Psychother Psychosom Med Psychol 2001; 51(9/10): 365-372
DOI: 10.1055/s-2001-16896
ORIGINALARBEIT
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Validität der Operationalisierten Psychodynamischen Diagnostik (OPD) bei familientherapeutisch behandelten Drogenabhängigen im adoleszenten und jungen Erwachsenenalter[1]

Validity of Operationalized Psychodynamic Diagnostics (OPD) in the Field of Family Therapy with Adolescent and Young Adult Drug AddictsRainer Thomasius, Detlef Weiler, Peter-Michael Sack, Andreas Schindler, Brigitte Gemeinhardt, Christiane Schuhbert, Udo Küstner
  • Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 August 2001 (online)

Zusammenfassung

Die Arbeit beschreibt Ergebnisse der „Operationalisierten Psychodynamischen Diagnostik” (OPD), die vor Beginn einer ambulanten Familientherapie bei 54 adoleszenten und jungen erwachsenen Drogenabhängigen durchgeführt wurde. Der spezielle Untersuchungsgegenstand ist die prognostische und faktorielle Validität der OPD. Darüber hinaus wird der Zusammenhang zwischen der Konflikt- und der Strukturachse überprüft. Mit Hilfe des OPD-Systems gelingt eine klinisch plausible Beschreibung der Stichprobe. Autonomie-Abhängigkeits-Konflikte sowie Selbstwertkonflikte sind bei adoleszenten Drogenabhängigen zentral. Strukturell liegen die Patienten überwiegend auf dem Niveau von Neurosepatienten, in einigen Bereichen auf Borderlineniveau. Selbstwertkonflikte sind mit einem eher niedrigen Strukturniveau verbunden. Die Achse I der OPD bietet einige Anhaltspunkte für eine differenzielle Indikationsstellung, die prognostische Validität der Achsen Konflikt und Struktur ist ungeklärt und bedarf der Klärung in weiteren Forschungsvorhaben.

Validity of Operationalized Psychodynamic Diagnostics (OPD) in the Field of Family Therapy with Adolescent and Young Adult Drug Addicts

The paper describes results of „operationalized psychodynamic diagnostics” (OPD) with 54 adolescent and young adult drug addicts prior to outpatient family therapy. Focus of investigation is the prognostic and factorial validity of the OPD-system. Furthermore, relationships between conflicts and psychic structure are investigated. The use of the OPD-system allows a clinical description of the patient sample. Thus, adolescent drug addicts are characterized by autonomy versus dependence and self-esteem conflicts. A neurotic or sometimes borderline level is found on the structure axis. Low scores on the structure axis are significantly correlated with self-esteem conflicts. There is some evidence for the prognostic validity of the OPD I axis. However, prognostic validity of the structure and conflict axes require further research.

1 Die Arbeit entstand im Rahmen des Projektes „Familientherapeutische Frühbehandlung Opiatabhängiger”, das im Zusammenhang mit dem Förderschwerpunkt Sucht „Biologische und psychosoziale Faktoren von Drogenmissbrauch und Drogenabhängigkeit” aus Mitteln des BMBF gefördert wurde (Förderkennzeichen: 01 EB 9412).

