Laryngorhinootologie 2001; 80(10): 610-616
DOI: 10.1055/s-2001-17836
OTOLOGIE
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Der dichotische Diskriminationstest von Feldmann in der Diagnostik von Kindern mit Lese- und Rechtschreibstörungen

Assessment of the Dichotic Listening Test by Feldmann in Children with Developmental Reading and Spelling DisordersH. de Maddalena, M. Watzlawick-Schumacher, R. Arold
  • Universitäts-HNO-Klinik Tübingen - Abteilung Phoniatrie und Pädaudiologie (Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. med. R. Arold)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
16. Oktober 2001 (online)

Zusammenfassung

In dieser Querschnittsuntersuchung wurde bei 34 Kindern mit Lese- und Rechtschreibstörungen sowie 31 Kontrollkindern einheitlich bei einer Lautstärke von 65 dB mit der Methode der freien Wiedergabe der dichotische Diskriminationstest von Feldmann (dD) für die Wortgruppen 2 und 3 durchgeführt. Das Durchschnittsalter der Kinder betrug 9,8 Jahre (Variationsbreite 7 - 11 Jahre). Es zeigte sich, dass die Kinder der LRS-Gruppe signifikant schlechtere Werte im dD erzielten als die Kinder der Kontrollgruppe. Das Ergebnis im dichotischen Hören war bei den LRS-Kindern auf die signifikant schlechteren Wiedergabeleistungen auf dem linken Ohr zurückzuführen, wohingegen auf dem rechten Ohr zwischen beiden Gruppen kein signifikanter Leistungsunterschied bestand. Die Rohwertverteilungen in beiden Gruppen überlappen sich in weiten Teilen, wobei für das dichotische Hören nur Werte von unter 30 % ausschließlich in der LRS-Gruppe auftraten. Das Ergebnis im dD korrelierte signifikant mit dem Lebensalter, nicht jedoch mit dem sprachfreien IQ. Es fanden sich darüber hinaus signifikante, positive Korrelationen auf mittlerer Höhe zwischen dem Ergebnis im dD sowie Maßen für die phonologische und syntaktische Sprachentwicklung und für die Speicherfähigkeit im Arbeitsgedächtnis. Die Untersuchung zeigte, dass Ergebnisse im dD von Feldmann bei entwicklungsauffälligen Kindern mit großer Zurückhaltung interpretiert werden sollten, solange keine Normierungs- und Validierungsstudien vorliegen.

Assessment of the Dichotic Listening Test by Feldmann in Children with Developmental Reading and Spelling Disorders

In Germany the dD by Feldmann is a frequently used test in child assessment. Unknown, however, is the validity of the dD in the assessment of children with specific developmental language disorders. The dD by Feldmann are pairs of three-syllable content words which are presented dichotically. In this controlled cross-sectional study 65 children took the dichotic listening test by Feldmann (dD). The experimental group comprised 34 children with developmental reading and spelling disorders. The control group comprised 31 children with normal reading and spelling development. Age and nonverbal IQ were matched in both groups. The mean age was 9.8 years (range 7 - 11 years). The dichotic listening performance of right and left ear was registered separately. Twenty word pairs were presented dichotically at a constant amplitude of 65 dB. Memorisation of word pairs was tested under free recall conditions. A score of 100 % can be attained, if all word pairs are repeated correctly. Results demonstrated that no child attained a score of 100 %. As expected, the children with the developmental reading and spelling disorders attained significantly lower scores than the children in the control group (42.4 % versus 64 %). The reason for the lower results in the experimental group was left ear dichotic listening performance. There were no significant differences in right dichotic listening performance. Raw score overlaps occurred to some extent in both groups, but scores of 30 % or less were only observed in the experimental group. Scores correlated significantly with age, but not with nonverbal IQ. However, dD performance significantly correlated with several measures of phonological and syntactic language development as well as with auditory working memory. Based on these results it is our opinion that performance scores of the dD by Feldmann should be interpreted cautiously until validation studies have been carried out.

