Handchir Mikrochir Plast Chir 2001; 33(5): 310-320
DOI: 10.1055/s-2001-17773
Originalarbeit

Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Der Musculus extensor pollicis et indicis: Ein akzessorischer oder rudimentärer tiefer Daumenstrecker? Varianten - Häufigkeit - klinische Bedeutung

The Extensor Pollicis et Indicis: An Accessory or Rudimentary Deep Extensor Tendon to the Thumb? Variants - Frequency - Clinical RelevanceR. Gaulke
  • Abteilung für Rheumaorthopädie, Handchirurgie und Arthroskopische Chirurgie (Ärztlicher Direktor: Dr. G. Suppelna), Evangelische Stiftung Volmarstein, Orthopädische Klinik der Universität Witten/Herdecke
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
12. Oktober 2001 (online)

Preview

Zusammenfassung

Fragestellung: Sind die überzähligen tiefen Daumenstrecker beim Menschen akzessorisch oder auf einen rudimentären Muskel zurückzuführen?

Methode und Material/Patienten: Zwei eigene Beobachtungen von Varianten des Extensor pollicis et indicis (EPI) wurden mit Hilfe von Literaturangaben zur vergleichenden Anatomie in ein Schema eingeordnet.

Ergebnisse: Extensor pollicis longus (EPL) und Extensor indicis (EI) sind phylogenetisch aus dem EPI hervorgegangen. Der inkomplette rudimentäre EPI ist in Form eines gemeinsamen Ursprunges und proximalen Muskelbauches des EPL und EI relativ häufig. Ein kompletter rudimentärer EPI ohne EPL und EI konnte beim Menschen bisher nicht nachgewiesen werden. Die akzessorische Form des EPI in Koexistenz mit EPL und EI kommt bei gut 2 % der menschlichen Hände vor.

Schlussfolgerung: Aufgrund der zahlreichen Varianten der tiefen extrinsischen Fingerstrecker ist bei der motorischen Ersatzoperation des EPL durch den EI eine sichere Identifizierung des EI-Muskel-Sehnen-Überganges und des EI-Ansatzes geboten, um nicht versehentlich die Zeigefingersehne des Extensor digitorum communis oder nur eine von zwei EI-Sehnen zu transponieren, da sonst der Daumen nicht ohne den Zeigefinger gestreckt werden könnte.

Summary

Purpose/Background: Are the supernumerary deep extensor tendons to the thumb in man of accessory or rudimentary origin?

Method and Clinical Material: Two findings of extensor pollicis et indicis (EPI) were classified referring to the literature of comparative anatomy.

Results: Extensor pollicis longus (EPL) and extensor indicis (EI) developed phylogenetically from EPI. A common origin and proximal muscle belly of EPL and EI is a frequent manifestation of incomplete rudimentary EPI. A complete rudimentary EPI with absent EPL and EI has not yet been found in man. The accessory EPI coexisting with EPL and EI occurs in about 2 % of humans.

Conclusion: During the EI-tendon transposition to EPL, the tendons must be identified very carefully because of the numerous variants of the deep extensors. Transposition of extensor digitorum communis of the index or just one tendon of a double-tendoned EI to EPL by mistake, will make separate extension of the thumb impossible postoperatively.

Literatur

Dr. med. Ralph Gaulke

Abteilung für Rheumaorthopädie, Handchirurgie und arthroskopische Chirurgie
Evangelische Stiftung Volmarstein
Orthopädische Klinik der Universität Witten/Herdecke

Lothar-Gau-Straße 11

58300 Wetter-Volmarstein