Zentralbl Gynakol 2001; 123(7): 383-389
DOI: 10.1055/s-2001-17035
Originalarbeiten

J.A.Barth Verlag in Medizinverlage Heidelberg GmbH & Co.KG

Typische Erscheinungsformen des Chorionkarzinoms in der klinischen Praxis - Diagnosestellung und therapeutischer Verlauf bei vier Patientinnen

Typical forms of choriocarcinoma in clinical practice - diagnosis and therapeutic course in 4 patientsL. Gurlit1 , S. Lampe1 , K. Goeschen1 , R. Krech2 , H.-J. Hartlapp3 , S. Böhmer1
  • 1Frauenklinik (Direktor: Prof. Dr. K. Goeschen), Klinikum Osnabrück
  • 2Pathologisches Institut (Direktor: Prof. Dr. R. Krech), Klinikum Osnabrück
  • 3Abteilung für Onkologie und Hämatologie (Direktor: Prof. Dr. H.-J. Hartlapp), Klinikum Osnabrück
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
30. August 2001 (online)

Preview

Zusammenfassung

Wir berichten über den Krankheitsverlauf von vier Patientinnen mit Chorionkarzinom. Bei zwei Patientinnen entwickelte sich das Chorionkarzinom nach Abort, bei einer nach durchgeführter Abruptio und bei der vierten auf dem Boden einer Blasenmole. Alle vier Patientinnen fielen durch erhöhte β-HCG-Werte auf. Eine Patientin hatte bei Diagnosestellung bereits Lungenmetastasen. Bei einer weiteren Patientin konnte der Verdacht auf ein Chorionkarzinom bereits mit Hilfe der vaginosonographischen Farbdopplerkontrolle des Uterus gestellt werden. Drei Patientinnen wurden als „niedriges Risiko” eingestuft und erhielten eine Monochemotherapie mit Methotrexat. Eine Patientin gehörte zu der Gruppe mit „mittlerem Risiko” - sie erhielt eine Polychemotherapie nach dem PEB-Schema. Alle vier Patientinnen gelten nach Durchführung der Therapie als geheilt.

Typical forms of choriocarcinoma in clinical practice - diagnosis and therapeutic course in 4 patients

Summary

The paper reports on four patients with choriocarcinoma. In two of them, the choriocarcinoma was found after abortion, in one of them following termination of pregnancy, and in the last patient a hydatidiform mole was present. In all patients increased β-HCG was found. One patient had lung metastasis at the time of diagnosis. In another patient, choriocarcinoma was suspected owing to ultrasonographic vaginal examination. According to the Bagshawe Score, 3 patients were low-risk and were subjected to methotrexate. One patient was medium-risk and received PEB chemotherapy. All four patients are regarded as cured.

Literatur

Priv.-Doz. Dr. med. S. Böhmer 

Klinikum Osnabrück
Frauenklinik

Am Finkenhügel 1

D-49076 Osnabrück

Telefon: Tel.: 05 41-4 05-68 17