RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2001-16372
Die palmare winkelstabile Plattenosteosynthese bei distalen Radiusextensionsfrakturen
Goniometrically Stable Palmar Osteosynthesis with Plates in Distal Radius FracturesPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
31. Dezember 2001 (online)
Zusammenfassung
Im Zeitraum von Januar 1996 bis Dezember 1999 wurden an der Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie am Klinikum Erfurt von 398 Extensionsfrakturen am distalen Radius 322 operativ versorgt. Nach guten Erfahrungen mit der palmar implantierten konventionellen 3,5 mm Radius-T-Platte bei A3- und C1-Frakturen sollte in einer prospektiven Studie abgeklärt werden, ob ein winkelstabiles Implantat auch zur Stabilisierung höhergradiger Instabilitäten geeignet ist. Dabei wurden die von 1/98 - 12/99 operierten 71 Patienten mit winkelstabiler Osteosynthese (Gruppe A) einer Gruppe B von 98 Patienten gegenübergestellt, die von 1/96-12/97 mit einer konventionellen T-Platte behandelt wurden. Nach der AO-Klassifikation fanden sich in dieser Gruppe A 28 A3-Frakturen, 16 C1-Frakturen, 17 C2-Frakturen und 10 C3-Frakturen. In der Gruppe B waren 49 Fälle dem Typ A3, 26 dem Typ C1, 14 dem Typ C2 und 9 dem Typ C3 zuzuordnen. Bei vergleichbarer Alters- und Geschlechtsverteilung waren in der Gruppe A prozentual mehr C2- und C3-Frakturen vertreten. Nach frühfunktioneller Beübung in der Gruppe A (in der Regel nach dem 2. p. o.Tag) und funktioneller Beübung nach dem 14. p. o.Tag in der Gruppe B wurden beide Populationen frühestens 6 Monate nach Osteosynthese klinisch untersucht. Mit Hilfe eines Scoring-Systems von Cooney und Bussey (50 % subjektiv, 50 % objektiv) wurde das funktionelle Ergebnis zum Nachuntersuchungszeitpunkt bewertet. Die röntgenologischen Ergebnisse wurden nach einem Scoring-System der AO-Arbeitsgruppe „distaler Radius” (100 % objektiv) analysiert. Im Rahmen der statistischen Auswertung (Chi-Quadrat-Test) waren für die Gruppe A hochsignifikant (p < 0,001) bessere funktionelle und röntgenologische Ergebnisse nachweisbar. Dabei wurden nach funktionellen Kriterien in der Gruppe A 58 % der Patienten als „sehr gut” sowie 28 % als „gut” und in der Gruppe B 24 % als „sehr gut” sowie 36 % als „gut” eingestuft. Nach röntgenologischen Kriterien zeigten 68 % der Gruppe A und 31 % der Gruppe B ein „gelungenes” Ergebnis. 32 % der Gruppe A und 59 % der Gruppe B galten als „tolerabel”, wobei sich in der Gruppe A kein Patient mit „unbefriedigenden” röntgenologischen Ergebnissen fand. Insbesondere war ein dorsoaxialer Korrekturverlust bei höhergradigen Instabilitäten durch das winkelstabile Implantat nicht mehr nachweisbar. Darüber hinaus ließ sich durch die winkelstabile Platte eine Verkürzung der stationären Behandlungszeit von 1,1 Tagen und ein vorzeitiger Behandlungsabschluss von 2,9 Wochen nachweisen. Als Komplikationen sahen wir in der Gruppe B zwei Wundinfektionen und 10 deutliche dorsoaxiale Korrekturverluste, die in 6 Fällen einer Reosteosynthese zugeführt werden mussten (Komplikationsrate 12 %). In der Gruppe A war bei einer Komplikationsrate von 7 % ein postoperatives Karpaltunnelsyndrom und vier fehlimplantierte winkelstabile Schrauben am Anfang der Serie objektivierbar. Eine Reflexdystrophie ließ sich bei keinem der 169 Patienten nachweisen.
