Aktuelle Ernährungsmedizin 2001; 26(5): 196-201
DOI: 10.1055/s-2001-17723
Originalbeitrag
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die Nahrungsmittelallergie und ihre diätetische Behandlung

Food Allergy and its Dietetic TreatmentB.  K.  Ballmer-Weber, B.  Wüthrich
  • Allergiestation, Dermatologische Klinik Universitätsspital Zürich
Further Information

Publication History

Publication Date:
10 October 2001 (online)

Preview

Zusammenfassung

Diätverordnungen im Rahmen einer Nahrungsmittelallergie müssen auf einer korrekt durchgeführten allergologischen Diagnose beruhen. Infolge Mangel an kausalen Behandlungsmöglichkeiten ist die Elimination des verantwortlichen Nahrungsmittelallergens aus der Ernährung die einzige Therapieoption bei Nahrungsmittelallergie. Das Einhalten einer therapeutischen Eliminationsdiät stellt den Patienten aber vor große Schwierigkeiten. Unser heutiges Essverhalten mit Konsum von Fertigmahlzeiten und häufigem Auswärtsessen zusammen mit einer ungenügenden Deklaration zusammengesetzter Lebensmittel unmöglich, machen eine exakte Kenntnis über die Zusammensetzung der eingenommenen Nahrungsmittel unmöglich, so dass unbeabsichtigte Reexpositionen mit dem zu meidenden Nahrungsmittelallergen kaum zu umgehen sind. Es ist deshalb wichtig, dass jeder Nahrungsmittelallergiker mit den entsprechenden Notfallmedikamenten ausgerüstet wird.

Abstract

Prescription of a dietary treatment for a food allergy must be based on an exact allergological diagnosis. Due to a lack of causal treatment possibilities, the elimination of the culprit „food allergen” from the diet is the only therapeutic option for patients with food allergy. A therapeutic elimination diet, however, is difficult to maintain. Current eating habits with consumption of ready-to-serve-meals convenience food or restaurant meals combined with an incompletet declaration of food composition are some of the reasons why food-allergic persons are unwittingly exposed to food allergens. Since the risk of unexpected exposure to food allergens can be reduced but never completely eliminated, it is imperative for every food-allergic patient to have an emergency drug kit at hand.

Literatur

Dr. med. B. K. Ballmer-Weber

Allergiestation, Dermatologische Klinik · Universitätsspital Zürich

Gloriastraße 31

8091 Zürich · Schweiz