Laryngorhinootologie 2001; 80(10): 576-582
DOI: 10.1055/s-2001-17832
RHINOLOGIE
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Leukotrienrezeptorantagonisten zur Rezidivprophylaxe bei der ASS-assoziierten Polyposis - Erste klinische Ergebnisse zur Wirkung auf entzündliche Gewebeprozesse[1]

Treatment of ASS-Associated Polyposis (ASSAP) with a Cysteinyl Leukotriene Receptor Antagonist - A Prospective Drug Study on its Antiinflammatory EffectsT. Grundmann, M. Töpfner
  • Universitäts-Hals-Nasen-Ohrenklinik Hamburg-Eppendorf (Direktor: Prof. Dr. U. Koch)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
16. Oktober 2001 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Die mit einer Aspirinintoleranz (AI) assoziierte Polyposis nasi et sinuum stellt aufgrund häufiger Rezidive ein besonderes therapeutisches Problem dar. Basierend auf neueren Untersuchungen, die ätiologisch Störungen im Arachidonsäuremetabolismus mit erhöhten Leukotrienspiegeln nachweisen konnten, wurden kausal in diesen Pathomechanismus eingreifende Therapeutika wie z. B. die Leukotrienrezeptorantagonisten (LTA) entwickelt. In der Behandlung des ASS-assoziierten Asthma bronchiale konnten erste klinische Erfolge in Bezug auf die pulmonale Symptomatik nachgewiesen werden, Untersuchungen zur Wirksamkeit auf die ASS-assoziierte Polyposis nasi et sinuum (ASSAP) liegen jedoch noch nicht vor. Ziel unserer Untersuchung war es daher, Leukotrienrezeptorantagonisten auf ihre therapeutische Wirksamkeit in Hinblick auf die entzündlichen Veränderungen der ASS-assoziierten Polyposis zu untersuchen. Methode: Hierzu wurden 18 Patienten unseres rhinologischen Klientels mit nachgewiesener AI und zusätzlich bestehenden pulmonalen Beschwerden, bei denen aufgrund einer Rezidivpolyposis eine operative Nasennebenhöhlensanierung indiziert war, postoperativ über ein Jahr mit dem LTA Montelukast therapiert. Als klinische Verlaufsparameter dienten subjektive Befundskalierungen, endoskopische Befundschemata und serologische Befunde (ECP). Zur zusätzlichen Beurteilung möglicher antiinflammatorischer Gewebeeffekte wurden immunhistologisch EG1/EG2-positive Zellen und die Interleukin 5-Spiegel im Gewebe der unteren Nasenmuscheln bestimmt. Ergebnisse: Bei den klinischen Untersuchungen war über einen Beobachtungszeitraum von zwölf Monaten unter LTA-Therapie endoskopisch keine Rezidivpolyposis nachweisbar, symptomatisch beschrieben die Patienten postoperativ einen dauerhaften Rückgang der rhinitischen und pulmonalen Beschwerden im Vergleich zur Kontrollgruppe die nur mit topischen Steroiden behandelt wurde. Ein reduzierter Anteil EG2-positiver Zellen sowie erniedrigte Interleukin 5-Spiegel lassen einen antiinflammatorischen Effekt der LTA bei der ASSAP vermuten. Schlussfolgerungen: Leukotrienantagonisten können bei Patienten mit ASS-assoziierter Polyposis eine therapeutische Alternative zur ASS-Toleranzinduktion zur postoperativen Rezidivprophylaxe darstellen.

Treatment of ASS-Associated Polyposis (ASSAP) with a Cysteinyl Leukotriene Receptor Antagonist - A Prospective Drug Study on its Antiinflammatory Effects

Background: In a high rate of cases with recurrent polyposis an association with ASS-intolerance is detectable despite missing pulmonary symptoms. New examinations of a disturbed arachidonic acid metabolism lead to the development of new therapeutical options. Treatment with leukotriene-receptor antogonists (LTA) showed primarily good results in therapy of ASS-associated asthma. Methods: 18 patients with ASS-intolerance trias - diagnosed by oral provocation - were treated with the LTA Montelukast, after undergoing sinus surgery. Patients underwent a diagnostic pathway of provocation including four groups: recurrent chronic sinusitis, excessive polyposis, polyposis associated with asthma and anaphylactic symptoms after oral ASS-intake. Clinically we examined the following parameters periodically after sinus surgery: nasal and pulmonal symptoms by scoring levels, recurrency of polypoid hyperplasia by endoscopic follow-ups and serum ECP-levels. To evaluate antiinflammatory tissue effects of LTA EG1/EG2 labelled cells and cytokine levels of Interleukin 5 in mucosa samples of the lower turbinate were analysed under LTA-therapy. Results: Under therapy with LTA we saw a beneficial effect on nasal and pulmonary symptoms and a significant reduction of recurrent polyposis in endoscopic examinations in relation to the untreated group. Results were proven by a permanent reduction of serum ECP-level. A reduction of the rate of EG2-positive cells according to decreased Interleukin 5 levels in the nasal mucosa unter LTA-treatment assumed antiinflammatory effects on ASS-associated polyposis. Conclusions: We could demonstrate antiinflammatory effects of Leukotriene-Receptor-Antagonists primarily during postoperative treatment of patients with ASS-associated nasal polyps.

1 Auszugsweise vorgetragen auf der 70. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf-Hals-Chirurgie vom 12. bis 15. Mai 1999 in Aachen.

Literatur

1 Auszugsweise vorgetragen auf der 70. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf-Hals-Chirurgie vom 12. bis 15. Mai 1999 in Aachen.

Priv.-Doz. Dr. med. Thomas Grundmann

Universitäts-Hals-Nasen-Ohrenklinik Hamburg-Eppendorf

Martinistraße 52
20246 Hamburg


eMail: grundman@uke.uni-hamburg.de