Literatur
-
1
Beller F K.
Die Zukunft der deutschen Sprache in der Wissenschaft.
Gynäkol Geburtshilfliche Rundsch.
2000;
40
50-54
-
2 Gauger H-M. Warum nicht Englisch?. In: Debus F, Kollmann FG, Pörksen U (Hrsg) Deutsch als Wissenschaftssprache im 20. Jahrhundert. Mainz/Stuttgart; Steiner 2000: 19-44
-
3 Schiewe J. Von Latein zu Deutsch, von Deutsch zu Englisch. In: Debus F, Kollmann FG, Pörksen U (Hrsg) Deutsch als Wissenschaftssprache im 20. Jahrhundert. Mainz/Stuttgart; Steiner 2000: 81-104
-
4 Ammon U. Entwicklung der deutschen Wissenschaftssprache im 20. Jahrhundert. In: Debus F, Kollmann FG, Pörksen U (Hrsg) Deutsch als Wissenschaftssprache im 20. Jahrhundert. Mainz/Stuttgart; Steiner 2000: 59-80
-
5 Hermann A. Das goldene Zeitalter der Physik. In: Debus F, Kollmann FG, Pörksen U (Hrsg) Deutsch als Wissenschaftssprache im 20. Jahrhundert. Mainz/Stuttgart; Steiner 2000: 209-228
-
6 Borchardt K. Deutsch als Sprache der Wirtschaftswissenschaften - lohnt sich das auf Dauer?. In: Meier C (Hrsg.) Sprache in Not? Zur Lage des heutigen Deutsch. Göttingen; 1999: 53-64
-
7 Skudlik S. Sprachen in den Wissenschaften, Deutsch und Englisch in der internationalen Kommunikation. Tübingen; 1990
-
8 Hattenhauer H. Zur Zukunft des Deutschen als Sprache der Rechtswissenschaft. In: Debus F, Kollmann FG, Pörksen U (Hrsg) Deutsch als Wissenschaftssprache im 20. Jahrhundert. Mainz/Stuttgart; Steiner 2000: 255-272
-
9 Gerok W. Deutsch als Wissenschaftssprache in der Medizin. In: Debus F, Kollmann FG, Pörksen U (Hrsg) Deutsch als Wissenschaftssprache im 20. Jahrhundert. Mainz/Stuttgart; Steiner 2000: 229-23
-
10 Pörksen U. Deutsche Naturwissenschaftssprachen. Historische und kritische Studien. Tübingen. Narr 1986
-
11 Pörksen U. Wissenschaftssprache und Sprachkritik. Untersuchungen zu Geschichte und Gegenwart. Tübingen. Narr 1994
-
12 Grosse S. Deutsch als Wissenschaftssprache im 20. Jahrhundert. Versuch einer Zusammenfassung. In: Debus F, Kollmann FG, Pörksen U (Hrsg) Deutsch als Wissenschaftssprache im 20. Jahrhundert. Mainz/Stuttgart; Steiner 2000: 293-298
-
13 Nettelbeck J. Deutsch in internationalen Wissenschaftseinrichtungen. In: Debus F, Kollmann FG, Pörksen U ( Hrsg) Deutsch als Wissenschaftssprache im 20. Jahrhundert. Mainz/Stuttgart; Steiner 2000: 105-123
-
14 Kollmann F G. Deutsch als Wissenschaftssprache im 20. Jahrhundert - eine Einführung. In: Debus F, Kollmann FG, Pörksen U (Hrsg) Deutsch als Wissenschaftssprache im 20. Jahrhundert. Mainz/Stuttgart; Steiner 2000: 11-18
-
15 Pörksen U. Weltmarkt der Bilder. Eine Philosophie der Visiotype. Stuttgart; 1997
-
16
Weinrich H.
Die deutsche Sprache der Gegenwart.
Veröffentlichungen der Joachim Jungius Gesellschaft, Göttingen,.
1984;
51
91
-
17 Adam K. Warum lohnt die Erhaltung des Deutschen als Wissenschaftssprache?. In: Debus F, Kollmann FG, Pörksen U (Hrsg) Deutsch als Wissenschaftssprache im 20. Jahrhundert. Mainz/Stuttgart; Steiner 2000: 45-58
-
18 Földes C. Deutsch als Wissenschaftssprache im östlichen Mitteleuropa. In: Debus F, Kollmann FG, Pörksen U (Hrsg) Deutsch als Wissenschaftssprache im 20. Jahrundert. Mainz/Stuttgart; Steiner 2000: 193-207
-
19 Ehlich K. 18 Thesen zum Deutschen als Wissenschaftssprache für das 21. Jahrhundert. In: Debus F, Kollmann FG, Pörksen U (Hrsg) Deutsch als Wissenschaftssprache im 20. Jahrhundert. Mainz/Stuttgart; Steiner 2000: 273-275
-
20 Pörksen U. Was spricht dafür, das Deutsche als Naturwissenschaftssprache zu erhalten?. Heidelberg; Nova Acta Leopoldina Neue Folge Bd. 87, Nr. 326 2001
1 Der Text fußt auf den Ergebnissen des internationalen Symposions zum Thema „Deutsch als Wissenschaftssprache im 20. Jahrhundert”, das die Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz, am 18./19. Januar 2000 in ihren Räumen durchgeführt hat.
Prof. Dr. Uwe Pörksen
Seminar I
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Deutsches Seminar
Deutsche Sprache und Ältere Literatur
79085 Freiburg
Prof. Dr. Karl-Jürgen Wolf
Prof. Dr. Werner Golder
Freie Universität Berlin
Klinikum Benjamin Franklin
Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin
Hindenburgdamm 30
12200 Berlin