Literatur

  • 1 Thomasius R, Kraus D, Sack P-M. et al .Zum Einsatz der Operationalisierten Psychodynamischen Diagnostik in der Suchtforschung. In: Schneider W, Freyberger HJ (Hrsg) Was leistet die OPD? Empirische Befunde und klinische Erfahrungen mit der Operationalisierten Psychodynamischen Diagnostik. Bern; Huber 2000: 218-228
  • 2 Nitzgen D, Brünger M. Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik in der Rehabilitationsklinik Birkenbuck: Einsatz und Befunde. In: Schneider W, Freyberger HJ (Hrsg) Was leistet die OPD? Empirische Befunde und klinische Erfahrungen mit der Operationalisierten Psychodynamischen Diagnostik. Bern; Huber 2000: 238-252
  • 3 Reymann G, Zbikowski A, Martin K. et al .Erfahrungen mit der Anwendung von operationalisierter psychodynamischer Diagnostik bei Alkoholkranken. In: Schneider W, Freyberger HJ (Hrsg) Was leistet die OPD? Empirische Befunde und klinische Erfahrungen mit der Operationalisierten Psychodynamischen Diagnostik. Bern; Huber 2000: 229-237
  • 4  Arbeitskreis OPD (Hrsg). Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik. 2. korr. Auflage. Bern; Huber 1998
  • 5 Benjamin L S. Structural analysis of social behavior.  Psychological Rev. 1974;  81 392-425
  • 6 Kernberg O F. Ein psychoanalytisches Modell der Klassifizierung von Persönlichkeitsstörungen.  Psychotherapeut. 1996;  41 288-296
  • 7 Rudolf G, Grande T, Oberbracht C, Jakobsen T. Erste empirische Untersuchungen zu einem neuen diagnostischen System: Die Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik (OPD).  Zsch psychosom Med. 1996;  42 343-357
  • 8 Freyberger H J, Dierse B, Schneider W. et al . Operationalisierte psychodynamische Diagnostik (OPD) in der Erprobung - Ergebnisse einer multizentrischen Anwendungs- und Praktikabilitätsstudie.  PPmP. 1996;  46 356-365
  • 9 Thomasius R, Gemeinhardt B, Schindler A. Familientherapie und systemische Therapie bei Suchterkrankungen. In: Thomasius R (Hrsg) Psychotherapie der Suchterkrankungen. Stuttgart; Thieme 2000: 122-146
  • 10 Saß H, Wittchen H U, Zaudig M. Diagnostisches und Statistisches Manual Psychischer Störungen (DSM-IV). Göttingen; Hogrefe 1996
  • 11  American Psychiatric Association. Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders, Fourth Edition. Washington, DC; American Psychiatric Association 1994
  • 12 Endicott J, Spitzer R L, Fleiss J L, Cohen J. Global Assessment Scale.  Arch Gen Psychiatry. 1976;  33 766-771
  • 13 Siegel S. Nonparametric statistics for the behavioral sciences. New York; McGrawHill 1956
  • 14 Grande T, Rudolf G, Oberbracht C. Die Strukturachse der Operationalisierten Psychodynamischen Diagnostik (OPD): Forschungsergebnisse zum Konzept und zur klinischen Anwendung.  Persönlichkeitsstörungen. 1998;  2 173-182
  • 15 von Wietersheim J. Entwicklung und Perspektiven der OPD-Achse I: Krankheitserleben und Behandlungsvoraussetzungen. In: Schneider W, Freyberger HJ (Hrsg) Was leistet die OPD? Empirische Befunde und klinische Erfahrungen mit der Operationalisierten Psychodynamischen Diagnostik. Bern; Huber 2000: 57-59
  • 16 Grande T, Oberbracht C, Rudolf G. Einige Zusammenhänge zwischen den Achsen „Beziehung”, „Konflikt” und „Struktur”. In: Schauenburg H, Freyberger HJ, Cierpka M, Buchheim P (Hrsg) OPD in der Praxis. Konzepte, Anwendungen, Ergebnisse der Operationalisierten Psychodynamischen Diagnostik. Bern; Huber 1998: 121-138
  • 17 Sullivan H S. The interpersonal theory of psychiatry. New York; Norton 1953
  • 18 Strauß B, Hüttmann B, Schulz N. Kategorienhäufigkeit und prognostische Bedeutung einer operationalisierten psychodynamischen Diagnostik.  PPmP. 1997;  47 58-63
  • 19 Simpson D D, Joe G W. Motivation as a predictor of early dropout from drug abuse treatment.  Psychotherapy. 1993;  30 357-368
  • 20 DeLeon G, Melnick G, Kressel D, Jainchill N. Circumstances, motivation, readiness and suitability (the CMRS scales): Predicting retention in therapeutic community treatment.  American Journal of Drug and Alcohol Abuse. 1994;  20 495-515
  • 21 Vollmer H C, Ellgring H. Die Vorhersage der vorzeitigen Therapiebeendigung bei Drogenabhängigen.  Suchtgefahren. 1988;  34 273-284
  • 22 Resch F, Schulte-Markwort M, Bürgin D. Operationalisierte psychodynamische Diagnostik im Kindes- und Jugendalter - Ein Beitrag zur Qualitätssicherung.  Prax Kinderpsychol Kinderpsychiat. 1998;  47 373-386
  • 23 Clarkin J. Die OPD aus der Sicht eines Außenstehenden. In: Schneider W, Freyberger HJ (Hrsg) Was leistet die OPD? Empirische Befunde und klinische Erfahrungen mit der Operationalisierten Psychodynamischen Diagnostik. Bern; Huber 2000: 17-24

1 Die Arbeit entstand im Rahmen des Projektes „Familientherapeutische Frühbehandlung Opiatabhängiger”, das im Zusammenhang mit dem Förderschwerpunkt Sucht „Biologische und psychosoziale Faktoren von Drogenmissbrauch und Drogenabhängigkeit” aus Mitteln des BMBF gefördert wurde (Förderkennzeichen: 01 EB 9412).

PD Dr. med. Rainer Thomasius

Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

Martinistraße 52

20246 Hamburg

Email: thomasius@uke.uni-hamburg.de