Fortschr Neurol Psychiatr 2001; 69(SH2): 95-100
DOI: 10.1055/s-2001-16538
Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Therapie subklinischer (subdiagnostischer) Syndrome des Schizophreniespektrums

Therapy of Subclinical (Subdiagnostic) Syndromes of Schizophrenia SpectrumG. Gross
  • Bereich Verlaufspsychiatrie, Universitäts-Nervenklinik Bonn
Further Information

Publication History

Publication Date:
21 August 2001 (online)

Zusammenfassung:

Die Frage, ob es abortive Formen schizophrener Erkrankungen gibt, wurde seit E. Bleuler [1], der die latente Schizophrenie für die häufigste, aber am seltensten als solche erkannte Schizophrenieform hielt, immer wieder diskutiert; so 1932 von Mayer-Gross, der dem uncharakteristischen Beginn der Schizophrenien ein eigenes Kapitel widmete, 1938 von Stern (sog. Borderline-Neurosen) und 1949 von Hoch und Polatin (pseudoneurotische Schizophrenien).

Seit den 50er Jahren hatte Huber anhand von Verlaufsbeobachtungen uncharakteristische Basisstadien lange vor Beginn und nach Abklingen der psychotischen Symptomatik, 1957 die zönästhetische Schizophrenie [19] und 1961 den asthenischen bzw. reinen Defekt [22] beschrieben, die er, wie auch endogene juvenil-asthenischen Versagenszustände [4], die larvierte Schizophrenie [41], die endogene Zwangskrankheit [14] und die „zirkumskripten Zönästhopathien” [33] zu den subklinischen Syndromen bzw. Formes frustes endogener Psychosen zählte. Eine Erkennung dieser, mit gültigen Schizophrenie-Kriterien nicht diagnostizierbaren subdiagnostischen Stadien und Typen des Schizophreniespektrums ist Voraussetzung für eine adäquate Therapie. Die von den Patienten geklagten, im Subjektiven bleibenden Beschwerden, vorwiegend dynamische, affektive, kognitive (Denk-, Wahrnehmungs-, Handlungsstörungen), zönästhetische und vegetative Basissymptome, können mit Hilfe der Bonner Skala BSABS [13] erfasst und dokumentiert werden. Symptomatologie und Verlauf der erwähnten subklinischen Syndrome und ihre Therapie werden dargestellt. Die medikamentöse Behandlung richtet sich nach dem psychopathologischen Querschnittsbild, wird bis zur Remission der Symptomatik gegeben und dann nach langsamer Reduktion abgesetzt. Bei vorherrschenden dynamischen und affektiven Basissymptomen bevorzugen wir Antidepressiva (Amitriptylin-Typ oder neuere, z. B. SSRI), bei im Vordergund stehenden kognitiven und zönästhetischen Basissymptomen Neuroleptika, heute vorzugsweise atypische. In der Vergangenheit haben sich auch klassische, stärker potente Neuroleptika (z. B. Fluphenazin, Haloperidol, Pimozid) in niedriger Dosierung oder schwachpotente (u. a. Thioridazin, Perazin) bewährt [38].

Therapy of Subclinical (Subdiagnostic) Syndromes of Schizophrenia Spectrum:

Since 1911, when E. Bleuler [1] thought of the so-called latent schizophrenia as the most frequent type of schizophrenia, but most seldom diagnosed as such, the question, whether there exist abortive forms of schizophrenia, was discussed again and again; so in 1932 by Mayer-Gross, who devoted to the uncharacteristic onset of schizophrenia a special chapter, in 1938 by Stern (so-called borderline neuroses) und in 1949 by Hoch and Polatin (pseudoneurotic schizophrenias). Since the 50s Huber had described by means of follow-up studies the uncharacteristic basic stages occurring long before the onset and after remission of the florid symptomatology, in 1957 the cenesthetic schizophrenia [19] and in 1961 and 1966 the asthenic or pure defect of schizophrenia [22], which he also counts to the subclinical syndromes or formes frustes of endogenous psychoses just as the endogenous juvenile-asthenic failure syndromes [4], the larvate schizophrenia [41], the endogenous obsessive-compulsive disorder [14] and the circumscribed cenesthopathy [33]. The recognition of these subthreshold stages and types of the schizophrenia spectrum, which cannot be diagnosed by valid diagnostic criteria for schizophrenia, is the presupposition for an adequate therapy. The patients complain about subjectively experienced mainly dynamic, affective, cognitive (thought, perception and action disturbances), cenesthetic and vegetative basic symptoms, can be registered and documented by the Bonn Scale BSABS [13]. We will deal with symptomatology, course and therapy of the mentioned sublinical syndromes. The psychopharmacological treatment is chosen according to the psychopathological cross-section picture and will be continued until improvement or remission of the symptomatology and after stepwise reduction stopped. If dynamic and affective basic symptoms predominate, we prefer antidepressants (e. g. amitriptyline-type or the newer SSRIs), in case of prevailing cognitive and cenethetic basic symptoms neuroleptics, today mainly atypical ones. In the past also classical neuroleptics, e. g. haloperidol, fluphenazine or pimozide in low dosage of or low potent drugs as thioridazine or perazine have proved to be worthwhile.

