Aktuelle Urol 2001; 32(S1): 48-51
DOI: 10.1055/s-2001-15957
KONSERVATIVE THERAPIE
Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Stellenwert der Strahlentherapie in der Behandlung der Induratio penis plastica

Ranking of Radiotherapy in the Treatment of Induratio Penis PlasticaF. Paulsen, J. Scheiderbauer, L. Plasswilm, M. Bamberg
  • Klinik für Radioonkologie, Universität Tübingen
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
31. Dezember 2001 (online)

Preview

Zusammenfassung

In der vorliegenden Arbeit wird die aktuelle internationale medizinische Literatur hinsichtlich des Stellenwertes der Strahlentherapie in der Behandlung der Induratio penis plastica untersucht. Untergliedert man dieses Krankheitsbild und die erreichten Besserungsraten nach den vorherrschenden Symptomen, so findet man folgende Remissionsraten (komplett und partiell zusammengefasst): Schmerz 60 - 85 %, Induration 13 - 74 %, Deviation 6 - 69 %. Der Einfluss auf die sexuelle Funktionalität wird unterschieden in etwa 60 % weniger Sexualstörungen, jedoch in nur ca. 10 % verbesserten erektilen Dysfunktionen. Die Bestrahlung sollte, insbesondere in analgetischer Intention, in Krankheitsstadien mit aktiven Prozessen und mit Gesamtdosen bis 30 Gy unter adäquater Gonadenschonung durchgeführt werden. Signifikante Nebenwirkungen der Bestrahlung sind in diesem Dosisbereich bislang nicht beschrieben. Interdisziplinäre, prospektive Studien mit definierten Remissionskriterien sind notwendig, um den exakten Stellenwert der Strahlentherapie bei diesem Krankheitsbild zu definieren.

Abstract

In purpose to determine the role of radiotherapy in the treatment of Peyronie's disease the international literature was analyzed. The following results for the different symptoms of this disease are published (complete and partial remission rate): pain 60 - 85 %, induration 13 - 74 %, deviation 6 - 69 %. The influence on sexual functionality is described as 60 % improved sexual problems but in only 10 % ameliorated erectile dysfunction. Radiotherapy should be administered in clinical active stages of the disease, especially in an analgetic intention, with total doses not exceeding 30 Gy. An adequate shielding of the testes is important. No significant side effects are published in this dose range. Interdisciplinary prospective trials with established remission criteria are necessary to exactly define the role of radiotherapy in this disease.

Literatur

Dr. med F Paulsen

Klinik für Radioonkologie
Universität Tübingen

Hoppe-Seyler-Straße 3
72076 Tübingen

Telefon: Tel.: 07071 298 6142

Fax: Fax: 07071 29 5894

eMail: E-mail: frank.paulsen@med.uni-tuebingen.de