Handchir Mikrochir Plast Chir 2001; 33(5): 328-331
DOI: 10.1055/s-2001-17767
Fallbericht

Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die Melorheostose der Hand. Ein Fallbericht

Melorheostosis of the Hand. A Case ReportCelia von Goßler1 , S. Kall1 , G. Christopoulos2 , K.-J. Prommersberger1
  • ¹ Klinik für Handchirurgie, Abteilung I (Chefarzt: Prof. Dr. U. Lanz), Rhön-Klinikum, Bad Neustadt/Saale
  • ² Abteilung für diagnostische Radiologie (Chefarzt: Priv.-Doz. Dr. R. Schmitt), Rhön-Klinikum, Bad Neustadt/Saale
Further Information

Publication History

Publication Date:
12 October 2001 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Melorheostose ist eine seltene, zumeist den Knochen, aber auch die Weichteile betreffende, in unterschiedlicher Ausprägung auftretende, sklerosierende Erkrankung. Die Ätiologie ist ungeklärt. Die Symptome sind uncharakteristisch: Schmerzen, Gelenksteife, Weichteilkontrakturen und Deformitäten der Gliedmaßen werden beobachtet. Die Diagnose kann leicht anhand des Röntgenbildes gestellt werden. Ein einheitliches Therapiekonzept besteht nicht.

Differenzialdiagnostisch muss die Melorheostose bei tumorösen Veränderungen der Gliedmaßen und Gelenkbeschwerden in Betracht gezogen werden.

Summary

Melorheostosis is a sclerosing disease commonly affecting the bone, rarely soft tissue. Etiology is unknown. It causes uncharacteristic symptoms such as pain, joint stiffness, soft tissue contractures, and limb deformities. Standard radiology reveals the diagnosis. Until now there is no standard therapy. Melorheostosis is a rare bone dysplasia and important as a differential diagnosis for tumorous changes in the limb or in painful joints.

Literatur

Dr. med. Celia von Goßler

Klinik für Handchirurgie
Abteilung I
Rhön-Klinikum

Salzburger Leite 1

97616 Bad Neustadt/Saale

Email: ad@handchirurgie.de