Goniometrically Stable Palmar Osteosynthesis with Plates in Distal Radius Fractures
Of a total of 398 extension fractures of the distal radius, 322 were surgically treated between January 1996 and December 1999 at the hospital for accident, hand and rehabilitation surgery of the Erfurt clinic. Following good experiences with a palmar implantation of a conventional T plate of 3.5 mm radius in A3 and C1 fractures we conducted a prospective study to find out whether a goniometrically stable implant would be suitable also for stabilising instabilities of a higher degree. We compared the 71 patients with goniometrically stable osteosynthesis operated on between 1/1998 and 12/1999 (group A) with a group B of 98 patients who had been treated with a conventional T plate between 1/1996 and 12/1997. According to the AO classification, group A comprised 28 A3 fractures, 16 C1 fractures, 17 C2 fractures and 10 C3 fractures, whereas in group B there were 49 A3 fractures, 26 C1 fractures, 14 C2 fractures and 9 C3 fractures. The age and gender distributions being comparable, group A had a higher percentage of C2 and C3 fractures. Following early functional testing of group A patients (usually after the second postoperative day) and functional training of group B patients after the 14th postoperative day, both patient groups were clinically examined at the earliest 6 months after osteosynthesis. The functional result was assessed at follow-up time, using a scoring system according to Cooney and Bussey (50 % subjective, 50 % objective). The x-ray results were analysed according to a scoring system of the AO working group „distal radius” (100 % subjective). It was established with high significance (p < 0.001) that group A yielded better functional and x-ray results, based on statistical evaluation by the chi-square test. Classification according to functional criteria yielded in group A 58 % „very good” patient ratings and 28 % „good” ratings, whereas in group B the ratings were 24 % „very good” and 36 % „good”. X-ray criteria results were rated „successful” in 68 % of group A and in 31 % of group B patients. The verdict „tolerable” was assigned to 32 % of group A and 59 % of group B patients, whereas in group A there was not a single patient with „unsatisfactory” x-ray findings. In particular, we could no longer detect any deficient dorsoaxial correction due to the goniometrically stable implant in cases of high-grade instability. Over and above this we also managed to cut down the in-patient treatment time by 1.1 days and the total treatment time by 2.9 weeks. Complications in group B were two wound infections and 10 noticeable dorsoaxial correction deficits which resulted in reostosynthesis in 6 cases (complication rate 12 %). The complication rate in group A was 7 % consisting of one postoperative carpal tunnel syndrome and four deficiently implanted goniometrically stable screws, these complications being noticed at the beginning of the series. There was no reflex dystrophia in any of the 169 patients.
Literatur
- 1 Andersen D J, Blair W F, Steyers C M, Adams C M, El Khouri G Y. Classification of distal radius fractures: an analysis of interobserver reliability and intraobserver reproducibility. J Hand Surg. 1996; 4 574-582
- 2 Boszotta H, Helpersdorfer E, Sauer G. Zur Operationsindikation bei der distalen Radiusfraktur. Unfallchirurg. 1991; 94 417-427
- 3 Basten K, Hansen M, Rommens P M. Die operative Behandlung der distalen Radiusfraktur durch T-Plattenosteosynthese. Akt Traumatol. 1999; 29 137-143
- 4 de Bruijn H P. Functional treatment of Colles' fracture. Acta Orthop Scand. 1987; 223 131-138
- 5 Colles A. On the fracture of the carpal extremity of radius. Edinburgh Med Surg J. 1814; 10 182-186
- 6 Cooney W P, Bussey R, Dobyns J H, Linscheid R L. Difficult wrist fractures. Clin Orthop. 1987; 214 136-147
- 7 Eingartner C, Müller J E, König C G, Weise K. Behandlungsergebnisse der operativen Therapie distaler Radiusfrakturen. Akt Traumatol. 2000; 30 32-36
