Zentralbl Gynakol 2001; 123(8): 469-473
DOI: 10.1055/s-2001-17247
Perinatalerhebung, Geburtsmedizin

J.A.Barth Verlag in Medizinverlage Heidelberg GmbH & Co.KG

Moderne Dokumentation in der fetomaternalen Medizin: Klassische DB-Lösung versus Browser-basiertes Front-End

Modern documentation in fetomaternal medicine: Classical client-server approach versus browser-based front-endB. Tutschek1 , W. Henrich2 , T. Zimmermann1 , T. Reihs1 , M. S. Kupka3
  • 1 Frauenklinik, Universitätsklinikum Düsseldorf (Direktor: Prof. Dr. H.G. Bender)
  • 2 Geburtsmedizin Charité-Virchow-Klinikum, Berlin (Direktor: Prof. Dr. J.W. Dudenhausen)
  • 3 Universitätsklinikum Bonn, Abteilung Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin (Direktor: Prof. Dr. H. van der Ven)
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 September 2001 (online)

Zusammenfassung

In den meisten Bereichen der Medizin ist heute eine elektronische Dokumentation unerlässlich. Insbesondere biometrische oder Verlaufsdaten sowie solche, die nach Vorgaben zur Qualitätssicherung, die zum Teil umfangreiche und konkrete Dokumentationsvorgaben enthalten, erhoben werden, lassen sich sinnvoll nur noch elektronisch erfassen. Am Beispiel zweier spezifischer Softwarelösungen für die maternofetale Medizin werden unterschiedliche technische Realisationen dargestellt.

Modern documentation in fetomaternal medicine: Classical client-server approach versus browser-based front-end

Summary

In most areas of medicine electronic documentation today is mandatory. Biometric or longitudinal data and data collected according to quality assessment programs can often only be collected in computer databases. Two different technical re-alisations in commercial software products for fetomaternal medicine are compared.

Literatur

Dr. Boris Tutschek

Universitäts-Frauenklinik

Moorenstr. 5

D-40225 Düsseldorf



    >