Psychother Psychosom Med Psychol 2001; 51(9/10): 394-402
DOI: 10.1055/s-2001-16902
ORIGINALARBEIT
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Prädiktoren des Behandlungserfolges in der stationären psychosomatischen Rehabilitation muskuloskelettaler Erkrankungen

Predictors of Therapeutic Success in Inpatient Psychosomatic Rehabilitation of Musculo-Skeletal DiseasesRainer Sandweg1 , Kathrin Bernardy1 , Heiko Riedel2
  • 1Fachklinik für Psychotherapeutische Medizin in den Bliestal Kliniken
  • 2Klinik Berus, Überherrn
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
31. August 2001 (online)

Zusammenfassung

Ziel der vorliegenden Studie war die Identifikation von Ausgangs- und Veränderungswerten, die den kurz- (Ende der Therapie) und langfristigen (drei Jahre nach dem Aufenthalt) Therapieerfolg in der psychosomatischen Rehabilitation muskuloskelettaler Erkrankungen prognostizieren. In der Analyse der Ausgangswerte zeigte sich, dass der kurz- und langfristige Behandlungserfolg vor allem durch einen nicht vorhandenen Rentenwunsch, eine geringere Anzahl ärztlicher Behandlungen sowie eine niedrigere Arbeitsunfähigkeitszeit prognostiziert wurde. Die diskriminanzanalytische Untersuchung der Veränderungswerte ergab, dass für den kurzfristigen Erfolg vor allem die Verbesserung der körperlichen Funktionsfähigkeit und des psychischen Wohlbefindens sowie Veränderungen in der Selbstwertregulation Relevanz besaßen; den langfristigen Erfolg prognostizierten die Verbesserung des psychischen Befindens sowie die Verständigung zwischen Arzt und Patient und eine Abnahme der Depressivität im Therapieverlauf.

Predictors of Therapeutic Success in Inpatient Psychosomatic Rehabilitation of Musculo-Skeletal Diseases

The aim of the present study was to identify pre-program factors and treatment-related changes predicting short-term (end of treatment) and long-term (three years after therapy) treatment success in inpatient psychosomatic rehabilitation of musculo-skeletal diseases. Discriminant function analysis of pre-program factors above all revealed a positive influence of a non-existing wish for social compensation, a smaller amount of medical treatment and lower sick leave for short- and long-term therapeutic outcome. Analysis of treatment related changes showed, that an improved mobility, well-being and an ameliovated self-esteem had prognostic value for short-term success. Long-term success was predicted by improved well-being, an improvement of understanding between physician and patient and by decreased depressive symptoms in the course of treatment.

