Zusammenfassung.
Ziel: Evaluierung von 3 Verfahren der rektalen Darmkontrastierung (Wasser, Methylcellulose, Ultraschallgel) und die Überprüfung auf ihre Eignung für die Mehrzeilen Computertomographie (MZ-CT) des Kolons. Methoden: In einer prospektiven Studie wurden 115 kolorektal erkrankte Patienten in der MZ-CT untersucht. Die qualitative Bildauswertung erfolgte anhand 6 ausgewählter Kriterien durch 2 unabhängige CT-erfahrene Radiologen. Verwendet wurde hierbei eine 5-Punkte-Skala. Ergebnisse: Die MZ-CT mit einer rektalen Methylcellulosefüllung (MC) unterschied sich in der Gesamtbewertung nicht signifikant von Wasser, sie wurde jedoch signifikant besser als eine Ultraschallgelfüllung beurteilt. Vor allem der Kontrast sowohl zwischen gesunder Darmwand als auch Darmwandläsion und Darmlumen wurde signifikant besser mit MC als US beurteilt, bekräftigt durch die quantitative Dichteanalyse. Der Analkanal konnte mit MC und mit US signifikant besser distendiert werden als mit Wasser, wohingegen mit Wasser größere Anteile des Kolons gefüllt werden konnten. Beide Untersucher stimmten in ihren Auswertungen gut überein (kappa-Wert 0,76). Schlussfolgerung: Im klinischen Routinebetrieb verbessert die MZ-CT mit rektaler Methylcellulosefüllung die Lokaldiagnostik bei kolorektalen Erkrankungen entscheidend. Der Einsatz dieser Technik im klinischen Routinebetrieb ist daher zukunftsorientiert und wünschenswert.
Diagnostic value of different rectal contrast agents for the detection of colorectal diseases by multislice CT.
Purpose: Assessment of 3 different rectal contrast agents (water, methylcellulose, ultrasound gel) for their suitability for colorectal imaging in multislice CT (MS-CT). Methods: 115 patients with colorectal diseases underwent MS-CT with varying, rectal contrast agents in a prospective study. Images were assessed by 2 independent CT-experienced radiologists. 6 criterias were evaluated, using a 5-point scale. Results: Methylcellulose (MC) proved to be significantly superior to ultrasound gel (US). Especially, differentiation of healthy and diseased bowel and bowel wall and lumen were aided, which was proven by quantitative analysis of attenuation values. Rectal distension is greater using MC or US than for water. More proximal parts of the colon could be better distended with water. The interobserver correlation was good (kappa 0.76). Conclusions: Rectal filling with MC significantly improves diagnostic confidence in colorectal examinations. Ease of administration and lack of problems suggest its use as a clinical routine tool.
Schlüsselwörter:
Mehrzeilen-CT - kolorektale Erkrankungen - rektale Kontrastierung - Diagnostik
Key words:
Multislice-CT - Colorectal diseases - Rectal enema - Local diagnosis
Literatur
1
Schunk K, Kern A, Heußel C P, Kalden T, Mayer I, Orth T H, Wanitschke R.
Beurteilung der entzündlichen Aktivität des M. Crohn mit der Hydro-MRT.
Fortschr Röntgenstr.
2000;
172
153-160
2
Lell M, Baum U, Koester M, Nömayr A, Grees H, Lenz M, Bautz W.
Morphologische und funktionale Diagnose des Kopfes und Halses mit dem MSCT.
Radiologe.
1999;
39
932-938
3
Rust G F, Holzknecht N, Olbrich D, Schöpf U, Brüning R, Reiser M.
Mehrschicht-Computertomographie des Dünndarms.
Radiologe.
1999;
39
965-970
4
Schöpf U, Becker C, Brüning R, Hong C, Rust G F, Helmberger T, Leimeister P, Stadie A, Niethammer N, Klingemann B, Reiser M.
Computertomographie des Abdomens mit der Mehrzeilen-Detektor-Spiral-CT.
Radiologe.
1999;
39
652-661
5
Klingenbeck-Regn K.
Subsecond Multi-Slice Computed Tomography: Basics and Applications.
Eur Radiol.
1999;
31
110-124
6
Eibel R, Türk T, Kulinna C, Schöpf U J, Brüning R, Reiser M F.
Wertigkeit multiplanarer Reformationen (MPR) in der Mehrschicht-Spiral-CT der Lunge.
Fortschr Röntgenstr.
2001;
173
57-64
7
Baert A L, Ponette E, Pringot J, Marchal G, Dardenne A, Coenen Y.
Axiale computergesteuerte Tomometrie bei akuter und chronischer Pankreatitis.
Radiologe.
1977;
17
1
8
Gerhardt P, Redlich H, Ganter M, Duwig M.
Die Computertomographie in der Diagnostik der Thorax- und Abdominalorgane.
Röntgenpraxis.
1977;
301
81
9
Haaga J R, Alfidi R J, Zelch T F, Meany F, Boller M, Gonzales L, Jelden G L.
Computed tomography of the pancreas.
Radiology.
1976;
120
589
10
Baldwin G N.
Computed tomography of the pancreas: Negative contrast medium.
Radiology.
1978;
128
827
11
Balthazar E J, Megibiw A J, Hulrich D H, Naidich D P.
Carcinoma of the colon: detection and preoperative staging by CT.
Am J Radiol.
1988;
150
301-306
12
Angelelli G, Macarini L, Lupo L, Caputi-Jambrenghi O, Pannarale O, Memeo V.
Rectal carcinoma: CT staging with water as contrast medium.
Radiology.
1990;
177
511-514
13
Gazelle G S, Gaa J, Saini S, Shellito P.
Staging of colon carcinoma using water enema CT.
J Comput Assist Tomogr.
1995;
19
87-91
14
Gossios K J, Tsianos E V, Kontogiannis D S.
Water as contrast medium for computed tomography study of colonic wall lesion.
Gastrointest Radiol.
1992;
17
125-128
15
Ogawa Y, Noda Y, Nishioka A, Inonata T, Yoshida S, Tohi T, Ogashi S, Ma J.
New barium paste mixture for helical (slip ring) CT: Evaluation of rectal carcinoma.
J Comput Assist Tomogr.
1997;
21
398-401
16
Tio T L, Coene P P, van Delden O M, Tytgat G N.
Colorectal carcinoma: preoperative TNM classification with endosonography.
Radiology.
1991;
179
165-170
17
Schumpelick V, Willis S, Kasperk R.
Moderne Operationsverfahren des Rektumkarzinoms: Sind adjuvante Maßnahmen notwendig?.
Dt. Ärzteblatt.
1997;
97
1138-1146
18
Napel S, Marks M P, Rubin G D, Dake M D, McDonnel C H, Song S M.
CT angiography with spiral CT and maximum intensity projection.
Radiology.
1992;
185
607-610
Dr. Christiane Kulinna
Institut für Klinische Radiologie Ludwig-Maximilians Universität Großhadern
Marchioninistraße 15
81377 München
Phone: +49 89 7095 3620
Fax: +49 89 7095 8832
Email: Christiane.Kulinna@ikra.med.uni-muenchen.de