Literatur
-
1 Descartes R. Discours de la methode 1635/1636. Herausgegeben von St. Meier-Oeser. München: Diederichs 1997
-
2 Kuhn Th S. Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen. Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft 25,. 1973
-
3 Krehl v L. Beiträge zur Kenntnis der Füllung und Entleerung des Herzens. Abhandl mathem-phys Classe der Kgl Sächsischen Gesellschaft der Wissenschaften XVII Band. Leipzig: Hirzel 1891
-
4 v Krehl L. Grundzüge der allgemeinen klinischen Pathologie. Leipzig 1893
-
5 v Krehl L. Die Bedeutung der Medizinischen Klinik für Forschung und Unterricht der Hochschule. Festvortrag bei der Einweihung der Medizinischen Klinik. Heidelberg 1922
-
6 v Krehl L. Entstehung, Erkennung und Behandlung innerer Krankheiten. 1. Band: Pathologische Physiologie. Leipzig 1929
-
7 v Krehl L, Marchand F. Handbuch der Allgemeinen Pathologie. Leipzig: Hirzel 1908
-
8 Jaspers K. Allgemeine Psychopathologie. Heidelberg: Springer 1946
-
9 Feil F. Männer aus der Frankonia: Geheimrat Dr. Ludolf v. Krehl. Ordentlicher Professor der Medizin an der Universität Heidelberg (1861 - 1937). MEO (1957) Nr. 144, 8 - 12.
-
10 v Weizsäcker V. Pathosophie. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1956
-
11 v Weizsäcker V. Begegnungen und Entscheidungen. Stuttgart: Koehler 1949
-
12 v Weizsäcker V. Natur und Geist. Erinnerungen eines Arztes. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1954
-
13 Schipperges H. Ärzte in Heidelberg. Heidelberg: Edition Braus 1995
-
14 Vollmer G. Das Ganze und seine Teile. Holismus, Emergenz, Erklärung und Reduktion. In: Deppert W, Klient H, Lohff B, Schaefer J. Wissenschaftstheorien in der Medizin Berlin: Walter de Gruyter 1992
-
15 Kraus F. Die allgemeine und spezielle Pathologie der Person. Berlin 1919
-
16 Brugsch Th, Levy F H. Die Biologie der Person. Berlin: Urban & Schwarzenberg 1926
-
17 Siebeck R. Medizin in Bewegung. Stuttgart: Thieme 1949
-
18 Christian P. Anthropologische Medizin. Theoretische Pathologie und Klinik. Berlin - Heidelberg: Springer 1989
-
19 Siebeck R. Die Medizin in der Verantwortung. Furche Verlag 1947
-
20 Adam C, Curtius F. Individualpathologie. Jena: Fischer 1939
-
21 Rost F. Pathologische Physiologie des Chirurgen. Leipzig: F.C.W. Vogel 1925
-
22 Matthes K. Pathologische Physiologie als Arbeitsrichtung von Ludolf Krehl. Heidelberger Jahrbücher VI. 1962: 202-206
-
23 Hansen K. Ludolf von Krehl. In: Medicus viator Stuttgart: Thieme 1961
1 Schon Rudolf Virchow, der ja die Medizin als Naturwissenschaft mit den Mitteln der Morphologie, der Organveränderung und der Zellabartigkeit propagierte, kannte die Sehnsucht nach der Pathologischen Physiologie. In dem ersten Heft seines Archivs 1847 sprach er schon von der „Veste der Pathologischen Physiologie, zu der Klinik und pathologische Anatomie nur Vorwerke” seien. Auch im Titel seines neugegründeten Archivs war die pathologische Physiologie benannt, ohne da besonderen Widerhall zu finden.
2 Weizsäcker war zum Physiologen ausgebildet bei Johann v. Kries (1853 - 1928) in Freiburg, wollte aber dann zur Klinik, so dass sich die Krehl'sche Klinik mit der ausgeprägten Pathophysiologie anbot.
3 Ich halte es für möglich, dass die Beziehungen zu Felix Marchand auf das Marburger Jahr 1899 zurückgehen, in dem dieser dort den Lehrstuhl für Pathologie inne hatte, Krehl die Poliklinik leitete.
4 Es erstaunt, dass seit Descartes immerhin fast 300 Jahre vergangen sind, seit dem der Mangel vielleicht gespürt, aber nicht als Provokation zum Handeln empfunden wurde.
Prof. Dr. V. Becker
Rathsberger Str. 32
91054 Erlangen