Psychother Psychosom Med Psychol 2001; 51(9/10): T55-T61
DOI: 10.1055/s-2001-16900
ORIGINALARBEIT
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Psychosozialer Versorgungsbedarf bei Berufspendlern

Need of Mental Health Care in CommutersSteffen Häfner, Hans Kordy, Horst Kächele
  • Abteilung Psychotherapie und Psychosomatische Medizin, Universitätsklinikum Ulm
  • , Forschungsstelle für Psychotherapie Stuttgart
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 August 2001 (online)

Zusammenfassung

Durch Stadtflucht und Arbeitsplatzverlagerungen wird der Anteil von Arbeitnehmern, die zum Pendeln gezwungen sind, in den nächsten Jahren weiter ansteigen. Die vielgestaltigen Auswirkungen des Pendelns auf die körperliche und seelische Gesundheit sind vor allem im psychischen Bereich wenig erforscht, ebenso wenig eventuelle positive Auswirkungen des Pendelns. Insgesamt geben Berufspendler mehr gesundheitliche, vor allem funktionelle, Beschwerden an und fehlen wahrscheinlich häufiger als Nichtpendler krankheitsbedingt am Arbeitsplatz. Insbesondere Fernpendeln stellt auf Dauer eine erhebliche zusätzliche gesundheitliche Belastung dar. Risikogruppen unter den Berufspendlern sind Frauen, die deutlich höhere Stressscores aufweisen, und Arbeitnehmer im Schichtdienst mit häufigerer und schwererer Symptomatik. Präventive Ansätze sollten insbesondere für diese Gruppen bereitgestellt werden. Inwieweit Berufspendler das medizinische Versorgungssystem, insbesondere psychosoziale Beratung, in Anspruch nehmen können, ist weitgehend unbekannt. Vermutlich stellen Berufspendler - trotz höherer Prävalenz psychischer Erkrankungen - auch eine unterversorgte Gruppe im Hinblick auf die Inanspruchnahme von Psychotherapie dar. Abschließend werden Vorschläge zur Verbesserung der psychosozialen Situation von Berufspendlern diskutiert.

Need of Mental Health Care in Commuters

Due to changes in settlement patterns and availability of workplaces the rate of working people forced to commute will increase during the next years. Commuting affects physical and mental health in many ways. Nevertheless only little research has been done so far in the field of consequences for mental health as well as for commuting as a protective factor. In general commuters complain more about health problems, especially psychosomatic symptoms, and tend to absenteeism from work due to illness more than non-commuters. Especially long-distance commuting seems to be an enormous stress factor in the long term. Risk-groups are commuting women, having higher psychological stress-scores, and shift workers reporting higher frequencies of symptoms and higher degrees of impairment. Therefore preventive measures should be offered especially for these two groups. It is not very well known if commuters are able to benefit from the health care system, especially from psychosocial counselling. Commuters seem to be a neglected group in the utilization of mental health services - despite a high prevalence of psychic disorders. Finally, proposals for the improvement of the psychosocial situation of commuters are discussed.