Literatur

  • 1 Feldmann H. Dichotischer Diskriminationstest, eine neue Methode zur Diagnostik zentraler Hörstörungen.  Arch Ohr Nas Kehlk Heilk. 1965;  184 294-320
  • 2 Schlöndorff G, Tegtmeier W. Die Entwicklung des dichotischen Sprachverstehens.  Z Laryngo Rhino. 1973;  52 28-31
  • 3 Chüden H G, Göpfert M. Über den Aussagewert des dichotischen Sprachtestes im Schulalter.  Laryn Rhino. 1975;  54 747-755
  • 4 Uttenweiler V. Dichotischer Diskriminationstest für Kinder.  Sprache Stimme Gehör. 1980;  4 107-111
  • 5 Uttenweiler V. Dichotische Diskrimination differenter Schallbilder bei Kindern zwischen 5 und 8 Jahren.  Sprache Stimme Gehör. 1981;  5 62-64
  • 6 Chüden H G, Weinmann H M. ERA und dichotischer Feldmann-Test bei Legasthenikern.  Arch Oto Rhino Laryngol. 1975;  209 97-105
  • 7 Esser G, Wurm-Dinse U. Fehlhörigkeit, Sprachwahrnehmungsstörungen und LRS-Zusammenhänge?. Bundesverband Legasthenie e. V. (Hrsg) In: Legasthenie. Bericht über den Fachkongreß 1993. Berlin; Bundesverband für Legasthenie 1994: 49-72
  • 8 Uttenweiler V. Diagnostik zentraler Hörstörungen, auditiver Wahrnehmungs- und Verarbeitungsstörungen.  Sprache Stimme Gehör. 1996;  20 80-90
  • 9 Scheer P, Matulat P, Otto H, Zwafink M, Borstel M, Lamprecht-Dinnesen A. Zentrale Hörverarbeitungsstörungen und auditive Wahrnehmungsstörungen - Diagnostik anhand des „Münsteraner Untersuchungskonzeptes”. Gross M (Hrsg) In: Aktuelle phoniatrisch-pädaudiologische Aspekte 1998/99. Band 6. Heidelberg; Median 1999: 313-315
  • 10 Matulat P, Riebandt M, Lamprecht-Dinnesen A. Zentral-auditive Verarbeitungsstörungen bei Lese- und Rechtschreibschwäche - Ergebnisse einer retrospektiven Erhebung.  Oto Rhino Laryn Nova. 1999;  9 115-199
  • 11 Arnold B, Baumann U. Welche audiologischen Testverfahren sind bei auditiven Wahrnehmungsstörungen sinnvoll?. In: Gross M (Hrsg) Aktuelle phoniatrisch-pädaudiologische Aspekte 1999/2000. Band 7. Heidelberg; Median 2000: 287-291
  • 12 Neuschaefer-Rube C, Matern G, Meixner R, Klajman S, Neumann H. Zur Problematik auditiver Verarbeitungsstörungen.  Sprache Stimme Gehör. 2000;  24 113-118
  • 13 Ptok M, Berger R, von Deuster C, Gross M, Lamprecht-Dinnesen A, Nikisch A, Radü H J, Uttenweiler V. Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen. Konsensus Statement.  HNO. 2000;  48 357-360
  • 14 Task Force on Central Auditory Processing Consensus  Development. Central auditory Processing: Current Status of Research and Implications for clinical Practice.  Am J Audiol. 1996;  5 41-54
  • 15 De Maddalena H. Zur Validität der auditiven Wahrnehmungsdiagnostik bei Kindern. In: Kruse E (Hrsg) Aktuelle phoniatrisch-pädaudiologische Aspekte 2000/01. Band 8. Heidelberg; Median in Druck
  • 16 Watzlawick-Schumacher M, de Maddalena H, Titel E, Arold R. . Der dichotische Diskriminationstest nach Feldmann bei Schulkindern - eine erste Aufgabenanalyse und Reliabilitätsbestimmung. In: Kruse E (Hrsg) Aktuelle phoniatrisch-pädaudiologische Aspekte 2000/01. Band 8. Heidelberg; Median in Druck
  • 17 Dilling H, Mombour W, Schmidt M H. Internationale Klassifikation psychischer Störungen. ICD 10 Kapitel V (F), Klinisch-diagnostische Leitlinien. Bern, Göttingen, Toronto, Seattle; Verlag Hans Huber 1993
