Aktuelle Traumatol 2001; 31(4): 156-162
DOI: 10.1055/s-2001-16376
TRAUMATOLOGISCHE SPEZIALDISZIPLIN
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Fixateur externe-Versorgung von instabilen kindlichen Femurdiaphysenfrakturen: 10-Jahres-Erfahrung

External Fixation of Instabile Pediatric Femural Shaft Fractures: 10-years ExperienceF. F. Fernandez, T. Schmickal, M. Egenolf, P. Hochstein, A. Wentzensen
  • BG-Unfallklinik, Ludwigshafen
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
31. Dezember 2001 (online)

Preview

Zusammenfassung

Zwischen 1989 und 2000 wurden an der Berufsgenossenschaftlichen Unfallklinik Ludwigshafen 35 Kinder mit Oberschenkelschaftfrakturen mit einem unilateralen Fixateur externe behandelt. Der Altersdurchschnitt der Kinder betrug 7,7 Jahre (3 - 13 Jahre). Es handelte sich hauptsächlich um A-Frakturen (n = 22). Die durchschnittliche Fixateurtragezeit betrug für A1-Frakturen (n = 7) 59,1 Tage (42 - 107), für A2-Frakturen (n = 3 + 1 Verfahrenswechsel) 75,3 Tage (43 - 126), für A3-Frakturen (n = 11) 61,6 Tage (39 - 61), für B1-Frakturen (n = 8 + 1 Verfahrenswechsel) 54,2 Tage (43-59), für B2-Frakturen (n = 1) 52 Tage, für B3-Frakturen (n = 2) 101 Tage (47 - 155), für C3-Frakturen (n = 1) 101 Tage. Als Komplikationen traten 4 Refrakturen, 5 Pininfekte, 2 interventionsbedürftige postoperative Torsionsdifferenzen und eine Frakturdislokation nach Manipulation auf. Es traten keine Pseudarthrosen und keine Pinosteitis auf. Die durchschnittliche Nachuntersuchungszeit betrug 56 Monate (3 - 134). Kein Kind zeigte eine interventionsbedürftige Torsionsdifferenz. 30 Kinder wiesen eine durchschnittliche Beinverlängerung von 0,56 cm (0 - 2) auf, ein Kind eine Beinverkürzung von 0,5 cm. Die meisten Kinder (24/31) betreiben eine oder mehrere Sportarten, sieben Kinder kommen keiner Sportart nach. Unseres Erachtens stellt die Fixateur externe-Versorgung von Oberschenkelschaftfrakturen im Kindesalter eine adäquate Behandlung dar.

External Fixation of Instabile Pediatric Femoral Shaft Fractures: 10-years Experience

Between 1989 and 2000, 35 children with femoral shaft fractures were treated by unilateral external fixation. The average age was 7.7 years (3 - 13). Most of the fractures were A-fractures. Mean duration of external fixation was: for A1-fractures (n = 7) 59.1 days (42 - 107), for A2-fractures (n = 3 + 1 change of treatment strategy) 75.3 days (43 - 126), for A3-fractures (n = 11) 61.6 days (39 - 61), for B1-fractures (n = 8 + 1 change of treatment strategy) 54.2 days (43 - 59), for the B2-fracture (n = 1) 52 days, for B3-fractures (n = 2) 101 days (47 - 155), for the C3-fracture (n = 1) 101 days. Complications included 4 refractures, 5 pin-tract infects, 2 postoperative malrotations with necessary intervention and 1 fracture dislocation after manipulation. No patient had nonunion or osteomyelitis. Mean follow-up period was 56.8 months (3 - 134). No child showed a malrotation with necessary intervention. 30 children showed a mean leg lengthening of 0.56 cm (0 - 2), one child had a leg shortening of 0.5 cm. Most of the children (24/31) performed one or several kinds of sport, the others were not interested in sports before their injury anyway. In our opinion external fixation is an adequate treatment of pediatric femoral shaft fractures.

Literatur

Dr. F. F. Fernandez

Berufsgenossenschaftliche
Unfallklinik Ludwigshafen

Ludwig-Guttmann-Straße 13
67071 Ludwigshafen