Hintergrund und Fragestellung: Cyclosporin
A (CsA) ist ein wesentlicher Bestandteil in der Therapie des nephrotischen
Syndroms. Wir untersuchten das Verhalten von renaler Hämodynamik
und glomerulärer Permselektivität unter und nach
Absetzen von CsA, um zwischen hämodynamischen und immunsuppressiven
Einflüssen auf die antiproteinurische Wirkung von CsA zu unterscheiden.
Patienten und Methodik: Untersucht wurden 19 Patienten
(12 Frauen, sieben Männer) nach mindestens 6-monatiger
Behandlung mit CsA. Die Patienten, von denen zehn an einer membranösen
(MGN), fünf an einer fokal-segmental sklerosierenden (FSGN)
und vier an einer Minimal-changes(MCGN)-Glomerulonephritis litten,
wurden im Rahmen eines A-B-A¿-Designs dreimal untersucht
(A/A¿: CsA/ Steroide, B: Steroide höher
dosiert). Gemessen wurden Blutdruck, Kreatinin, Proteinurie, Inulin-
und PAH-Clearance sowie die fraktionelle Dextranclearance (FCDex)in Anlehnung
an das Modell von Deen et al.
Ergebnisse: Unter Auslass der CsA-Medikation
(Phase B) nahm die CIn von 54 ± 7,3 auf 64 ± 8,5 ml/min
signifikant zu (p < 0,01). In der CsA-freien Phase nahm
die Proteinurie in Abhängigkeit von der Morphologie der
Glomerulonephritis zwischen 21 % (MGN) und 45 % (FSGN)
zu. Unter Fortfall der CsA-Medikation blieb die FCDex bei
Patienten mit MGN und FSGN weitgehend unverändert, während
bei Patienten mit MCGN eine Verminderung der Permselektivität
im hochmolekularen Bereich nachgewiesen werden konnten (p < 0,05).
Folgerung: Die vorliegenden Untersuchungen
zeigen, dass CsA in der Lage ist, auch kurzfristig eine signifikante
Veränderung der glomerulären Permselektivität
bei Patienten mit MCGN zu erreichen. Bei Patienten mit MGN und FSGN
standen die akuten Veränderungen der Hämodynamik
im Vordergrund.
Effect of cyclosporin A on renal function
in patients with glomerulonephritis
Background and objective: Cyclosporin
A ( CsA) plays a confounding part in the treatment of nephrotic
syndrome. Renal hemodynamics and glomerular permselectivity were
investigated in patients with glomerulonephritis to analyse the
antiproteinuric action of CsA and to differentiate between nephrotoxic
and immunosuppressive effects.
Methods: We studied 19 patients with
nephrotic syndrome after 6 months of treatment with CsA (membranous
glomerulonephritis-MGN, n = 10; focal
segmental sclerosing glomerulonephritis - FSGN, n = 5;
minimal changes glomerulonephritis - MCGN, n = 4).
Patients were studied three times within 3 weeks with (A) and without
(B) CsA treatment (A-B-A’). Blood pressure, creatinine,
proteinuria, CIn, CPAH, CDex were
measured (analysis according to the model of Deen et al., Am J Physiol.
1985; 249 : 374).
Results: GFR (C In) increased
significantly after withdrawal of CsA from 54 ± 7.3 to
64 ± 8.5 ml/min (p < 0.01).
Proteinuria increased after withdrawal of cyclosporin (B) between
21 % (MGN) and 45 % (FSGN). After withdrawal of CsA (B) there was
no change of FCdex in patients with MGN and FSGN. Withdrawal
of CsA in patients with MCGN induced a significant decrease in glomerular
selectivity in the high molecular range.
Conclusion: These data demonstrate that
CsA is able to induce even in the short term a significant increase
in glomerular permselectivity in MCGN. The acute effects on GFR
predominantly determined the acute antiproteinuric effects in patients
with MGN and FSGN .