Zusammenfassung
Fragestellung
Das Endometrium-Ca stellt das häufigste Malignom des weiblichen Genitale dar. Ungefähr 10 - 20 % aller Patientinnen mit einem Endometriumkarzinom sind bis zur Diagnosestellung symptomfrei. Ein gehäuftes Auftreten eines Endometriumkarzinoms im Zusammenhang mit einer intrauterinen Flüssigkeitsansammlung (Sero- oder Mukometra) wird in der Literatur kontrovers diskutiert. Welche hysteroskopischen und histologischen Befunde findet man bei Patientinnen mit sonographisch nachgewiesener Serometra in der Postmenopause, und müssen diese Befunde wie in der Vergangenheit alle obligat histologisch abgeklärt werden? Gibt es Befunde die möglicherweise nur beobachtet werden können?
Methode
Es wurden 48 Patientinnen, bei denen sonographisch eine Serometra ohne Blutungsstörungen festgestellt worden war, einer Hysteroskopie und fraktionierten Abrasio unterzogen. Die Transvaginalsonographie erfolgte im Rahmen einer Vorsorgeuntersuchung. Die Hysteroskopie wurde mit einem 4,5-mm-Hysteroskop der Firma Storz durchgeführt. Das mittlere Lebensalter der Patientinnen betrug 69,7 ± 8,2 Jahre.
Ergebnisse
Die vaginalsonographisch gemessene einfache Endometriumdicke betrug im Mittel 6,2 mm ± 3,8 mm (2 - 15 mm), wobei immer die dickste Endometriumstruktur gemessen wurde. Hysteroskopisch fanden sich in 17 Fällen (35,4 %) ein Korpusschleimhautpolyp, in 8 Fällen eine Endometriumhyperplasie (16,7 %) und 20-mal eine Atrophie (41,7 %). In 3 Fällen (6,2 %) wurde der Verdacht auf ein Endometriumkarzinom geäußert. Die histologischen Ergebnisse stehen in guter Übereinstimmung zu den hysteroskopischen Befunden. Betrug die einfache Endometriumdicke 3 mm oder weniger wurde in allen Fällen ein atrophes Endometrium gefunden. In ¿ aller Fälle zeigte sich bei der Hysteroskopie eine Zervixstenose.
Schlussfolgerung
Ist die einfache Endometriumdicke kleiner als 3 mm, findet man in allen Fällen ein atrophes und inaktives Endometrium. Bei größeren Endometriumdicken nimmt die Häufigkeit an intrauterinen Pathologien deutlich zu. Die Beurteilung der Endometriumdicke sollte die Indikation zur histologischen Abklärung bedingen, nicht allein das Vorliegen einer Serometra bei flachem Endometrium. Bei sonographisch nachgewiesenem atrophen Endometrium sind Kontrolluntersuchungen im 3-monatigen Abstand zu empfehlen.
Summary
Introduction
An endometrium carcinoma is the most frequent female genital malignoma. 10 - 20 % of all patients with an endometrium carcinoma are symptom free up to diagnosis. The frequent occurrence of an endometrium carcinoma combined with an intrauterine fluid accumulation (sero- or mucometra) is controversially discussed in literature. Which hysteroscopic und histologic results are found in patients with an ultrasonographically proven serometra in menopause and how can these results be explained? Which results can observed?
Method
48 patients with ultrasonographically confirmed serometra without bleeding underwent hysteroscopy and fractional curettage (D & C). The transvaginal ultrasonography was performed during the check-up. The hysteroscopy was performed with a 4,5 mm-hysteroscope made by Storz. The mean age of the patients was 69.7 ± 8.2 years.
Results
The vaginal ultrasonographically measured endometrium thickness had a mean value of 6.2 mm ± 3.8 mm (2 - 15 mm), whereby the thickest endometrium structure was measured. An endometrial polyp was diagnosed hysteroscopically in 17 cases (35.4 %), in 8 cases a endometrium hyperplasia was diagnosed (16.7 %) and in 20 cases an atrophy of the endometrium (41.7 %). In 3 cases (6.2 %) there was a suspicion of an endometrial carcinoma. The histologic results concurred with the hysteroscopic results. When the endometrium thickness was 3 mm or less an endometrial atrophy was found in all cases. In 75 % of these cases a cervical stenosis was shown in the hysteroscopy.
Conclusion
If the endometrium thickness is less than 3 mm all cases show an atrophic and inactive endometrium. The frequency of intrauterine pathologies increases with endometrium thickness. The assessment of the endometrium thickness should be a criterion for histological necessity, not solely the presence of a serometra in a thin endometrium. With sonographically proved atrophic endometrium we recommend follow-up examinations in 3 months.
Schlüsselwörter
Hysteroskopie - Sonographie - Endometrium - Serometra
Key words
Hysteroscopy - Sonography - Endometrium - Serometra