Grundproblematik und
Fragestellung: Der chirurgische Verschluss von Vorhofseptumdefekten
vom Sekundumtyp (ASD) und des offenen Foramen ovale (PFO) ist ein
komplikationsarmes Verfahren. Der thoraxchirurgische Eingriff kann
jedoch heute durch den katheterinterventionellen Verschluss umgangen
werden. Dabei müssen sich die katheterinterventionellen
Verfahren an den Erfolgen des chirurgischen Verschlusses messen
lassen. Wir berichten über die Erfahrungen eines Zentrums
hinsichtlich Durchführbarkeit und Sicherheit von vier verschiedenen
katheterinterventionell implantierbaren Verschlusssystemen.
Patienten und Methodik: Bei 102 Patienten (40 Frauen,
62 Männer) im Alter zwischen 17 und 76 Jahren (Median 45
Jahre) wurde entweder ein ASD (41 Patienten) oder ein PFO (60 Patienten)
und ein kombinierter Defekt (ASD und PFO) katheterinterventionell verschlossen.
Zum Einsatz kamen dabei vier verschiedene Verschlusssysteme: ASDOS® (für
ASD und PFO), PFO-STAR® (für PFO), der
Amplatzer® -Septal-Occluder (für ASD)
und der Amplatzer® -PFO-Occluder (für
PFO). Nachuntersuchungen einschließlich der transösophagealen
Echokardiographie erfolgten 48 h, 4 Wochen, 6 Monate und
1 Jahr nach der Katheterintervention.
Ergebnisse: Bei 99 von 102 Patienten
konnte ein Verschlusssystem im Vorhofseptumdefekt (ASD oder PFO)
erfolgreich platziert werden. In drei Fällen ließ sich
das Verschluss-Device (ASDOS® -ASD) nicht korrekt
im Defekt verankern. Im Falle von zwei weiteren Patienten wurde
das Device (ASDOS® -ASD) im Intervall chirurgisch
wegen Fehllage und inakzeptablen Rest-Shunts entfernt. An Device-assoziierten
Problemen traten auf: geringfügige (41 %)
und auch ausgedehnte (11 %) Thrombosierungen der Devices
in der Frühphase ohne embolische Ereignisse, Rest-Shunts
(ASD 16 %, PFO 29 % nach einem
Jahr), geringfügige Dislokationen und Branchenbruch der
Schirmchen (13%). In einem Fall war am Implantationstag
eines PFO-STAR® -Device eine notfallmäßige
chirurgische Intervention bei Perikardtamponade notwendig. Ein vollständiger
Verschluss konnte primär in 71 % erreicht
werden. Ein (hirn)-embolisches Ereignis fand sich insbesondere nach
PFO-Verschluss nicht.
Folgerungen: Der katheterinterventionelle
Verschluss von Vorhofseptumdefekten (ASD und PFO) kann als sicheres
Verfahren bezeichnet werden. Hinsichtlich peri- und postinterventioneller Komplikationen,
primärer Erfolgsrate und Durchführbarkeit erscheinen
aktuell der Amplatzer® -Septal-Occluder und der
Amplatzer® -PFO-Occluder als besonders vorteilhaft.
Transcatheter closure of atrial septal
defect in adults: practicability and safety of four different occluder
systems used in 102 patients
Background and objective: Surgical
closure of secundum atrial septal defect (ASD) or patent foramen
ovale (PFO) is a procedure with few complications. But this surgical
intervention can nowadays be avoided by transcatheter insertion
of occluding devices. Such interventional methods must be judged
against the results of surgical procedures. This report from one
center presents the practicability and safety of different transcatheter
occluder systems.
Patients and methods: Transcatheter
occlusion was undertaken in 102 patients (40 females, 62 males,
aged between 17 and 76 years [median age 45])
with either an ASD (41pts.) or a PFO (60 pts.) or with both, in
one patient. Four different systems were used: ASDOS ®
(for ASD and PFO), PFO-STAR® (for
PFO), Amplatzer® Septal Occluder (for ASD) or
Amplatzer® PFO Occluder (for PFO). Follow-up,
including transoesophageal echocardiography took place 48 hours,
4 weeks, 6 months and 1 year after the interventional occluder placement.
Results: An occluder was successfully
placed in the ASD or PFO in 99 of the 102 patients. In three patients
the occluder ( ASDOS® ASD) could not be correctly
ancchored in the defect. In two other patients the same device was
subsequently removed surgically because of mispositioning or a large
resiudal shunt. Occluder-associated problems were: mild (41%)
or extensive (11%) thrombus formation on the occluder without
early embolization, residual shunt at one year (ASD 16%,
PFO 29%); minor displacement (10%) or broken umbrella
strut (6%) of no clinical relevance. One patient required
emergency surgical intervention on the day of the transcatheter
placement (PFO-STAR® ) because of pricardial
tamponade. Primary complete occlusion was achieved in 71%.
There was no case of cerebral emboli.
Conclusion: Transcatheter occlusion
of ASD and/or PFO is a reliable and safe procedure. Regarding
peri- and/or postinterventional complications, primary
results and practicability, the Amplatzer septal occluder and Amplatzer
PFO occluder are particularly advantageous.