Handchir Mikrochir Plast Chir 2001; 33(4): 267-270
DOI: 10.1055/s-2001-16594
Originalarbeit

Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die dynamische Behandlung von intraartikulären Mittelgliedbasisfrakturen mit dem Bewegungsfixateur nach Suzuki[*]

The Dynamic Treatment of Intraarticular Fractures of the Base of the Middle Phalanx with the Suzuki Dynamic FixatorT. Bayer-Sandow, P. Brüser
  • Abteilung für Hand-, Plastische und Wiederherstellungschirurgie (Chefarzt: Prof. Dr. P. Brüser), Malteser-Krankenhaus Bonn
Further Information

Publication History

Publication Date:
23 August 2001 (online)

Preview

Zusammenfassung

Zwischen 1994 und 1998 wurden elf Patienten mit intraartikulären Mittelgliedbasisfrakturen in der Technik nach Suzuki behandelt. Hierunter befanden sich Impressions-, Luxations- und Berstungsfrakturen der Mittelgliedbasis. Alle Patienten konnten nach durchschnittlich 25,8 (8 bis 57) Monaten nachuntersucht werden. Die Behandlung erfolgte durch einen dynamischen, das proximale Interphalangealgelenk distrahierenden Kirschner-Draht-Gummizügel-Extensionsfixateur in der Technik nach Suzuki. In fünf Fällen wurden zusätzliche Osteosyntheseverfahren (Kirschner-Drähte, PDS-Hemizerklagen) oder Spongiosaplastiken zur Rekonstruktion der Gelenkflächen angewandt. Als frühfunktionelle Behandlung wurde mit aktiven Bewegungsübungen des Mittelgelenks am Operationstag begonnen. Sie dauerte im Mittel 28 (15 bis 42) Tage. Zum Zeitpunkt der Nachuntersuchung fand sich ein Bewegungsumfang von durchschnittlich 64 (0 bis 105) Grad bei einem Streckdefizit von 11 (0 bis 60) Grad und einer Beugefähigkeit von 75 (30 bis 105) Grad. Alle Frakturen waren bei erhaltener Gelenkstabilität komplikationsfrei konsolidiert. Acht Patienten gaben eine vollständige Beschwerdefreiheit, drei einen leichtgradigen Belastungsschmerz an.

Summary

Between 1994 and 1998, we have treated eleven patients with intraarticular fractures of the base of the middle phalanx including impaction, dislocation, and pilon types of injuries. All patients were evaluated after a median follow-up period of 25.8 (8 to 57) months. Treatment was carried out according to Suzuki's technique with a dynamic PIP-joint distraction fixator consisting of Kirschner wires and rubber bands. In five cases, there was additional osteosynthesis (Kirschner wires, resorbable hemicerclage) or cancellous bone-grafting for reconstruction of the joint surface. Early mobilisation commenced with active exercises for the PIP joint on the day of surgery. The dynamic extension fixator was applied for an average duration of 28 (15 to 42) days. By the time of follow-up examinations, we found a range of motion on an average of 64 (0 to 105) degrees including a lack of extension of 11 (0 to 60) degrees and a median flexion capacity of 75 (30 to105) degrees. All fractures healed uneventfully with restored joint stability. Eight patients were completely painfree, three complained of mild occupational pain.

1 Nach einem Vortrag auf dem 40. Symposium der Deutschsprachigen Arbeitsgemeinschaft für Handchirurgie vom 20. bis 24. Oktober 1999 in Hannover.

Literatur

1 Nach einem Vortrag auf dem 40. Symposium der Deutschsprachigen Arbeitsgemeinschaft für Handchirurgie vom 20. bis 24. Oktober 1999 in Hannover.

Dr. med. Thomas Bayer-Sandow

Abteilung Hand-, Plastische und Wiederherstellungschirurgie Malteser-Krankenhaus

Von-Hompesch-Straße 1

53123 Bonn