Aktuelle Ernährungsmedizin 2001; 26(4): 137-143
DOI: 10.1055/s-2001-16661
ORIGINALBEITRAG
Originalbeitrag
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Flavonoide und andere pflanzliche Wirkstoffe

Was hat praktische Relevanz? Sollen wir unser Essverhalten ändern?Flavonoids and Other Dietary Plant Constituents. What is of Practical Relevance? Should we Modify our Eating Habits?C. Gerhäuser
  • Deutsches Krebsforschungszentrum, Abt. C0200 Toxikologie und Krebsrisikofaktoren (AG Chemoprävention), Heidelberg
Further Information

Publication History

Publication Date:
27 August 2001 (online)

Preview

Zusammenfassung

Flavonoide sind polyphenolische Pflanzenstoffe, die im Obst und Gemüse weit verbreitet sind. Epidemiologische Studien belegen, dass ein erhöhter Konsum an Obst und Gemüse ein reduziertes Krebsrisiko bewirkt. Daher wird in den letzten Jahren vermehrt erforscht, inwieweit Flavonoide zu diesem Schutzeffekt beitragen könnten. Besonders weit verbreitet sind die Flavonole (Quercetin, Zwiebel, Tee) und die Anthozyanidine (in roten Früchten). Unsere tägliche Nahrung enthält durchschnittlich 1 g an Polyphenolen (Flavonoide und Phenolsäuren). Eine Absorption aus dem Darm ist möglich, messbare Plasmaspiegel sind jedoch generell niedrig. Daher muss geklärt werden, welche der biologischen Aktivitäten Relevanz für den Menschen hat. Flavonoide besitzen vielfältige Wirkmechanismen, die einen Einfluss auf die Krebsentstehung auch beim Menschen denkbar erscheinen lassen. Sie besitzen gute antioxidative Wirkung und beeinflussen den Fremdstoffstoffwechsel, Entzündungsprozesse, den Hormonhaushalt (v. a. phytoöstrogene Isoflavone aus Soja) und das Zellwachstum. Weitere protektive Eigenschaften bestehen in der Fähigkeit, geschädigte Zellen durch Einleiten des programmierten Zelltods (Apoptose) zu eliminieren oder Zelldifferenzierungsprozesse zu aktivieren. Epidemiologische Studien belegen ein inverses Verhältnis zwischen tödlich verlaufenden Herzinfarkten und der Flavonolaufnahme; ein inverser Zusammenhang zwischen der Flavonolaufnahme und Krebserkrankungen ließ sich bisher nicht eindeutig nachweisen. Weitere wichtige pflanzliche Wirkstoffe sind schwefelhaltige Verbindungen wie die Isothiozyanate, die als Glukosinolatvorstufen, vor allem in kohlartigen Gemüsen wie Brokkoli, vorkommen. Isothiozyanate bewirken nach Aufnahme einer kohlreichen Diät eine Modulation des Fremdstoffmetabolismus auch beim Menschen. Nach heutigem Kenntnisstand ist die Annahme begründet, dass die Gesamtmenge an aufgenommenen Flavonoiden und anderen pflanzlichen Wirkstoffen biologisch wirksam wird. Dies unterstützt die generelle Empfehlung zu obst- und gemüsereicher Ernährung („Fünf-am-Tag”-Kampagne). Eine künstliche Zufuhr durch Supplementierung sollte jedoch zur Vermeidung negativer Wirkungen abgelehnt werden.

Flavonoids and Other Dietary Plant Constituents. What is of Practical Relevance? Should we Modify our Eating Habits?

Flavonoids are polyphenolic plant constituents which are widely distributed in the plant kingdom. Epidemiological studies have established an inverse relationship between high intake of fruit and vegetables and a reduced cancer risk. Therefore, it is of great interest to investigate whether flavonoids contribute to this protective effect. Flavonols (like quercetin, in onions and tea) and anthocyanidins (in red fruit) belong to the most common subclasses. Our daily diet contains up to 1 g of polyphenols incl. flavonoids and phenolic acids. Although absorption of flavonoid aglycons and glucosides in the small intestine could be demonstrated, plasma levels are generally low. Therefore, further research is required to clarify which biological activities might be relevant for the human situation. Flavonoids possess various biological activities which might contribute to cancer protective effects in animal models, but also in humans. They have good anti-oxidative potential, modulate xenobiotic metabolism, inhibit inflammatory processes, influence hormone status (e. g. phytoestrogenic isoflavonoids from soy products) and cell proliferation. Further, they contribute to selective elimination of cancerous cells by induction of programmed cell death (apoptosis) and cell differentiation. Epidemiological studies indicate an inverse association between flavonol intake and mortality from myocardial infarction; however, the correlation between flavonol intake and cancer preventive potential is less clear. Sulfur-containing compounds like isothiocyanates, which are found as glucosinolate precursors in high quantities especially in cruciferous vegetables, represent another important class of plant constituents. Isothiocyantes modulate xenobiotic metabolism, enhance excretion of carcinogenic substances and therefore contribute to a reduced cancer risk. In conclusion, these findings indicate that the sum of flavonoids and other secondary plant metabolites has biological efficacy in humans and support recommendations for a diet rich in fruit and vegetables (Five a day for better health). However, to avoid unwanted side effects, supplementation with isolated plant constituents is not indicated.

Literatur

Clarissa Gerhäuser

Deutsches Krebsforschungszentrum
Abt. C0200 Toxikologie und Krebsrisikofaktoren

Im Neuenheimer Feld 280

69120 Heidelberg

Email: c.gerhaeuser@dkfz.de