Literatur

  • 1 Pöllmann L, Moog R. Individuelle Unterschiede in den Wegezeiten von langjährigen Berufspendlern. In: Münzberger E (Hrsg) Dokumentationsband über die 36. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin e. V. in Wiesbaden vom 6. bis 9. Mai 1996. Fulda; Rindt-Verlag 1996: 103-106
  • 2 Pöllmann L. Langjährige Berufspendler - Erhebungen an Fernpendlern.  Gesundheitswesen. 1998;  60 74
  • 3  Statistisches Bundesamt. (Hrsg) .Statistisches Jahrbuch 1999 für die Bundesrepublik Deutschland. Stuttgart; Metzler-Poeschel 2000
  • 4 Ohtsuka R, Umezaki M. Changing population structure and commuting situation in Tokyo Megalopolis: A municipality-based analysis.  J Human Ergol. 1993;  22 69-73
  • 5 Novaco R W, Stokols D, Campbell J, Stokols J. Transportation, stress, and community psychology.  Am J Community Psychol. 1989;  7 361-380
  • 6 Novaco R W, Stokols D, Milanesi L. Objective and subjective dimensions of travel impedance as determinants of commuting stress.  Am J Community Psychol. 1990;  18 231-257
  • 7 Novaco R W, Kliewer W, Broquet A. Home environmental consequences of commute travel impedance.  Am J Community Psychol. 1991;  19 881-908
  • 8 Jüttner E. Der Einfluss der Entfernung zwischen Wohn- und Arbeitsort auf die Erkrankungshäufigkeit.  Z Ges Hyg. 1976;  22 615-619
  • 9 Ott E. (Hrsg) .Arbeitsbedingtes Pendeln. Entwicklungen und Probleme einer besonders belasteten Arbeitnehmergruppe. Marburg; Verlag Arbeit und Gesellschaft 1990
  • 10 Schepank H. Psychogene Erkrankungen der Stadtbevölkerung. Eine epidemiologisch-tiefenpsychologische Feldstudie in Mannheim. Berlin, Heidelberg, New York, London, Paris, Tokyo; Springer 1987
  • 11 Schepank H. (Hrsg) .Verläufe. Seelische Gesundheit und psychogene Erkrankungen heute. Berlin, Heidelberg, New York, London, Paris, Tokyo, Hongkong, Barcelona; Springer 1990
  • 12 Franz M, Lieberz K, Schepank H. (Hrsg) .Seelische Gesundheit und neurotisches Elend. Der Langzeitverlauf in der Bevölkerung. Wien, New York; Springer 2000
  • 13 Helöe L A, Kolberg J E. Dental status and treatment pattern in a group of commuting laborers in Norway.  Community Dent Oral Epidemiol. 1974;  2 203-207
  • 14 Ott E, Gerlinger T. Die Pendler-Gesellschaft. Zur Problematik der fortschreitenden Trennung von Wohn- und Arbeitsort. Köln; Bund-Verlag 1992
  • 15 Palmer C D, Harrison G A, Hiorns R W. Sleep patterns and life style in Oxfordshire villages.  J Biosoc Sci. 1980;  12 437-467
  • 16 Franz M, Schepank H. Epidemiologie funktioneller Erkrankungen. In: Herrmann JM, Lisker H, Dietze GJ (Hrsg) Funktionelle Erkrankungen. Diagnostische Konzepte. Therapeutische Strategien. München; Urban & Schwarzenberg 1996: 37-52
  • 17 Franz M, Schmitz N, Lieberz K, Schepank H. Das multiple somatoforme Syndrom in der Allgemeinbevölkerung. In: Rudolf G, Henningsen P (Hrsg) Somatoforme Störungen. Theoretisches Verständnis und therapeutische Praxis. Stuttgart, New York; Schattauer 1998: 41-51
  • 18 Franz M, Schepank H. Psychogene Erkrankungen. Häufigkeit, Verlauf und Ursachen.  TW Neurologie Psychiatrie. 1995;  9 246-256
  • 19 Costa G, Pickup L, di Martino V. Commuting - a further stress factor for working people: evidence from the European Community. II. An empirical study.  Int Arch Occup Environ Health. 1988;  60 377-385
  • 20 Hoinville G, Johnson E. Commuter preferences. Social and Community planning summary report P237. London; SCPR 1972
  • 21 Lundberg U. Urban commuting: Congestion and catecholamine excretion. Stockholm; University of Stockholm, Dept. of Psychol Rep 1975: 453
  • 22 Flachsbart P G, Mack G A, Howes J E, Rodes C E. Carbon monoxide exposures of Washington commuters.  J Abnorm Psychol. 1987;  37 135-142
  • 23 Deane M. Uptake of carbon monoxide in Los Angeles commuters.  Public Health Rev. 1994;  22 279-292
  • 24 Alm S, Jantunen M J, Vartiainen M. Urban commuter exposure to particle matter and carbon monoxide inside an automobile.  J Expo Anal Environ Epidemiol. 1999;  9 237-244
  • 25 Hildebrandt G. Freizeit und Urlaub. In: Rohmert W, Rutenfranz J (Hrsg) Praktische Arbeitsphysiologie. Stuttgart, New York; Thieme 1983: 381-393
  • 26 Umezaki M, Ishimaru H, Ohtsuka R. Daily time budgets of long-distance commuting workers in Tokyo Megalopolis.  J Biosoc Sci. 1999;  31 71-78
  • 27 Costa G, Pickup L, di Martino V. Commuting - a further stress factor for working people: evidence from the European Community. I. A review.  Int Arch Occup Environ Health. 1988;  60 371-376
  • 28 Golembiewski R T, Proehl C W. A survey of empirical literature on flexible working hours: Character and consequences of a major innovation.  Acad Managem Rev. 1978;  3 837-853
  • 29 Coordes G. Anfällige Menschen müssen die langen Fahrten zur Arbeit schon bald aufgeben. Marburger Arbeitsmediziner befragte 400 Fernpendler. Ärzte Zeitung 16.6.1999
  • 30 Papiernik E. Naissances prématures: les transports collectifs responsables.  Transport Environ Cir. 1981;  44 22-26
  • 31 Young M, Willmott P. Family and Kinship in East London. Harmonsworth, UK; Penguin 1968
  • 32 Ferber C v. Arbeit, Gesundheit und Krankheit. In: Adler R, Herrmann JM, Köhle K, Schonecke OW, Uexküll T v, Wesiack W (Hrsg) Psychosomatische Medizin. München, Wien, Baltimore; Urban & Schwarzenberg 1996
  • 33 Rosenstock L, Cullen M R. Textbook of Clinical Occupational and Environmental Medicine. Philadelphia, London, Toronto, Montreal, Sydney, Tokyo; W. B. Saunders 1994
  • 34  Landesärztekammer Baden-Württemberg. (Hrsg) .Einführung in die neue Weiterbildungsordnung. Weiterbildungsordnung (WBO) der Landesärztekammer Baden-Württemberg vom 17. März 1995. Richtlinien der Landesärztekammer Baden-Württemberg über den Inhalt der Weiterbildung vom 17. März 1995 (Sonderausgabe 4/95). Ärzteblatt Baden-Württemberg 1995 50: 73
  • 35 Wanek V, Novak P, Reime B. Bedarfsgerechtigkeit der Inanspruchnahme betrieblicher Gesundheitsförderung zur Reduktion von Rückenschmerzen? Ergebnisse einer Mitarbeiterbefragung in der Metallindustrie.  Gesundheitswesen. 1998;  60 729-737
  • 36 Beutel M, Dommer T, Kayser E, Bleichner F, Vorndran A, Schlüter K. Arbeit und berufliche Integration psychosomatisch Kranker. Nutzen und Indikation der beruflichen Belastungserprobung.  Psychother Psychosom med Psychol. 1998;  48 368-374
  • 37 Rüger U, Haase J, Fassl K, Leibing G E, Leibing E. Zusammenhang zwischen Bildungsstand und Kenntnissen des Therapeuten über die Biographie seines Patienten.  Z Psychosom Med. 1997;  43 369-380
  • 38 Rüger U, Fassl K, Haase J C, Schultze C. Göttinger Biographie-Inventar GBI. Ein Verfahren zur deskriptiven Inhaltsanalyse biographischer Anamnesen. Göttingen; Cuvillier 1996
  • 39 Rüger U, Haase J, Fassl K, Leibing G E, Leibing E. Was Psychotherapeuten vom Leben ihrer Patienten (nicht) wissen. Akzente und Tendenzen.  Z Psychosom Med. 1996;  42 329-342
  • 40 Portegijs P JM, van der Horst F G, Proot I M, Kraan H F, Gunther N CHF, Knottnerus J A. Somatization in frequent attenders of general practice.  Soc Psychiatry Psychiatr Epidemiol. 1996;  31 29-37
  • 41 Fisch T, Forest F, Biener K. Auswirkungen des Arbeitsweges auf die Gesundheit, insbesondere den Blutdruck.  Soz Präventivmed. 1976;  21 188-191
  • 42 Yagi T, Sasaki Y, Yamagishi F, Mizutani F, Wada A, Kuroda F. Tuberculosis microepidemic in a commuter bus.  Kekkaku. 1999;  74 507-511
  • 43 Pöllmann L, Moog R. Daily commuting - evidence for influences of the circadian phase type.  J interdisc cycle research. 1993;  24 275-276
  • 44 Luculescu S, Telniceanu L, Bungiu I. Enquête concernant la migration dans le milieu industriel et ses conséquences sur l'absentéisme.  Santé Publ (Bucharest). 1977;  20 189-199
  • 45 Neuloh O, Beig K. Raumordnung und Pendlerfrage. Ergebnisse einer sozioökologischen Untersuchung mit empirischen Fallstudien. Saarbrücken; 1973
  • 46 Taylor P J, Pocock S J. Commuter travel and sickness absence of London office workers.  Br J Prev Soc Med. 1972;  26 165-172

