RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2001-16426
Aktuelle Herausforderungen für die Krankenhaushygiene
Current Challenges on Hospital HygienePublikationsverlauf
Publikationsdatum:
24. August 2001 (online)
Zusammenfassung
Mikroorganismen sind zwar die Verursacher von nosokomialen Infektionen, jedoch keinesfalls deren einzige Determinanten. Eine wesentliche Rolle spielen auch patientenbezogene Faktoren (insb. Immunstatus), die Randbedingungen therapeutischer Maßnahmen (Verhalten des Personals, „devices”) und der belebten sowie unbelebten Umgebung. Aufgabe krankenhaushygienischer Arbeit ist es, eine wirksame und möglichst kosteneffektive Prävention und Infektionskontrolle zu initiieren und zu betreiben, und daraus ergibt sich die Notwendigkeit, die wissenschaftliche Basis auszuwerten und gemeinsame Anstrengungen zu unternehmen, sie stetig zu verbreitern. Gerade auch in der Krankenhaushygiene sollen im Sinne einer „Evidence Based Medicine” möglichst gut fundierte hygienische Empfehlungen formuliert und „Rituale” kritisch hinterfragt werden. Überflüssige Maßnahmen, wie z. B. die routinemäßige Desinfektion von Fußböden in Patientenzimmern und Fluren von Allgemeinstationen, belasten Personal, Patienten und Umwelt, sind kostentreibend und lenken von tatsächlich kritischen Punkten wie der konsequenten Händehygiene ab.
Nosokomiale Pneumonien, Harnwegsinfektionen, chirurgische Wundinfektionen und katheterassoziierte Sepsis sind die häufigsten Krankenhausinfektionen und Intensivstationen sind mehr denn je die „Zentren” der Antibiotikaresistenz. Obwohl die antimikrobielle Resistenzlage in Deutschland im Vergleich zu ost- und südeuropäischen Ländern und den USA noch eher günstig ist, gibt es regional unterschiedlich erhebliche Probleme: Die Zunahme der Methicillin(Oxacillin)-Resistenz bei S. aureus (MRSA) ist dabei besonders besorgniserregend. Der Aufbau einer effektiven Surveillance nosokomialer Infektionen, im neuen Infektionsschutzgesetz gefordert, ist von großer Bedeutung. Dabei müssen risikobezogene Infektionsraten ermittelt werden (KISS-Projekt = Krankenhaus-Infektions-Surveillance-System des Nationalen Referenzzentrums für Krankenhaushygiene in Kooperation mit dem Robert Koch-Institut). Besonders wichtig ist die Förderung der Kooperation des medizinischen Personals bei der Durchsetzung bereits seit langem bekannter Infektionskontrollmaßnahmen, ganz besonders der Händehygiene.
Current Challenges in Infection Control
Although microorganisms are the main cause of nosocomial infections, they are by no means their only determinants. Patient-associated factors play a major role (especially immune status), the therapeutic conditions (personnel behaviour, ‘devices’) and the patient’s environment. The hospital infection control team is responsible for implementing and operating an efficient and cost-effective infection control and prevention system. Scientific data must be evaluated and every effort made to continuously improve recommendations. In order to implement an efficient and cost-effective infection control and prevention system, the infection control team must formulate sound, evidence-based recommendations and question established ‘rituals’. Inappropriate measures, e. g. the routine disinfection of floors in wards and hallways place a burden on staff, patients and the environment, and distract staff from other critical measures such as proper hand hygiene.
Nosocomial pneumonia, urinary tract infections, surgical wound infections and catheter-associated sepsis are the commonest hospital-acquired infections, and Intensive Care Units have become the foci of antibiotic resistance. Although the antimicrobial resistance situation is better in Germany than in other countries, e. g. Eastern and Southern European countries and the USA, substantial regional differences exist. The increase in methicillin (oxacillin) resistant S. aureus (MRSA) is particularly worrying. Building up an effective surveillance system for nosocomial infections, as demanded by the new German infection control act has far-reaching implications and entails recording risk-adjusted infection rates (KISS project = Hospital Infection Surveillance System of the National Reference Center for Hospital Hygiene in cooperation with the Robert Koch-institute). Proper collaboration between hospital staff in implementing infection control measures, and especially hand hygiene is of paramount importance.
Key words
Infection Control - Hospital Hygiene - Nosocomial Infection - Surveillance - Environmental Protection
Literatur
- 1 Daschner F. Praktische Krankenhaushygiene und Umweltschutz. Berlin, Heidelberg, New York; Springer 1997
- 2 Dettenkofer M, Daschner F D. Sinn und Unsinn krankenhaushygienischer Maßnahmen. Marre R, Mertens T, Trautmann M, Vanek E Klinische Infektiologie München, Jena; Urban & Fischer 2000: 177-186
- 3 Rüden H, Daschner F, Gastmeier P. Krankenhausinfektionen. Empfehlungen für das Hygienemanagement Berlin, Heidelberg, New York; Springer 2000
- 4 Mayhall C G. Hospital Epidemiology and Infection Control. Baltimore u.a; Williams & Wilkins 1999
- 5 Wenzel R P. Prevention and Control of Nosocomial Infections. Baltimore u.a; Williams & Wilkins 1997
-
6 http://www.rki.de/GESUND/HYGIENE/HYGIENE.HTM (Präventionsempfehlungen des RKI).
- 7 Gastmeier P, Nassauer A, Daschner F, Rüden H. Multizentrische Erfassung nosokomialer Infektionen: gestern - heute - morgen. Krh Hyg + Inf verh 2000 22: 6-11
-
8 http://www.nrz-hygiene.de.
- 9 Garner J S. The Hospital Infection Control Practices Advisory Committee. Guideline for Isolation Precautions in Hospitals. Infect Control Hosp Epidemiol. 1996; 17 54-80
Dr. med Markus Dettenkofer, Oberarzt
Institut für Umweltmedizin und Krankenhaushygiene
Universitätsklinikum Freiburg
Hugstetterstraße 55
79106 Freiburg
URL: http://www.nrz-hygiene.de