Mental hospital - Chain of rehabilitation units - Need-Oriented approach - Community psychiatry
Literatur
01
Bachrach L.
The Chronic Patient: Case Management revisited.
Hospital and Community Psychiatry.
1992;;
43
209-210
02 Bachrach L. Lessons from the American Experience in Providing
Community-Based Services. In: Leff J (ed). Care in the Community - Illusion or Reality? . Wiley, Chichester; 1997:
03 BAR - Bundesarbeitsgemeinschaft für
Rehabilitation (Hrsg) .Arbeitshilfe für die Rehabilitation psychisch Kranker
und Behinderter,. Frankfurt; 1992:
04 Becker T. Gemeindepsychiatrie - Entwicklungsstand in England und
Implikationen für Deutschland. Thieme, Stuttgart; 1998:
05 Bennett D H. Einige Bemerkungen zur Rehabilitation psychisch und geistig
Behinderter in Großbritannien. In: Deutscher Bundestag: Anhang zum Bericht über die Lage der Psychiatrie in der
Bundesrepublik Deutschland (Psychiatrie-Enquete). Bundestagsdrucksache 7/4201, Bonn; 1975;: 797-827
06 Bennett D H. The Historical Development of Rehabilitation Services. In: Watts FN, Bennett DH (eds). Theory and Practice of Psychiatric Rehabilitation,
S. 15 - 42. Wiley, Chichester; 1983:
07
Bindman J et al.
Evaluating mental health policy in England.
Br J Psychiatry.
1999;;
175
327-330
08 Bleuler M. Die schizophrenen Geistesstörungen im Licht
langjähriger Kranken- und Familiengeschichten. Thieme, Stuttgart; 1972:
09 Bundesministerium für Gesundheit (Hrsg)
(1999) .Von institutions- zu personenzentrierten Hilfen in der
psychiatrischen Versorgung. Bd. I Bericht zum Forschungsprojekt des
Bundesministeriums für Gesundheit „Personalbemessung im
komplementären Bereich” der psychiatrischen Versorgung. Bd. 116: I.
Schriftenreihe des BMG. Bd. II Ambulante Komplexleistungen - Sozial-
rechtliche Voraussetzungen zur Realisierung personenzentrierter Hilfen in der
psychiatrischen Versorgung. Bd. 116/II Schriftenreihe des BMG. Nomos, Baden-Baden; 1999:
10
Ciompi L, Ague
C, Dauwalder J P.
Ein Forschungsprogramm über die Rehabilitation psychisch
Kranker - I. Konzept und methodische Probleme.
Nervenarzt.
1977;;
48
12-18
11 Ciompi L (Hrsg). Sozialpsychiatrische Lernfälle. Psychiatrie-Verlag, Bonn; 1985:
12 Cooper B, Kunze
H. Sozialpsychiatrie. In: Peters UHC (Hrsg). Psychiatrie Band 1, S. 224 - 254
(Kindlers „Psychologie des 20. Jahrhunderts”), . Beltz, Weinheim; 1983:
13 Cumming J, Cumming
E. Ego and Milieu. Artherton Press, New York 1962. Deutsche
Ausgabe: Ich und Milieu, Theorie und Praxis der Milieutherapie. Vandenhoeck und Ruprecht, Göttingen; 1979:
14 Eikelmann B. Sozialpsychiatrisches Basiswissen. Enke, Stuttgart; 1997:
15 Faulstich H. Von der Irrenfürsorge zur „Euthanasie”
- Geschichte der badischen Psychiatrie bis 1945. Lambertus, Freiburg; 1993:
16
Freudenberg R K.
Das Anstaltssyndrom und seine Überwindung.
Nervenarzt.
1962;;
33
165-172
17 Goffman E. Asylums - Essays on the Social Situation of Mental
Patients and Other Inmates. Anchor, USA 1961. Deutsche Ausgabe: Asyle -
Über die soziale Situation psychiatrischer Patienten und anderer
Insassen. Edition Suhrkamp, Frankfurt; 1973:
18 Heim E (Hrsg). Milieu-Therapie. Erlernen sozialer Verhaltensmuster in der
psychiatrischen Klinik. Huber, Bern; 1978:
19
Hemperich
R D, Kisker
K P.
Die „Herren der Klinik” und die Patienten
- Erfahrungen aus der teilnehmend-verdeckten Beobachtung einer
psychiatrischen Station.
Nervenarzt.
1968;;
39
433-441
20
Hoult J.
Community Care of the Acutely Mentally Ill.
Br J Psychiatry.