Literatur

  • 1 Bleuler E. Dementia praecox oder Gruppe der Schizophrenien. In: Handbuch der Psychiatrie. Spez T 4.1 Leipzig, Wien: Deuticke 1911
  • 2 Conrad K. Die beginnende Schizophrenie. 3. Aufl. Stuttgart: Thieme 1971
  • 3 Dulz B, Schneider A. Boederline-Störungen. Theorie und Therapie. 2. Aufl. Stuttgart, New York: Schattauer 1996
  • 4 Glatzel J, Huber G. Zur Phänomenologie eines Typs endogener juvenil-asthenischer Versagenssyndrome.  Psychiatr Clin (Basel). 1968;  1 15-31
  • 5 Gross G. Prodrome und Vorpostensyndrome schizophrener Erkrankungen. In: Huber G (Hrsg). Schizophrenie und Zyklothymie. Ergebnisse und Probleme 1969: 177-187
  • 6 Gross G, Huber G. Sensorische Störungen bei Schizophrenien.  Arch Psychiat Nervenkr. 1972;  216 119-130
  • 7 Gross G, Huber G. Depressive Syndrome im Verlauf von Schizophrenien.  Fortschr Neurol Psychiat. 1980;  48 438-446
  • 8 Gross G, Huber G. Das Konzept der Basissymptome in der klinischen Anwendung. In: Janzarik W (Hrsg). Psychopathologie und Praxis Stuttgart: Enke 1985: 68-78
  • 9 Gross G, Huber G. Das Basissymptomkonzept idiopathischer Psychosen.  Zbl Neurol Psychiat. 1989;  252 1-19
  • 10 Gross G, Huber G. Möglichkeiten und Grenzen einer Prädiktion des langfristigen therapieunabhängigen und therapieabhängigen Verlaufs schizophrener und schizoaffektiver Erkrankungen. In: Heinrich K, Klieser E, Lehmann E (Hrsg). Prädiktoren des Therapieverlaufs endogener Psychosen Stuttgart, New York: Schattauer 1993: 17-31
  • 11 Gross G, Huber G. The true onset of schizophrenia in its meaning for the view of the disorder.  Neurol Psychiatry Brain Res. 1996;  4 93-102
  • 12 Gross G, Huber G. Prodromes and primary prevention of schizophrenic psychoses.  Neurol Psychiatry Brain Res. 1998;  6 51-58
  • 13 Gross G, Huber G, Klosterkötter J, Linz M. BSABS. Bonner Skala für die Beurteilung von Basissymptomen - Bonn Scale for the Assessment of Basic Symptoms. Berlin, Heidelberg, New York: Springer 1987 (1992) Italienische, (1994) dänische, (1995) spanische, (1996) japanische Ausgabe
  • 14 Gross G, Huber G, Klosterkötter J. Schizophrenie und endogene Zwangskrankheit.  Nervenheilkd. 1988;  7 113-118
  • 15 Gross G, Huber G, Klosterkötter J. Früherkennung der Schizophrenien.  Fundamenta Psychiatrica. 1991;  5 172-178
  • 16 Gross G, Huber G, Klosterkötter J. Early diagnosis of schizophrenia.  Neurol Psychiatry Brain Res. 1992;  1 17-22
  • 17 Hoch P H, Polatin P. Pseudoneurotic forms of schizophrenia.  Psychiat Quart. 1949;  33 248-276
  • 18 Huber G. Pneumencephalographische und psychopathologische Bilder bei endogenen Psychosen. Monographien aus dem Gesamtgebiete der Psychiatrie und Neurologie. H. 79. Berlin, Göttingen: Springer 1957
  • 19 Huber G. Die coenästhetische Schizophrenie.  Fortschr Neurol Psychiat. 1957;  25 491-520
  • 20 Huber G. Chronische Schizophrenie. Synopsis klinischer und neuroradiologischer Untersuchungen an defektschizophrenen Anstaltspatienten. Frankfurt/M: Hüthig 1961
  • 21 Huber G. Schizophrene Verläufe.  Dtsch Med Wschr. 1964;  89 212-216
  • 22 Huber G. Reine Defektsyndrome und Basisstadien endogener Psychosen.  Fortschr Neurol Psychiat. 1966;  34 409-426
  • 23 Huber G. Symptomwandel der Psychosen und Pharmakopsychiatrie. In: Kranz H, Heinrich K (Hrsg). Pharmakopsychiatrie und Psychopathologie Stuttgart: Thieme 1967: 78-90
  • 24 Huber G. Verlaufsprobleme schizophrener Erkrankungen.  Schweiz Arch Neurol Neurochir Psychiat. 1968;  101 346-368
  • 25 Huber G. Schizophrenie und Zyklothymie. Ergebnisse und Probleme. Stuttgart: Thieme 1969
  • 26 Huber G. Ätiologie der Schizophrenien. Bestandsaufnahme und Zukunftsperspektiven. 1. Weißenauer Schizophrenie-Symposion. Stuttgart, New York: Schattauer 1971
  • 27 Huber G. (Hrsg) Therapie, Rehabiliation und Prävention schizophrener Erkrankungen. 3. Weißenauer Schizophrenie-Symposium. Stuttgart, New York: Schattauer 1976
  • 28 Huber G. Indizien für die Somatosehypothese bei den Schizophrenien.  Fortschr Neurol Psychiat. 1976;  44 77-94