1 Da sich die Begriffe „Weit-” bzw. „Nahwohner” nicht durchgesetzt haben, wird im Folgenden auch bei den Ergebnissen der Studie von Jüttner [8] von „Pendlern” bzw. „Nichtpendlern” gesprochen.

2 Andererseits wird insbesondere dem sitzenden Büroangestellten heutzutage dringend nahe gelegt, zumindest einen Teil seines Arbeitsweges zu Fuß oder mit dem Fahrrad zurückzulegen, um der weit verbreiteten Bewegungsarmut als Risikofaktor für zahlreiche Erkrankungen entgegenzuwirken.

3 Auf die ökonomischen Folgen des Pendelns - als Stichworte seien hohe Benzin- und Bahnpreise für den Berufspendler und die Diskussion um die Höhe der steuerfreien Kilometerpauschale bzw. die Einführung einer Entfernungspauschale, aber auch Mehreinnahmen des Staates (zum Beispiel Mineralöl- und Ökosteuer) oder der Industrie (Autos, Benzin) genannt - kann im Rahmen dieser Arbeit nicht eingegangen werden.

Dr. med. Steffen Häfner

Abteilung Psychotherapie und Psychosomatische Medizin, Universitätsklinikum Ulm
Forschungsstelle für Psychotherapie Stuttgart

Christian-Belser-Straße 79 a

70597 Stuttgart

Email: haefner@psyres-stuttgart.de