Aktuelle Urol 2001; 32(S1): 18-24
DOI: 10.1055/s-2001-15942
PATHOPHYSIOLOGIE
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Sind Peyronie-Krankheit und Dupuytren-Kontraktur gleichartige Leiden?

Are Peyronie's disease and Dupuytren's contracture similar lesions?W. Mohr
  • Abteilung Pathologie, Universität Ulm
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
31. Dezember 2001 (online)

Preview

Zusammenfassung

Epidemiologische Beobachtungen und klinisches Erscheinungsbild führen zur Ansicht, dass Peyronie-Krankheit und Dupuytren-Kontraktur gleichartige pathophysiologische Veränderungen zugrunde liegen. Ziel dieser Studie war es, pathogenetische und morphologische Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen beiden Krankheiten aufzuzeigen, um die Frage zu beantworten, ob sie vergleichbare Leiden darstellen. Die Ätiologie beider Krankheiten ist unbekannt. Der pathogenetische Grundmechanismus der Dupuytren-Krankheit besteht in einer fokalen Proliferation fibroblastärer Zellen im Aponeurosengewebe; entzündliche Mechanismen sind nicht beteiligt. Für die Peyronie-Krankheit wird angenommen, dass sie mit einer chronischen Entzündung im areolären Gewebe zwischen Corpus cavernosum und Tunica albuginea beginnt; nachfolgend stellt sich eine Fibrose ein. Die resultierenden histopathologischen Veränderungen spiegeln die beiden unterschiedlichen pathogenetischen Mechanismen wider. Die floride Phase der Dupuytren-Kontraktur ist charakterisiert durch dichte Infiltrate fibroblastärer Zellen im Sehnengewebe der Aponeurose - in späten Stadien wird vermehrt Kollagen gebildet. Die Peyronie-Krankheit dagegen ist gekennzeichnet durch perivaskuläre entzündlich-zelluläre Infiltrate und ein zellarmes fibröses Narbengewebe. Unterschiedliche pathogenetische Mechanismen und morphologische Erscheinungsbilder führen zur Ansicht, dass Dupuytren-Krankheit und das nach Peyronie genannte Leiden verschiedene Krankheitsentitäten darstellen.

Abstract

From epidemiological observations and clinical appearance it is assumed that Peyronie's disease and Dupuytren's contracture are similar pathophysiological processes. It was the aim of the study to look for pathogenetic and morphological similarities and differences between both diseases to answer the question if they are comparable lesions. The aetiology of both lesions remains obscure. The basic pathogenetic mechanism of Dupuytren's disease is a focal proliferation of fibroblastic cells in the aponeurotic tissue; inflammatory mechanisms are not involved. For Peyronie's disease it is assumed that it starts with a chronic inflammation of the areolar tissue between corpus cavernosum and tunica albuginea followed by fibrosis. The resulting histopathology reflects the two different pathogenetic mechanisms. Dupuytren's contracture is characterized by dense infiltration of the tendon tissue with fibroblastic cells; the collagen content increases in advanced stages. Peyronie's disease exhibits perivascular inflammatory cellular infiltrations and a fibrous scar-like tissue poor in connective tissue cells. From the different pathogenetic and morphological aspects it is deduced that Dupuytren's contracture and Peyronie's disease are dissimilar disease entities.

Literatur

1 Über die Natur des Lagers enthält die Publikation keine Information.

Prof. Dr. med W Mohr

Abteilung Pathologie
Universität Ulm

Albert-Einstein-Allee 11
89081 Ulm

Telefon: Tel. 0731 - 5023317