  • 29 Huber G. Neuere Ansätze zur Überwindung des Mythos von den sog. Geisteskrankheiten.  Fortschr Neurol Psychiat. 1979;  47 449-465
  • 30 Huber G. Hauptströme der gegenwärtigen ätiologischen Diskussion der Schizophrenie. In: Peters UH (Hrsg). Psychologie des 20. Jahrhunderts. Bd. X Zürich: Kindler 1980: 397-420
  • 31 Huber G. Das Konzept substratnaher Basissymptome und seine Bedeutung für Theorie und Therapie schizophrener Erkrankungen.  Nervenarzt. 1983;  54 23-32
  • 32 Huber G. Basisstadien endogener Psychosen und das Borderline-Problem. 6. Weißenauer Schizophrenie-Symposion. Stuttgart, New York: Schattauer 1985
  • 33 Huber G. Hypochondrie und Coenästhopathie.  Fundamenta Psychiatrica. 1987;  1 122-127
  • 34 Huber G. Das körperliche Krankheitsmodell der endogenen Psychosen. In: Böcker F, Weig W (Hrsg). Aktuelle Kernfragen in der Psychiatrie Berlin, Heidelberg, New York: Springer 1988: 76-90
  • 35 Huber G. The heterogeneous course of schizophrenia.  Schizophr Res. 1997;  28 177-185
  • 36 Huber G. Psychiatrie. Lehrbuch für Studium und Weiterbildung, 6. Aufl. Stuttgart, New York: Schattauer 1999
  • 37 Huber G, Gross G. Zwangssyndrome bei Schizophrenie.  Schwerpunktmed. 1982;  5 12-19
  • 38 Huber G, Gross G. Advances in the therapy and prevention of schizophrenic disorders?.  Neurol Psychiatry Brain Res. 1997;  5 1-8
  • 39 Huber G, Gross G. Conventional and newer neuroleptics in the treatment of schizophrenia spectrum disorders.  Neurol Psychiatry Brain Res. 1999;  7 15-26
  • 40 Huber G, Gross G, Schüttler R. Schizophrenie. Verlaufs- sozialpsychiatrische Langzeitstudie an den 1945 - 1959 in Bonn hospitalisierten schizophrenen Kranken. Monographien aus dem Gesamtgebiete der Psychiatrie. Bd. 21. Berlin: Springer 1979/Reprint 1984
  • 41 Huber G, Gross G, Schüttler R. Larvierte Schizophrenie?. In: Heinrich K (Hrsg). Der Schizophrene außerhalb der Klinik Bern, Stuttgart, Wien: Huber 1982: 19-33
  • 42 Janzarik W. Strukturdynamische Grundlagen der Psychiatrie. Stuttgart: Enke 1988
  • 43 Klosterkötter J. Basissymptome und Endphänomene der Schizophrenie. Berlin, Heidelberg, New York: Springer 1988
  • 44 Klosterkötter J, Gross G, Huber G, Wienecke A, Steinmeyer E M, Schultze-Lutter F. Evaluation of the „Bonn Scale for the Assessment of Basic Symptoms - BSABS” as an instrument for the assessment of schizophrenia proneness: A review of recent findings.  Neurol Psychiatry Brain Res. 1997;  5 137-150
  • 45 Knight R P. Borderline states.  Bull Minninger Clin. 1953;  17 1-9
  • 46 Kraepelin E. Ein Lehrbuch für Studierende und Ärzte. 8. Aufl. Leipzig: Barth 1913
  • 47 Mayer-Gross W. Die Schizophrenie. Die Klinik. In: Bumke O (Hrsg). Handbuch der Geisteskrankheiten. Bd. IX Spez. Teil V Berlin: Springer 1932
  • 48 Peterson D R. The diagnosis of subclinical schizophrenia.  J Consult Psychol. 1954;  18 198-200
  • 49 Schneider K. Klinische Psychopathologie. 14. unveränd. Aufl. Mit einem Kommentar von Huber G und Gross G. Stuttgart: Thieme 1992
  • 50 Schreiner V. Spätkatamnestische Untersuchung der endogenen juvenil-asthenischen Versagenszustände. Universität Bonn: Dissertation 1997
  • 51 Stone M. Genetische Faktoren in schizotypen Patienten. In: Huber G (Hrsg). Basisstadien endogener Psychosen und das Borderline-Problem. 6. Weißenauer Schizophrenie-Symposion. Stuttgart: Schattauer 1985: 225-234
  • 52 Strömgren E. Grenzgebiete der Schizophrenie. In: Huber G (Hrsg). Schizophrenie. Stand und Entwicklungstendenzen der Forschung. 4. Weißenauer Schizophrenie-Symposion Stuttgart: Schattauer 1980: 223-229
  • 53 Süllwold L, Herrlich J. Psychologische Behandlung schizophren Erkrankter. 2. Aufl. Stuttgart: Kohlhammer 1998
  • 54 Süllwold L, Herrlich J. Zwangskrankheiten. Stuttgart, Berlin: Kohlhammer 1994
  • 55 Süllwold L, Huber G. Schizophrene Basisstörungen. Monographien aus dem Gesamtgebiete der Psychiatrie, Bd. 42. Berlin, Heidelberg, New York: Springer 1986

Prof. Dr. med. Gisela Gross

Bereich Verlaufspsychiatrie
Universitäts-Nervenklinik

53105 Bonn (Venusberg)