RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2001-16688
Krankheitsbedingte vorzeitige Dienstunfähigkeit von Beamtinnen und Beamten im Freistaat Bayern - eine sozialmedizinische Evaluation
Illness-Related Premature Unfitness for Work Among Civil Servants in Bavaria - An Evaluation in the Social Medical FieldPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
27. August 2001 (online)

Zusammenfassung
Methode: In einer prospektiven Totalerhebung wurden über vier Jahre 11 528 Begutachtungen zur Frage der vorzeitigen Dienstunfähigkeit von Beamtinnen und Beamten über einen anonymisierten Fragebogen, der von den Untersuchern selbst ausgeführt wurde, erfasst. Wesentliche Items waren: Alter, Geschlecht, Laufbahn und Tätigkeit, Haupt- und Nebendiagnose, Anamnesedauer, Rehabilitationsmaßnahmen, Leistungsfähigkeit einschließlich ärztlicher Stellungnahme zur Dienstunfähigkeit.
In diese Studie eingeschlossen wurden 9348 Untersuchungen (ausgeschlossen wurden die Reaktivierungen), davon 40,9 % Frauen und 58,9 % Männer. Der Altersmedian lag bei 54 Jahren (Frauen 52, Männer 55 Jahre).
Ergebnisse: Das Morbiditätsspektrum aller Untersuchten ergab mit 43,3 % (n = 4052) einen hohen Anteil psychischer Erkrankungen (Diagnosegruppe F der ICD-10). An zweiter Stelle lagen Muskelskeletterkrankungen (ICD-10 Gruppe M) mit 17,4 % (n = 1630) und an dritter Stelle Herz-Kreislauf- Erkrankungen (ICD-10 Gruppe I) mit 10,4 % (n = 972). Der Median der Anamnesedauer der Haupterkrankung betrug 24 Monate. Als nicht mehr dienstfähig eingestuft wurden n = 7033, das entspricht einer Quote von 75,2 %. Bei den Dienstunfähigen war mit 46,2 % (Männer 42,6 %, Frauen 53,4 %) eine psychische Erkrankung die Ursache. Das Eintrittsalter in die Dienstunfähigkeit war bei Beamtinnen auf 54 Jahre und bei Beamten auf 56 Jahre im Median vorverlegt.
Schlussfolgerung: In dieser erstmaligen prospektiven Totalerhebung über krankheitsbedingt vorzeitige Dienstunfähigkeit bei Beamtinnen und Beamten zeigt sich die hohe Prävalenz psychischer und psychosomatischer Erkrankungen als „Frühpensionierungsleiden Nr. 1”. Angesichts der hohen Prävalenz psychischer Erkrankungen und im Vergleich zu Voruntersuchungen an kleinen Kollektiven steigender Tendenz verbunden mit einer erheblichen Vorverlegung des Eintrittsalters in den Ruhestand muss eine auf Evidenzen basierende Präventionsstrategie unter Einbeziehung von sozial- und arbeitsmedizinischem Sachverstand entwickelt werden.
Illness-Related Premature Unfitness for Work Among Civil Servants in Bavaria - An Evaluation in the Social Medical Field
In a prospective study, over a period of four years 11,528 anonymous questionnaires concerning premature unfitness for work among civil servants were evaluated. The questionnaire was devised by the investigators. The main items of interest were: age, sex, career and occupation, main diagnosis and accompanying symptoms, duration of illness, rehabilitation measures, and working capacity including medical assessment of unfitness for work.
Included in this study were 9,348 investigations (excluded were reactivations); 40.9 % were from women and 58.9 % from men. The median age was 54 years (women 52, men 55).
The range of illnesses among all those investigated included a large number of psychological disorders (43.3 %, n = 4,052) (diagnosis group F of ICD-10). Second place was taken by muscular/skeletal diseases (ICD-10 group M) in 17.4 % of cases (n = 1,630), and third place by cardiovascular diseases (ICD-10 group I) in 10.4 % of cases (n = 972). The median duration of the main disease was 24 months. Classified as no longer fit for work were n = 7,033 persons, corresponding to 75.2 % of those investigated. Among those unfit for work, psychoclogical disorders were the reason in 46.2 % of cases (men 42.6 %, women 53.4 %).
In this first prospective study of illness-related premature unfitness for work in civil servants, psychological and psychosomatic illnesses were found to be the ‘number one’ illness among persons taking early retirement. The median age at which these persons became unfit for work was 52 in women and 55 in men. In view of the high prevalence of psychological disorders, and the increasing tendency towards early retirement and the considerable jump forward in the age this happens compared to in previous studies with small collectives, a preventive strategy must be developed which takes into account the evidence gained in social-medical and occupational-medical practice.
