Suchttherapie 2001; 2(3): 137-142
DOI: 10.1055/s-2001-16410
Schwerpunktthema
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Trinkverhalten und psychosoziale Belastungen bei Kindern alkoholkranker Eltern (CoAs)[1]

Drinking Behavior and Psychosocial Risk Factors among Children of Alcoholics (CoAs)Sven Barnow1 , Michael Lucht2 , Wolfgang Fischer1 , Harald-J. Freyberger2
  • Poliklinik für Psychiatrie der Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald
  • , Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald im Klinikum Stralsund
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
15. August 2001 (online)

Preview

Zusammenfassung

Methode: In der Studie wurden 70 Jugendliche aus Familien mit mindestens einem alkoholkranken Elternteil (CoAs) mit 70 Jugendlichen aus Normalfamilien (Eltern ohne Alkoholabusus oder Abhängigkeit, non CoAs) bezüglich einer Vielzahl psychosozialer Faktoren miteinander verglichen. Unsere Ergebnisse belegen ein höheres Ausmaß an Ablehnung durch die Eltern und mehr Verhaltens- und Aufmerksamkeitsprobleme in der CoA-Gruppe. Des Weiteren wiesen Jugendliche mit alkoholkranken Eltern im Vergleich zu non CoAs etwa dreimal so häufig ein problematisches Trinkverhalten auf (23 % vs. 7 %). Schlussfolgerung: Kinder alkoholkranker Eltern stellen bezüglich späterer Verhaltensprobleme und Trinkverhalten eine Risikogruppe dar. Intervention und Prävention sollten aus diesem Grunde speziell in Alkoholfamilien unter Einbeziehung der Eltern und Kinder stattfinden.

Drinking Behavior and Psychosocial Risk Factors among Children of Alcoholics (CoAs)

Objectives: We compared a variety of psychosocial risk factors in 70 adolescents (12-18 years of age) out of families with at least one alcohol abusing parent with 70 controls (nonCoAs). Groups were controlled for age and gender. Method/Results: A multivariate variance analysis revealed a higher extent of reported rejection by parents and more self rated behavioral- and attention problems in the CoA sample. Moreover approximately 23 % of the CoA sample showed symptoms of alcohol abuse or dependency whereas it was only 7 % in the nonCoA sample. Conclusions: Considering our results it is of high importance to identify families at risk at the earliest possible stage and to further develop intervention and prevention programs to increase social competence of parents and children.

1 Die Arbeit ist Teil des Community Medicine Forschungsverbundes an der Universität Greifswald. Dieser wird durch das Ministerium für Bildung und Forschung (grant no. ZZ9603), das Kultusministerium und das Landes-Sozialministerium von Mecklenburg-Vorpommern gefördert. Der Community Medicine Forschungsverbund umfasst eine Vielzahl von assoziierten Forschungsprojekten, die auf den Datensatz der Bevölkerungsstichprobe der Basisstudie (Study of Health in Pomerania, SHIP; John et al., in press) zugreifen.

Literatur

1 Die Arbeit ist Teil des Community Medicine Forschungsverbundes an der Universität Greifswald. Dieser wird durch das Ministerium für Bildung und Forschung (grant no. ZZ9603), das Kultusministerium und das Landes-Sozialministerium von Mecklenburg-Vorpommern gefördert. Der Community Medicine Forschungsverbund umfasst eine Vielzahl von assoziierten Forschungsprojekten, die auf den Datensatz der Bevölkerungsstichprobe der Basisstudie (Study of Health in Pomerania, SHIP; John et al., in press) zugreifen.

2 Fischer W, Barnow S, Freyberger HJ. Kinder alkoholkranker Eltern (Projekt 09, Community Medicine, BMBF: Laufzeit 1.4.1998- 31.6.2001)

3 Die Spanne ergibt sich jeweils aus Werten für Jungen und Mädchen.

Dr. Sven Barnow

Poliklinik für Psychiatrie der Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald

Ellernholzstraße 1-2

17487 Greifswald

eMail: barnow@mail.uni-greifswald.de