Krankenhauspsychiatrie 2001; 12(S1): S10-S14
DOI: 10.1055/s-2001-17660
ORIGINALARBEIT

Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Unterschiede zwischen chronischen und nicht-chronischen Depressionen im Spiegel der DGPPN-BADO

Differences between Chronic and Nonchronic Depressions - Results from a Psychiatric Basic Documentation SystemBettina Hübner-Liebermann, H. Spießl, C. Cording
  • Bezirksklinikum Regensburg
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
05. Oktober 2001 (online)

Zusammenfassung

Fragestellung Unterschiede in Patientenmerkmalen und stationären therapeutischen Maßnahmen während des Aufenthalts bei chronisch und nicht-chronisch depressiven Patienten sollten ermittelt werden. Methode 1402 konsekutive stationäre Patienten wurden anhand der Kriterien Symptompersistenz, Hospitalisation, Krankheitsdauer und soziale Konsequenzen in die Gruppen chronisch depressiv (n=603) und nicht-chronisch depressiv (n=799) aufgeteilt und bezüglich soziodemographischer und krankheitsrelevanter BADO-Variablen verglichen. Ergebnisse Beide Gruppen unterschieden sich nicht hinsichtlich Geschlecht, Alter, Schweregrad der Erkrankung bzw. psychosozialer Leistungsfähigkeit bei Einweisung. Bei chronisch depressiven Patienten wurde signifikant häufiger non-compliantes Verhalten bei der Psychotherapie sowie der Psychopharmakotherapie dokumentiert. Es kam vermehrt zu einem Behandlungsabbruch gegen ärztlichen Rat. Schlussfolgerungen Compliance fördernde und sichernde Maßnahmen sollten bei chronisch depressiven Patienten intensiviert werden. Zur genaueren Feststellung möglicher Ursachen für eine Chronifizierung und zur Optimierung der Behandlung dieser Patienten werden weitere Studien benötigt.

Objective Differences between chronic and nonchronic depressive patients regarding patients' traits and inpatient care should be addressed. Methods 1402 psychiatric in-patients were classified as chronic depressive (n=603) or nonchronic depressive (n=799) using the criteria symptom persistence, hospitalisation, duration of illness and social consequences. These two groups were compared with respect to selected demographic and disease related variables. Results Chronicity was not related to gender, age, severity of illness and psychosocial capability at admission. Chronic depressive in-patients were significantly more non-compliant to psychotherapy and psychopharmacology and dropped out of treatment more frequently. Conclusions Efforts should be made to achieve and secure patients' compliance. Further studies are necessary to evaluate the causes of chronification and to improve the treatment of chronic depressive patients.

Literatur

  • 01 Bauer  M, Linden  M. Die Kombination verschiedener Antidepressiva in der Behandlung therapieresistenter Depressionen.  Nervenarzt. 1993;;  64 343-347
  • 02 Blackwell  B. Treatment adherence.  Br J Psychiatry. 1976;;  129 513-531
  • 03 Cording  C, Hübner-Liebermann  B. Chronische Suizidalität im Spiegel der psychiatrischen Basisdokumentation.  Krankenhauspsychatrie. 2000;;  11 S82-S85
  • 04 Cording  C, Gaebel  W, Spengler  A, Stieglitz  R D, Geiselhart  H, John  U, Netzold  D W, unter Mitarbeit von Spindler P und Krischker S. Die neue psychiatrische Basisdokumentation. Eine Empfehlung der DGPPN zur Qualitätssicherung im (teil-)stationären Bereich.  Spektrum der Psychiatrie und Nervenheilkunde. 1995;;  24 3-41
  • 05 Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (Hrsg) .Behandlungsleitlinie Affektive Erkrankungen. Steinkopff, Darmstadt; 1998:
  • 06 Fawcett  J. Antidepressants: Partial Response in Chronic Depression.  Br J Psychiatry. 1994;;  165 37-41
  • 07 Hays  J C, Krishnan  K R, George  L K, Pieper  C F, Flint  E P, Blazer  D G. Psychosocial and physical correlates of chronic depression.  Psychiatry Res. 1997;;  72 149-159
  • 08 Hübner-Liebermann  B, Spießl  H, Spindler  P, Cording  C. Verbesserte Erfassung des Behandlungsprozesses mit einer modifizierten BADO.  Krankenhauspsychiatrie. 2000;;  11 102-104
  • 09 Klerman  G L, Weissman  M M, Rounsaville  B J, Chevron  E S. Interpersonal psychotherapy of depression.  Am J Psychiatry. 1984;;  144 86
  • 10 Lara  M E, Klein  D N. Psychosocial processes underlying the maintenance and persistence of depression: implications for understanding chronic depression.  Clin Psychol Rev. 1999;;  19 553-570
  • 11 Marneros  A. Langzeitausgang. In: Marneros A (Hrsg). Handbuch der bipolaren und unipolaren Erkrankungen. Thieme, Stuttgart; 1999;: 180-193
  • 12 Marneros  A, Deister  A. Chronische Depression - Psychopathologie, Verlaufsaspekte und prädisponierende Faktoren. In: Möller H-J (Hrsg). Therapieresistenz und Antidepressiva-Behandlung. Springer, Berlin Heidelberg; 1990;: 1-12
  • 13 Rush  A J, Laux  G, Giles  D E, Jarrett  R B, Weissenburger  J, Feldman-Koffler  F, Stone  L. Clinical characteristics of outpatients with chronic major depression.  J Affect Disord. 1995;;  34 25-32
  • 14 Schrader  G. Natural history of chronic depression: predictors of change in severity over time.  J Affect Disord. 1994;;  32 219-222
  • 15 Schrader  G. Chronic depression: state or trait?.  J Nerv Ment Dis. 1994;;  182 552-555
  • 16 Thase  M E. Antidepressant treatment of dysthymia and related chronic depressions.  Current Opinion in Psychiatry. 1998;;  11 77-83
  • 17 Wolfersdorf  M. Depression und Suizidalität. In: Steinberg R (Hrsg). Depressionen. 16. Psychiatrie-Symposion. Tilia, Klingenmünster; 1991;: 15-33

Dipl.-Psych. Bettina Hübner-Liebermann

Bezirksklinikum Regensburg

93042 Regensburg

eMail: bettina.huebner-liebermann@bkr-regensburg.de