Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 2001; 6(5): 145-151
DOI: 10.1055/s-2001-17747
ÜBERSICHT
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Ökonomische Aspekte der Helicobacter-pylori-Eradikation - Eine Standortbestimmung

Economic Aspects of Helicobacter pylori Eradication Therapy - where are we now?G. Treiber, P. Malfertheiner
  • Klinik für Gastroenterologie/Hepatologie/Infektiologie der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
11. Oktober 2001 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel dieser Übersicht ist es, ökonomische Aspekte der H.-pylori-Infektion zu analysieren. Die Beseitigung der Infektion ist für die Ulkuserkrankung mit einem gesicherten ökonomischen Nutzen verbunden. Bei der Dyspepsieerkrankung hängt dieser Nutzen entscheidend davon ab, wie hoch die Prävalenz der H.-pylori-Infektion und wie hoch der Anteil derjenigen Patienten ist, die eine Ulkuserkrankung aufweisen bzw. im Laufe der Zeit entwickeln. Nichtinvasive Testverfahren wie Atemtest oder Stuhltest sind prinzipiell einem serologischen Test vorzuziehen, aber auch hier ist die serologische Testsensitivität und -spezifität neben der Infektionsprävalenz wichtig für die Entscheidungsfindung. Die Prophylaxe des Magen-Ca ist nicht ökonomisch valide, es sei denn, es handelt sich um eine definierte Hochrisikopopulation, allerdings ist diese Situation noch nicht hinreichend untersucht. Für eine ungezielte Eradikationstherapie, bezogen auf die Gesamtbevölkerung, gibt es derzeit keine Datengrundlage.

Economic Aspects of Helicobacter pylori Eradication Therapy - where are we now?

This review will analyse economic aspects of H. pylori infection. Eradication of H. pylori will have a definite benefit in terms of peptic ulcer disease. Dyspepsia may be regarded differently, depending on the prevalence of the infection as well as on the proportion of patients with actual or upcoming peptic ulcer disease. The cost-benefit ratio of diagnostic tests is best for the urea breath test or the antigen stool test as long as serological tests have no good sensitivity and specificity. Also the overall prevalence of infection contributes to the choice of diagnostic tests. The economic impact of H. pylori eradication in terms of gastric cancer is low except for well defined high risk populations although this recommendation is not supported by sufficient data. Unselected treatment of any H. pylori infection in the general population is not recommended while not evidence based.

Literatur

Dr. G. Treiber

Klinik für Gastroenterologie/Hepatologie/Infektiologie
Universität Magdeburg

Leipziger Straße 44
39120 Magdeburg

eMail: gerhard.treiber@medizin.uni-magdeburg.de