  • 18 Martinez J A, Sanchez E. Dichotic Listening CV Lateralization and Developmental Dyslexia.  J Clin Exp Neuropsyc. 1999;  21 (4) 519-534
  • 19 Snijders J T, Tellegen P J, Laros J A. Snijders-Oomen. Nicht verbaler Intelligenztest. S.O.N.-R 5. Gronningen; Wolters-Noordhoff 1989: 5-17
  • 20 Melchers P, Preuß U. Kaufmann-Assessment Battery for Children. Deutschsprachige Fassung. Frankfurt a. M; Swets und Zeitlinger 1991
  • 21 Grissemann H. ZLT. Zürcher Lesetest. 5. überarb. Auflage. Bern, Göttingen, Toronto, Seattle; Verlag Hans Huber 1996
  • 22 Angermeier M. Psycholinguistischer Entwicklungstest. 2. korr. Auflage. Weinheim; Beltz 1977
  • 23 Grimm H, Schöler H. Heidelberger Sprachentwicklungstest. 2. korr. Auflage. Göttingen; Hogrefe 1991
  • 24 Müller R. Diagnostischer Rechtschreibtest für 2. Klassen (DRT 2). 3. Aufl. mit Neunormierung. Weinheim, Basel; Beltz 1997
  • 25 Müller R. Diagnostischer Rechtschreibtest für 3. Klassen (DRT 3). 3. Aufl. mit Neunormierung. Weinheim, Basel; Beltz 1997
  • 26 Grund M, Haug G, Naumann C L. Diagnostischer Rechtschreibtest für 4. Klassen (DRT 4). Weinheim, Basel; Beltz 1994
  • 27 Westra Electronic GmbH. Audiometrie Disc Nr. 5. Dichotische Sprachtests. Wertingen; Westra 1988
  • 28 Berger R, Macht S, Beimesche H. Probleme und Lösungsansätze bei der Auswertung des dichotischen Diskriminationstests für Kinder.  HNO. 1998;  46 753-756
  • 29 Watzlawick-Schumacher M. Untersuchungen zum dichotischen Hörvermögen bei Kindern mit Lese- und Rechtschreibstörungen. Dissertation an der Fakultät für Medizin der Eberhard-Karls-Universität Tübingen 2001: in Druck
  • 30 Hiscock M, Decter M H. Dichotic listening in children. In: Hugdahl K (Ed) Handbook of dichotic listening: Theory, methods and research. Chichester; John Wiley & Sons 1988: 431-474
  • 31 Graf A, Ortseifen C. Statistische und grafische Datenanalyse mit SAS. Heidelberg, Berlin, Oxford; Spektrum Akademischer Verlag 1995
  • 32 Bryden M P. An overview of the dichotic listening procedure and its relation to cerebral organization. In: Hugdahl K (Ed) Handbook of Dichotic Listening: Theory, Methods and Research. Chichester; John Wiley & Sons 1988: 1-44
  • 33 Müller K. Rhythmus und Sprache. Über den Einfluß musikalischer Vorerfahrung auf kognitive Strategien bei der Sprachverarbeitung. Aachen; Shaker 1998
  • 34 Chermak G D, Musiek F E. Central auditory processing disorders. New perspectives. San Diego, London; Singular Publishing Group 1997
  • 35 Kershner J, Micallef J. Consonant-vowel lateralization in dyslectic children: Deficit or compensatory development?.  Brain Lang. 1992;  43 66-82
  • 36 Obrzut J E, Boliek C A. Dichotic listening: Evidence from learning and reading impaired children. In : Hugdahl K (Ed) Handbook of dichotic Listening: Theory, Methods and Research. Chichester; John Wiley & Sons 1988: 475-511
  • 37 Lienert G A, Raatz U. Testaufbau und Testanalyse. 6. Auflage. Weinheim; Psychologie Verlags Union 1998

Dr. rer. soc. Dipl.-Psych. Harry de Maddalena

UKT - Universitätsklinikum Tübingen
Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
Abteilung Phoniatrie und Pädaudiologie

Silcherstraße 5
72076 Tübingen


eMail: hg.demaddalena@t-online.de