Literatur

  • 1 Bardehle D. Degenerative Erkrankungen der Wirbelsäule, Bundesrepublik Deutschland und ehemalige DDR.  Sozialmedizin. 1992;  54 15
  • 2  Fakt. Rückenschmerzen - eine Volkskrankheit, die Millionen kostet. www.mdr.de/fakt/archiv/inhalt_ 080399_1-html 1999
  • 3  Bundesministerium für Arbeit- und Sozialordnung. SGB V und VI. Stuttgart; Kohlhammer 1994
  • 4 Waddel G. Biopsychosocial analysis of low back pain. (Zitiert nach Waddel G. Rückenschmerz: Eine medizinische Herausforderung des 20. Jahrhunderts. In: Pfingsten M, Hildebrandt J (Hrsg): Chronischer Rückenschmerz. Bern: Verlag Hans Huber, 1998: 83 - 97.)  Clin Rheumatol. 1992;  5 523-557
  • 5 van Ackerveeken P F. Die Behandlung von Rückenschmerz - Ist die Zeit für einen Paradigmenwechsel gekommen?. In: Pfingsten M, Hildebrandt J (Hrsg) Chronischer Rückenschmerz. Bern; Hans Huber 1998: 98-12
  • 6 Vendrig A A. Prognostic factors and treatment-related changes associated with return to work in the multimodal treatment of chronic back pain.  Journal of Behavioral Medicine. 1999;  22 (3) 217-232
  • 7 Hildebrandt J, Pfingsten M. Ergebnisse und Schlussfolgerungen aus dem Göttinger Rückenschmerzintensivprogramm. In: Riedel H, Henningsen, P (Hrsg) Die Behandlung chronischer Rückenschmerzen: Grundlagen - Therapiekonzepte - offene Fragen. Kongressband zur 6. Fachtagung der Stiftung „Psychosomatik der Wirbelsäule”. Blieskastel; Selbstverlag der Stiftung „Psychosomatik der Wirbelsäule” 1998: 139-169
  • 8 McCracken L M, Gross R T. The role of pain-related anxiety reduction in the outcome of multidisciplinary treatment for chronic low back pain: preliminary results.  Journal of Occupational Rehabilitation. 1998;  8 (3) 179-189
  • 9 Keel P, Schmidt A, Wirtz R. Langzeitverlauf nach Teilnahme an einem integrierten Behandlungsprogramm für therapieresistente Schmerzen am Bewegungsapparat.  Schmerz. 1997;  11 165-171
  • 10 Keller S, Erhardt-Schmelzer S, Herda C. et al . Multidisciplinary rehabilitation for chronic back pain in an outpatient setting: a controlled randomized trial.  European Journal of Pain. 1997;  1 279-292
  • 11 Härkäpää K, Järvikoski A, Estlander A-M. Health optimism and control beliefs as predictors for treatment outcome of a multimodal back treatment program.  Psychology and Health. 1996;  12 (1) 123-134
  • 12 Basler H-D, Jäkle C, Kröner-Herwig B. Incorporation of cognitive-behavioral treatment into the medical care of chronic low back patients: A controlled randomized study in german pain treatment centers. (Zitiert nach Basler H-D. Ist der chronische Rückenschmerz ein psychologisches Problem? In: Pfingsten M, Hildebrandt J (Hrsg): Chronischer Rückenschmerz. Bern: Hans Huber, 1998: 67 - 79.)  Patient Education and Counseling. 1997;  31 113-124.
  • 13 Dumat W, Apelt W, Klinger R, Nutzinger D. Schmerztherapeutische Behandlung in der Medizinisch - Psychosomatischen Klinik Bad Bramstedt - Konzept, praktische Durchführung und Ergebnisse der Begleitevaluation. In: Peschel U, Sandweg R (Hrsg) Therapiekonzepte und Therapieerfahrungen bei chronischen Schmerzen des Bewegungssystems. Kongressband zur 7. Fachtagung der Stiftung „Psychosomatik der Wirbelsäule”. Blieskastel; Selbstverlag der Stiftung „Psychosomatik der Wirbelsäule” 2000: 137-146
  • 14 Fisher K, Johnston M. Emotional distress and control cognitions as mediators of the impact of chronic pain on diability.  British Journal of Health Psychology. 1998;  3 225-236
  • 15 Keel P J, Wittig R, Deutschmann R. et al . Effectiveness of in-patient rehabiliatation for sub-chronic and chronic low back pain by an integrative group treatment program (Swiss Multicentre Study).  Scandinavian Journal of Rehabilitation Medicine. 1998;  30 (4) 211-219
  • 16 Sandweg R, Riedel H. Gibt es Prädiktoren für den Erfolg bei der Behandlung chronischer Schmerzen?. In: Riedel H, Henningsen P (Hrsg) Die Behandlung chronischer Rückenschmerzen: Grundlagen - Therapiekonzepte - offene Fragen. Blieskastel; Selbstverlag der Stiftung „Psychosomatik der Wirbelsäule” 1998: 171-197
  • 17 Pfingsten M, Hildebrandt J, Saur P. et al . Das Göttinger Rücken Intensiv Programm (GRIP). Ein multimodales Behandlungsprogramm für Patienten mit chronischen Rückenschmerzen, Teil 4, Prognostik und Fazit.  Der Schmerz. 1997;  11 30-41
  • 18 Zufferey P, Cedraschi C, Vischer T L. Conservative inhospital management of low back pain patients. Factors predicting two year outcome. Revue du Rheumatism.  English Edition. 1998;  65 (5) 320-327
