Zusammenfassung
Ziel Ziel dieser prospektiven klinischen
Studie ist es, unsere ersten Ergebnisse der Amnionmembran-Transplantation bei
Patienten mit therapieresistentem Hornhautulkus darzustellen. Wir konzentrieren
uns hierbei auf den Zustand des Hornhautepithels, die korneale Vaskularisation
und die Verweildauer der Amnionmembran im postoperativen Verlauf.Patienten und Methoden Zwischen Juni 1999 und November 2000
war bei 30 konsekutiven Patienten (mittleres Alter 59 ± 17 Jahre)
eine Amnionmembran-Transplantation indiziert. Wir beurteilten die klinische
Diagnose, Lokalisation, Größe und Tiefe des Defektes, den Zustand
der Hornhaut und des Transplantates und den Visus vor und nach der Operation.
Nach fokaler Entfernung von Epithel und Pannus wurden in Abhängigkeit von
der Tiefe des Defektes eine (11 ×), zwei (17 ×) oder
drei (2 ×) Lagen von Amnion mit multiplen
10-0-Nylon-Einzelknüpfnähten befestigt. In der Regel wurde eine
therapeutische Kontaktlinse für 1 Monat belassen. Die häufigsten
Diagnosen waren 7 × Verätzung (5 × Kalk,
1 × Lauge und 1 × flüssiges Aluminium),
7 × Herpes, 3 × primär chronische Polyarthritis
und 3 × Blepharo-Keratokonjunktivitis bei Neurodermitis. Die
Ausdehnung des Ulkus betrug im Mittel 4,9 ± 3,2 mm
auf 3,5 ± 3,0 mm bei einer Tiefe von
30 % bis 95 % (im Mittel
68 ± 21 %).Ergebnisse
Bei 27 Augen (90 %) wurde ein kompletter Epithelschluss erzielt.
Bei 4 Augen kam es nach dem Epithelschluss zu einem Rezidiv. Zum Zeitpunkt der
1-, 3- und 6-Monats-Kontrolle war die Amnionmembran zu 93 %,
73 % bzw. 30 % noch präsent, jedoch davon zu
52 %, 58 % bzw. 67 % mehr oder
weniger retrahiert. Eine komplette Epithelialisierung der Hornhaut wurde bei
79 %, 89 % bzw. 90 % der Augen
gesehen, eine unterschiedlich stark ausgeprägte Vaskularisation bei
24 %, 58 % bzw. 60 % der Augen. Das
Visus war präoperativ ≤ 0,05 bei 60 % der Augen,
zum Zeitpunkt der 3- bzw. 6-Monats-Kontrolle bei 69 % bzw.
78 % der Augen.Schlussfolgerung Bei
therapieresistenten Hornhautulzera begünstigt die frühzeitige
Amnionmembran-Transplantation einen dauerhaften Epithelschluss in einem
deutlich weniger entzündeten Auge. Eine Keratoplastik à chaud oder
eine Bindehautdeckung lässt sich so meist vermeiden. Bei ausgedehnter
Descemetozele mit schwerer Wundheilungsstörung war diese
Therapiemodalität in unserer Patientengruppe nicht erfolgreich.
Purpose The purpose of this prospective
clinical study was to evaluate the condition of the cornea (epithelium and
vascularization) and the membrane presence and retraction during follow-up
after amniotic membrane transplantation in patients with persistent corneal
ulcers.Patients and Methods Between June 1999 and
November 2000 AM transplantation was performed in 30 consecutive patients
(average age 59 ± 17 years) with corneal ulcers refractory
to clinical treatment. We evaluated the clinical diagnosis, localisation, size
and depth of the ulcers, condition of the ocular surface and visual acuity
before and after surgery. After complete removal of the epithelium and pannus,
one (n=11), two (n=17) or three (n=2) layers of amniotic
membrane were fixed with multiple interrupted sutures, depending on the depth
of the lesion. A therapeutic contact lens was applied in most eyes and removed
after one month. The most frequent diagnoses were chemical burn
(5 × lime, 1 × lye and 1 × liquid
aluminium), 7 × herpes, 3 × polyarthritis and
3 × blepharo-keratoconjunctivitis in neurodermitis. The ulcers had
a medium length of 4.9 ± 3.2 mm, a width of
3.5 ± 3.0 mm and a depth ranging between
30 % and 95 %
(68 ± 21 %).Results
Complete epithelial closure was achieved in 27 of 30 eyes (90 %).
In 4 eyes a recurrent epithelial defect occurred after initial closure. At the
1-, 3- and 6 month follow-up the amniotic membrane was present in
93 %, 73 % or 30 %, respectively, but
was more or less retractet in 52 %, 58 % or
67 %, respectively. A complete corneal epithelium was noted in
79 %, 89 % or 90 % of eyes,
respectively. However, corneal neovascularization was observed in
24 %, 58 % or 60 % of eyes. Visual
acuity was ≤ 20/400 in 60 % eyes preoperatively, but in
69 % after 3 months and in 78 % after 6 months of
follow-up.Conclusion In persistent corneal ulcers,
amniotic membrane transplantation should be considered in early stages to
achieve permanent epithelial closure in a less inflamed eye thus avoiding
penetrating keratoplasty à chaud or conjunctival flaps. However, in eyes
with broad descemetocele especially following chemical burns, this treatment
modality does not seem to be effective.
Schlüsselwörter
Amnionmembran-Transplantation - Hornhautulkus - Vaskularisation - Prognose - Rezidiv
- Technik
Key words
Amniotic membrane transplantation - corneal ulcers - vascularization - prognosis -
recurrence - technique