Zusammenfassung.
Der folgende Text ist das Manuskript eines Vortrages, gehalten am
22. 5. 2000 im Rahmen der GPOH-Tagung in Berlin. Auf dem
Hintergrund ihrer langjährigen Erfahrung als Musiktherapeutin im
psychosozialen Dienst einer Kinderkrebsstation beschreibt die Autorin darin das
emotionale Erleben von Kindern während einer Stammzell- oder
Knochenmarktransplantation. Ausgehend von der existenziellen Krisensituation,
die eine solche Transplantation bedeutet, werden Möglichkeiten und
Bedeutung einer psychosozialen Begleitung aufgezeigt mit dem Ziel, die
betroffenen Kinder und Jugendlichen in ihren Gefühlen und ihrem Erleben
ernst zu nehmen und damit die Krankheitsverarbeitung zu unterstützen.
The following paper is the manuscript of an oral presentation during
the annual GPOH meeting on May 22nd, 2000 in Berlin. Following her experiences
as a member of the psychosocial care team of a children's cancer unit the
author discusses the emotional impact of stemcell or bone marrow
transplantation in children. Psychosocial care is identified as a way to
support children emotionally during a situation of existential crisis, and to
help them share their inner feelings and experiences.
Schlüsselwörter
Pädiatrische Onkologie - Stammzelltransplantation - Psychologie - Fallbeispiele
Key words
Pediatric oncology - stemcell transplantation - psychology - case studies
Literatur
-
01 Bürgin D. Das Kind, die lebensbedrohende Krankkeit und der Tod. Huber, Bern; 1978:
-
02 Freud A. Die Rolle der körperlichen Krankheit im Seelenleben des
Kindes. In: Biermann G (Hrsg). Handbuch der Kinderpsychotherapie, Bd 1, 4. Auflage. Reinhardt, München/Basel; 1976:: 827-837
-
03 Grießmeier
B, Bossinger W. Musiktherapie mit krebskranken Kindern. Fischer, Stuttgart; 1994:
-
04
Phipps S, Decuir
Whalley S.
Adherence issues in pediatric bone marrow
transplantation.
J Pedatr Psychol.
1990;;
15
459-476
B. Grießmeier
Zentrum für Kinderheilkunde
Pädiatrische
Hämatologie und Onkologie
Universitätsklinikum
Theodor-Stern-Kai 7
60590 Frankfurt/Main