  • 19 Polatin P B, Gatchel R J, Barnes D. et al . A psychosociomedical prediction model of response to treatment by chronically disabled workers with low-back-pain.  Spine. 1989;  14 (9) 956-961
  • 20 Williams R A, Pruitt S D, Doctor J N. et al . The contribution of job satisfaction to the transition from acute to chronic low back pain.  Archives of Physical Medicine and Rehabiliation. 1998;  79 (4) 366-373
  • 21 Bigos S J, Battie M C, Spengler D M. et al . A prospective study of work perceptions and psychosocial factors affecting the report of back injury.  Spine. 1991;  16 (1) 1-6
  • 22 Van der Weide W, Verbeek J, Salle H, van Dijk F. Prognostic factors for chronic diability from acute low-back pain in occupational health care.  Scandinavian Journal of Work, Environment and Health. 1999;  25 (1) 50-56
  • 23 Rohling M L, Binder L M, Langhinrichsen-Rohling J. Money matters: a meta-analytic review of the association between financial compensation and the experience and treatment of chronic pain.  Health Psychology. 1995;  14 (6) 537-547
  • 24 Deyo R A, Diehl A K. Psychosocial predictors of disability in patients with low back pain.  The Journal of Rheumatology. 1988;  15 1577-1554
  • 25 Altmaier E M, Russel D W, Kao C F, Lehrmann T R, Weinstein J N. Role of self-efficacy in rehabilitation outcome among chronic low back pain patients.  Journal of Counseling Psychology. 1993;  40 335-339
  • 26 Haazen I, Vlaeyen J, Kole-Snijders A. et al . Behavioral rehabiliation of chronic back pain; searching for predictors of treatment outcome.  Journal of rehabiliation sciences. 1994;  7 (2) 34-43
  • 27 Spinhoven P, Linssen A CG. Behavioral treatment of chronic low back pain. I. Relation of coping strategy use of outcome.  Pain. 1991;  45 29-34
  • 28 Junge A, Fröhlich M, Ahrens S. et al . Prospektive Studie zur Vorhersage des Behandlungserfolgs zwei Jahre nach lumbaler Bandscheibenoperation.  Der Schmerz. 1995;  9 70-77
  • 29 Rudolf G. Untersuchungen und Befund bei Neurosen und psychosomatischen Erkrankungen. Materialien zum „Psychischen und Sozial-Kommunikativen Befund” (PSKB). Weinheim/Basel; Beltz 1981
  • 30 Norusis M J. SPSS professional statistics 6.1. Chicago, Illinois; SPSS Inc 1994
  • 31 Bortz J. Statistik für Sozialwissenschaftler. Berlin; Springer 1999
  • 32 Bortz J, Lienert G A. Kurzgefasste Statistik für die klinische Forschung. Berlin; Springer 1998
  • 33 Sandweg R, Riedel H. Psychoorthopädische Rehabiliation: Vorstellung eines Katamneseprojektes mit ersten Ergebnissen. In: Riedel H, Sandweg R (Hrsg) Die Behandlung der psychosomatischen Erkrankungen des Bewegungssystems und ihre Ergebnisse. Blieskastel; Selbstverlag der Stiftung „Psychosomatik der Wirbelsäule” 1996: 103-124
  • 34 Bernardy K, Sandweg R. 5 Jahre danach - Zur Stabilität von Behandlungserfolgen in der psychosomatischen Rehabilitation muskuloskelettaler Erkrankungen. In: Münch J, Bernardy K, Rohner R (Hrsg) Chronifizierungsprozesse: Faktoren und Akteure, Therapie und Rehabilitation. Kongressband zur 8. Fachtagung der Stiftung „Psychosomatik der Wirbelsäule” im Druck
  • 35 Lutz R, Schneider J. Langfristige Effekte der stationären Schmerztherapie in der Edertal Klinik, Bad Wildungen - Einfluss von Rentenbedürftigkeit und der Erhalt von Rente. In: VDR (Hrsg) DRV Schriften Band 20, Individualität und Rehaprozess, 9. Rehabilitationswissenschaftliche Kolloquium vom 13. - 15. März in Würzburg. Frankfurt am Main; WDV Wirtschaftsdienst 2000: 253-255
  • 36 Sandweg R, Riedel H, Finkbeiner G F. Der Wunsch nach sozialen Kompensationsleistungen und das Behandlungsergebnis in der psychosomatischen Rehabilitation von muskuloskelettalen Erkrankungen.  Nervenheilkunde. 2000;  19 91-97
  • 37 Hoffmann S O, Egle U T. Psychodynamisches Verständnis von Schmerz. In: Egle UT, Hoffmann SO (Hrsg) Der Schmerzkranke. Stuttgart; Schattauer 1993: 91-106
  • 38 Hoffmann S O, Franke T W. Der lange Weg in die Schmerzkrankheit. Faktoren der Chronifizierung. In: Egle UT, Hoffmann SO (Hrsg) Der Schmerzkranke. Stuttgart; Schattauer 1993: 155-172

1 Zur Zeit der Diagnosestellung vom Belegungsträger vorgegebenes Klassifikationssystem.

Dr. med. Rainer Sandweg

Fachklinik für Psychotherapeutische Medizin in den Bliestal Kliniken

Auf dem Bellem

66440 Blieskastel

eMail: r.sandweg@rz.uni-sb.de