Fortschr Neurol Psychiatr 2001; 69(SH2): 127-131
DOI: 10.1055/s-2001-16543
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Psychologische Therapie schizophren Erkrankter - Trend der Konzeptentwicklung

Psychological therapy of patients with schizophrenia: Trend of the concept developmentL. Süllwold, J. Herrlich
  • Abteilung für Klinische Psychiatrie II der Universität Frankfurt
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
21. August 2001 (online)

Zusammenfassung:

Im ersten Zeitraum der Anwendung behavioraler Methoden stand im Vordergrund, das Funktionsniveau im sozialen Umfeld zu verbessern. Bei einer „face-to-face”-Psychotherapie im Einzelfall ist die Wiederherstellung eines strukturierten Tagesablaufs eine stabilisierende Voraussetzung, die eine darüber hinausgehende kognitive Therapie möglich macht. Deren Ziel ist der Aufbau intrapsychischer Steuerungsprozesse, die ebenfalls eine Strukturierung verwirrender Erfahrungen fördern. So sind z. B. durch gelenkte Selbstbeobachtung Stressoren zu identifizieren, die zu Überlastungsreaktionen führen, die selbst bemerkt werden können. In einer geeigneten Sprache wird diese eingeschränkte Belastbarkeit verständlich gemacht (Störbarkeit der Aufmerksamkeit u. a.) und dazu ermutigt, bewusst Vermeidungsreaktionen einzusetzen. Durch die Einsicht in derartige Zusammenhänge wird das Problem überschaubarer, der Betroffene entängstigt. Das direkte Angehen psychotischer Symptome, die trotz guter Wiederherstellung persistieren können, erfordert die Ausarbeitung verschiedener Strategien, die z. B. für die nach Kontext (Wahrnehmungsfehlern) zu differenzierenden paranoiden Ideen zu erproben sind.

Bei der stets notwendigen Einbeziehung von Angehörigen hat sich deren Aufklärung über Basisstörungen als hilfreich erwiesen, das Verhalten des Erkrankten einzuordnen und Missverständnisse zu korrigieren. Nach den Erfahrungen der Familientherapie hat sich die „kleine Psychopathologie” als besonders belastend im Alltag erwiesen.

Benötigt wird ein Rahmenkonzept, das jedoch viele Einzelbausteine enthalten muss, die variabel eingesetzt werden können. Deren Ausarbeitung ist das Ziel. Das sehr heterogene Erscheinungsbild der Residuen erfordert ein solches „offenes Konzept”.

Psychological Therapy of Patients with Schizophrenia: Trend of the Concept Development:

In the first stage of the application of behavioral methods the improvement of the level of function in the social environment was in the lime-light. In the single case the restoration of a structured daily routine represents the presupposition for a cognitive therapy. Its aim is the building up of intrapsychic controlling processes that support the structuring of embarrassing experiences. E.g., it is possible by controlled introspection to identify stressors, perceived by the patients themselves, leading to overstrain-reactions. The reduced capacity to be subjected to stress has to be made understandable to the patient who is encouraged to intentionally use avoiding reactions. By the insight in such connections the problem is comprehended and the anxiety reduced. In the psychoeducation the instruction of the family members about basic symptoms proved to be useful to put the behavior of the patients in the right place and to correct misunderstandings. A skeleton-concept is needed, containing many individual components that can be variably used. The completion of these components is the aim, because the very heterogeneous features of the residual syndromes of schizophrenic disorders require such an “open concept”.

Literatur

  • 1 Brenner H D. Die Therapie basaler Dysfunktionen aus systemischer Sicht. In: Böker W, Brenner HD (Hrsg). Schizophrenie als systemische Störung Bern, Stuttgart, Toronto: Huber 1989: 170-188
  • 2 Caspar F, Grawe K. Psychotherapie: Anwendung von Methoden oder ein heuristischer integrierender Produktionsprozess?.  Report Psychol. 1992;  7 10-22
  • 3 Courtsey R D, Keller A B, Farell E W. Individual psychotherapy and persons with serious mental illness: The clients perspective.  Schizophr Bull. 1995;  21 183-301
  • 4 Fowler D, Garety P, Kuipers E. Cognitive behavior therapy for psychosis. Theory and practice. Chichester, New York, Brisbane, Toronto: Wiley & Sons 1995
  • 5 Hogarty G E, Kornblith S J, Greenwald D, DiBarry A L, Cooley S F, Reiss D, Carter M, Ulrich R. Personal therapy: A disorder relevant psychotherapy for schizophrenia.  Schizophr Bull. 1995;  21 379-393
  • 6 Hornung W P, Holle R, Schulze Mönking H, Klingberg S, Buchkremer G. Psychoedukativ-psychotherapeutische Behandlung von schizophrenen Patienten und ihren Angehörigen.  Nervenarzt. 1995;  66 828-834
  • 7 Huber G. Psychiatrie. Lehrbuch für Studium und Weiterbildung. 6. Aufl. Stuttgart, New York: Schattauer 1999
  • 8 Kingdon D G, Turkington D. Cognitive-behavioral therapy of schizophrenia. New York: Guilford Press 1994
  • 9 Schaub A. Formen der Auseinandersetzung bei schizophrener Erkrankung. Frankfurt/M: Lang 1993
  • 10 Süllwold L, Herrlich J. Psychologische Behandlung schizophren Erkrankter. 2. Aufl. Stuttgart, Berlin, Köln: Kohlhammer 1998
  • 11 Vauth R, Stieglitz R D. Verhaltenstherapeutische lnterventionen bei persistierender halluzinatorischer und wahnhafter Symptomatik schizophrener Patienten.  Verhaltensther. 1994;  4 177-185
  • 12 Weber H. Belastungsverarbeitung.  Z Klin Psychol. 1992;  XXI, 1 17-27
  • 13 Wiedemann G, Rechsteiner, Fiesel D, Buchkremer G. Verhaltenstherapeutische Ansätze bei schizophrenen Störungen.  Verhaltensmodifikation und Verhaltensmedizin. 1995;  16 (3) 187-222
  • 14 Yung A R, McGorry P, McFadane C A, Jackson R J, Patton G C, Rakkar A. Monitoring and care of young people at incipient risk of psychosis.  Schizophr Bull. 1996;  22 283-303

Prof. Dr. phil. Lilo Süllwold

Abteilung der Universität für klinische Psychiatrie II

Heinrich-Hoffmannstr. 10

60325 Frankfurt a. M.