1986;;
149
137-144
21 Jones M. Social Psychiatry: A Study of Therapeutic Communities. Tavistock, London; 1952:
22 Katschnig H, Freeman
H, Sartorius N (eds). Quality of Life in Mental Disorders. John Wiley, Chichester; 1997:
23 Kauder V, Aktion
psychisch Kranke (Hrsg). Personenzentrierte Hilfen in der psychiatrischen
Versorgung. Psychiatrie-Verlag, Bonn; 1997:
24 Kauder V, Kunze
H, Aktion psychisch Kranke
(Hrsg). Qualität und Steuerung in der regionalen psychiatrischen
Versorgung. Tagungsbericht 26. Rheinland-Verlag, Köln; 1999:
25 Kiesler
C A, Sibulkin
A E. Mental Hospitalisation (Chapter 9). Sage, Newbury Park, Cal, USA; 1987:
26 Kruckenberg P, Kunze
H, Aktion psychisch Kranke
(Hrsg). Personenbezogene Hilfen in der Psychiatrischen
Versorgung. Rheinland-Verlag, Köln; 1997:
27 Krüger H. Therapeutische Gemeinschaft. In: Kisker KP et al (Hrsg). Psychiatrie der Gegenwart, Band III, 2. Auflage
S. 711 - 742, . Springer, Berlin; 1975:
28 Kunze H. Funktionswandel des Psychiatrischen Krankenhauses.
Krankenhauspsychiatrie 1990; 1: 117 - 126;. in: Thom A, Wulffe (Hrsg). Psychiatrie im Wandel,
S. 195 - 214. Psychiatrie-Verlag, Bonn; 1990:
29 Kunze H. Personenzentrierte Organisation von Hilfen. In: Kruckenberg P, Jagoda B, Aktion psychisch Kranke (Hrsg).
Personalbemessung im komplementären Bereich - von
der institutions- zur personenbezogenen Behandlung und Rehabilitation,
S. 95 - 107. Selbstverlag Aktion Psychisch Kranke, Bonn; 1994:
30 Kunze H, Kaltenbach
L (Hrsg). Psychiatrie-Personalverordnung (3. Auflage). Kohlhammer, Stuttgart; 1996:
31 Kunze H. Werden die psychiatrischen Krankenhäuser in England und
den USA abgeschafft?. In: Reimer F (Hrsg). Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der
Krankenhauspsychiatrie (10. Weinsberger Kolloquium). Weissenhof-Verlag Dr. Jens Kunow, Weinsberg; 1981:
32 Matthesius
R-G, Jochheim K-A, Barolin
G S, Heinz Ch (Hrsg). ICIDH - Internationale Klassifikation der
Schädigungen, Fähigkeitsstörungen und
Beeinträchtigungen. WHO Genf/Ullstein Mosby, Berlin; 1995:
33 Meyer J-E, Seidel
R. Die psychiatrischen Patienten im Nationalsozialismus. In: Kisker KP et al (Hrsg). Psychiatrie der Gegenwart 9
S. 369 - 396, . Springer, Berlin; 1989:
34 Müller C. Psychiatrische Institutionen. Springer, Berlin; 1981:
35 Panse F. Das psychiatrische Krankenhauswesen. Thieme, Stuttgart; 1964:
36
Polak
P R, Kirby M.
A model to replace psychiatric hospitals.
J Nerv Ment Dis.
1976;;
162
13-22
37 Priebe S, Oliver
J, Kaiser W (eds). Quality of Life and Mental Health Care. Wrightson Biomedical, Petersfield UK; 1999:
38
Rudas S.
Veränderungen der psychiatrischen Versorgung -
Ergebnisse einer Psychiatriereform aus der Sicht der Planung, Koordination und
evaluierenden Verlaufsbeobachtung.
Österr Krankenhauszeitung.
1986;;
27
349-366
39 Shepherd G. Institutional Care and Rehabilitation. Longman, London, New York; 1984:
40 Stanton
A M, Schwartz
M S. The Mental Hospital. Basic Book, New York; 1954:
41 Stein
L J, Test M A
(eds). Alternatives to Mental Hospital Treatment. Plenum Press, New York; 1978:
42 Stracher A, Rudas
S (Hrsg). Psychiatrische und Psychosoziale Versorgung in Wien. Band 2
Zielplan. Presse- und Informationsdienst der Stadt Wien,; 1979:
43
Thornicroft G et al.
Community mental health teams: evidence or belief?.
Br J Psychiatry.
1999;;
175
508-513
44 van Eickels N. Zur Strategie und Praxis der Steuerung
gemeindepsychiatrischer Planungs- und Entwicklungsprozesse auf kommunaler
Ebene. In 24,; S.: 157-165
45 Wing
J K, Brown G W. Institutionalism and Schizophrenia. University Press, Cambridge; 1970:
46 Wing J K. Institutional Influences on Mental Disorders. In: Kisker KP et al (Hrsg). Psychiatrie der Gegenwart, Band III, 2. Auflage
S. 327 - 360, . Springer, Berlin; 1975:
47 World Health Organisation .International Classification of Impairments, Disabilities and
Handicaps,. Genf; 1980:
Prof. Dr. Heinrich Kunze
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Merxhausen
34306 Bad Emstal
Email: heinrich.kunze@zsp.kurhessen.de