- 8 Fernandez D L, Jupiter J B. Fractures of the distal radius. A practical approach to management. Springer; 1995
- 9 Fitoussi F, Chow S P. Treatment of displaced intra-articular fractures of the distal end of the radius with plates. J Bone Joint Surg. 1997; 9 1303-1312
- 10 Gartland J J, Werley C W. Evaluation of healed Colles‘ fractures. J Bone Joint Surg. 1951; 33 895-907
- 11 Genelin F, Gasperschitz F, Helmberger R, Kröpfl A, Moosmüller W. Stellenwert der Plattenosteosynthese in der Behandlung von Radiusfrakturen an typischer Stelle. Handchr Mikrochir Plast Chir. 1991; 23 245-248
- 12 Georgoulis A, Lais E, Bernard M, Hertel P. Die volare Plattenosteosynthese bei der typischen und atypischen distalen Radiusfraktur. Akt Traumatol. 1992; 22 9-14
- 13 Germann G, Wind G, Harth A. Der DASH-Fragebogen - ein neues Instrument zur Beurteilung von Behandlungsergebnissen der oberen Extremität. Handchir Mikrochir Plast Chir. 1999; 31 149-152
- 14 Green D P, O’Brien E T. Open reduction of carpal dislocations: Indications and operative techniques. J Hand Surg. 1978; 3 250-265
- 15 Hierholzer G, Chylarecki C. Indikation zur T-Plattenosteosynthese bei Frakturen am distalen Radius. OP Journal. 1994; 1 32-39
- 16 Jupiter J B, Fernandez D L. Comparative classification for fractures of the distal end of the radius. J Hand Surg Am. 1997; 22 563-571
- 17 Kasperczyk W J, Meier J, Tscherne H. Welcher Score erfasst die Handgelenksfunktion? - Outcome nach distalen Radiusfrakturen: Vergleich von 3 Score-Systemen. Hefte zu der Unfallchirurg, 60. Jahrestagung der Gesellschaft für Unfallchirurgie. 1996; 126-127
- 18 Knirk J L, Jupiter J B. Intra-articular fractures of the distal end of the radius in young adults. J Bone Joint Surg. 1986; 68 647-659
- 19 Langenberg R. Die differenzierte Behandlung von distalen Radiusfrakturen. Unfallchirurg. 1991; 94 482-485
- 20 Meine J, Buck-Gramcko D, Nigst H. Die Kahnbeinpseudarthrose, Ergebnisse verschiedener Behandlungsmethoden. Handchir. 1997; 6 181-188
- 21 Oestern H J, Hüls E. Die differenzierte Behandlung distaler Radiusfrakturen. Zentralbl Chir. 1994; 119 521-532
- 22 Petracic B, Balk R, Faensen M, Hagemann M, Hermichen H G, Hierholzer G, Mommsen U, Müller M, Otto W, Reuter M, Rudolph H, Seiler H, Siebert H, Towigh H, Welz K, Witte T, Zilch H. Kriterien zur Beurteilung des primären Behandlungsergebnisses bei distalen Frakturen des Radius bei Erwachsenen. DOA-Aktuell. 1997; 99-111
- 23 Radek E, Wentzensen A, Leuftink D. Externe Qualitätssicherung am Beispiel der distalen Speichenbrüche. Trauma Berufskrankh. 1999; 1 49-56
- 24 Rieger H, Klein W, Dée W, Brug E. Behandlung und Prognose der distalen Radiusfraktur. Akt Traumatol. 1997; 27 61-63
- 25 Sarmiento A, Pratt G W, Berry N C, Sinclair W F. Colles‘ fractures, functional bracing in supination. J Bone Joint Surg. 1975; 57 311-317
- 26 Schmidt J, Petereit U, Winker K H. Die volare Plattenosteosynthese als Zuggurtungsprinzip bei der Extensionsfraktur des distalen Radius. Akt Traumatol. 1997; 27 23-25
- 27 van Schoonhoven J, Prommersberger K J, Lanz U. Die Bedeutung des distalen Radioulnargelenks bei rekonstruktiven Eingriffen nach fehlverheilten körperfernen Speichenbrüchen. Orthopäde. 1999; 28 864-871
- 28 Siebert H R, Großmann T. Leitlinien: Behandlung der distalen Radiusfraktur. Langenbecks Arch Chir. 1997; 2 138-141
- 29 Solgaard S. Function after distal radius fracture. Acta Orthop Scand. 1988; 59 39-42
- 30 Tscherne H, Jähne J. Aktueller Stand der Therapie der distalen Radiusfraktur. Unfallchirurg. 1990; 93 157-164
- 31 Wiemer P, Köster G, Felderhoff J, Weber U. Frakturen am distalen Radius, Wandel der therapeutischen Strategien. Orthopäde. 1999; 28 846-852
Dr. med. T. Uzdil
Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie
Helios Klinikum Erfurt
Nordhäuser Straße 74
99089 Erfurt
Telefon: Tel.+ 49/361/7812360
Fax: Fax+ 49/361/7812362
eMail: E-mail:torsten@uzdil.de