Key words
Premature Unfitness - Social Medicine - Civil Servants
Literatur
- 1 N N. Versorgungsempfänger von Bund, Ländern und
Gemeinden. 2000 24: 272
MissingFormLabel
- 2 Verband d er Deutschen
Rentenversicherungsträger-VDR. VDR Statistik, Rentenzugang des Jahres 1999
einschließlich Rentenwegfall, Rentenänderung/Änderung des
Teilrentenanteils. Frankfurt/Main; 2000 Band
113
MissingFormLabel
- 3 Scherzberg G. Eine empirische Untersuchung zur Dienstunfähigkeit von
Lehrern. Schriftlicher Teil der staatsärztlichen Prüfung
der Akademie für öffentliches
Gesundheitswesen Düsseldorf; 1994
MissingFormLabel
- 4 Jehle P. Vorzeitige Pensionierung von Lehrerinnen und Lehrern -
eine Analyse amtlicher Materialien aus den alten
Bundesländern. Forschungsberichte Deutsches Institut für
internationale pädagogische
Forschung 1996
MissingFormLabel
- 5 Schmacke N. Retrograde Auswertung der amtsärztlichen Untersuchungen
von Lehrerinnen und Lehrern zu den Bereichen Dienstunfähigkeit und
sogenannte Pflichtstundenreduzierung - Jahrgang 1993 -
Hauptgesundheitsamt Bremen (unveröffentlicht).
MissingFormLabel
- 6 Weidner B. Dienstunfähigkeit bei Beamten - eine Analyse der
amtsärztlichen Untersuchungen zur Frage der Dienstunfähigkeit im
Gesundheitsamt Berlin-Schöneberg im Jahre 1993. Schriftlicher
Teil der staatsärztlichen
Prüfung Berlin; 1994
MissingFormLabel
- 7 Weber A. Sozialmedizinische Evaluation gesundheitlich bedingter
Frühpensionierungen von Beamten des Freistaates
Bayern. Stuttgart; Gentner 1998
MissingFormLabel
- 8 N N. Gesetz über die Eingliederung der staatlichen
Gesundheitsämter und der staatlichen Veterinärämter in die
Landratsämter
GVBl. 1995 30: 843-847
MissingFormLabel
- 9 Lederer P. Begutachtungen für den öffentlichen
Dienst. Gostomzyk JG Angewandte
Sozialmedizin Landsberg; Ecomed 2000
MissingFormLabel
- 10 N N. Allgemeine Anweisung an alle Dienstvorgesetzten zur Überprüfung der Dienstfähigkeit bei Ruhestandsversetzung. Bayerischer Staatsanzeiger. 1998; 3 145
- 11 Weber A, Kraus T. Das Burn-Out-Syndrom - eine Berufskrankheit des 21. Jahrhunderts?. Arbeitsmed Sozialmed Umweltmed. 2000; 35 180-188
- 12 Beutel M, Kayser E, Sonja K, Dommer T, Bleichner F, Schlüter K, Baumann J. Berufliche Belastungen, psychosomatische Beschwerden und Lebenszufriedenheit in der zweiten Hälfte des Berufslebens. Psychotherapeut. 2000; 45 72-81
- 13 Scheuch K, Szadowski D, Piekarski C, Schiele O, Kochan F, Giesen T, Maintz G. Position zu arbeitsmedizinischer Forschung und Praxis in Zusammenarbeit mit psychomentaler Belastung und Beanspruchung im Beruf. Arbeitsmed Sozialmed Umweltmed. 2000; 35 21-26
- 14 Niedhammer I, Goldberg M, Leclerc A, Bugel I, Divid S. Psychosocial factors at work and subsequent depressive symptoms in the Gazel cohort. Scand J Work Environ Health. 1998; 24 197-205
- 15 Lederer P, Schmid K, Weber A, Meixner U. Sozialmedizinische Evaluation von Einstellungsuntersuchungen bei Beamtenanwärtern. Gesundheitswesen. 1997; 59 302-306
- 16 Cropley M, Steptoe A, Joekes K. Job strain and psychiatric morbidity. Psychological Medicine. 1999; 29 1411-1416
- 17 N N. BverwG I C 20.95 vom 31.1.97. Zit. in: Albrod M: Bedeutung und Perspektiven der betrieblichen Arbeitsmedizin. Arbeitsmed Sozialmed Umweltmed. 2001; 36 91-97
Dr. P. Lederer
Schubertstraße 14
91052 Erlangen
eMail: dr.peter@lederer-online.net