Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2001-18005
Berufsbedingte Blei-Intoxikation aufgrund von Arbeitsschutzdefiziten
Occupational lead poisoning due to deficient protective measures at the work placePublication History
Publication Date:
25 October 2001 (online)

Anamnese und klinischer Befund: Ein 27-jähriger Patient, der in der Mischerei eines kunststoffverarbeitenden Betriebes tätig war, kam zur Klärung seit 3 Wochen bestehender krampfartiger Oberbauchbeschwerden mit Appetitlosigkeit und postprandialer Übelkeit zur stationären Aufnahme. Klinisch fand sich bei Aufnahme eine Druckdolenz des Abdomens ohne Abwehrspannung.
Untersuchungen: Es lag eine normochrome Anämie vor (Hämoglobin 12,6 g/dl). In der Abdomensonografie zeigte sich eine diskrete Splenomegalie. Gastrokopisch wurde ein Ulcus ausgeschlossen; in der tiefen Duodenalbiopsie ließen sich histologisch Lamblien nachweisen.
Diagnose, Therapie und Verlauf: Im Rahmen der Differentialdiagnostik (Abdominalkoliken, Anämie) wurde der Bleispiegel im Blut mit 1776 µg/l bestimmt, so dass die Diagnose einer Bleiintoxikation gestellt werden konnte. Unter Penicillamin-Therapie nahm die Blutbleikonzentration schnell ab, war aber auch nach 4 Monaten noch nicht normalisiert. Die Arbeitsanamnese belegte eine Blei-Exposition am Arbeitsplatz. Nachfolgende Ermittlungen des Staatlichen Amtes für Arbeitsschutz deckten massive Arbeitsschutzdefizite am Arbeitsplatz auf.
Folgerungen: Abdominalkoliken müssen als Leitsymptom für Bleivergiftungen unter heutigen Bedingungen angesehen werden. Zur Differentialdiagnostik unklarer Abdominalkoliken zählt unbedingt die Bleibestimmung im Blut. Nach Diagnose einer Bleiintoxikation und nicht sicher zu beurteilendem beruflichen Risiko müssen Meldungen an die zuständige Berufsgenossenschaft und ggfs. die Staatlichen Ämter für Arbeitsschutz/Gewerbeaufsicht erfolgen, um eine Bleivergiftung am Arbeitsplatz sicher auszuschliessen. Auch in Deutschland bestehen an Blei-belasteten Arbeitsplätzen noch massive Arbeitsschutzdefizite, so dass den Meldungen große Bedeutung für den Schutz weiterer Arbeitnehmer/innen zukommt.
Occupational lead poisoning due to deficient protective measures at the work place
History and admission findings: A 27-year-old man who was working in the mixing plant of a company manufacturing sythetic materials, was admitted with colicky upper abdominal pain, loss of appetite and postprandial nausea for 3 weeks. On examination he had pain without guarding over the abdomen.
Investigations: He had a normochronic anaemia (haemoglobin 12.5. g/dl). Ultrasound of the abdomen revealed splenomegaly. Gastroscopy excluded an ulcer. Deep duodenal biopsy showed Giardia intestinalis histologically.
Diagnosis, treatment and course: As part of the differential diagnosis of abdominal colic and anaemia, lead posoning was found, with the lead level markedly elevated to 1776 µg/l. Penicillamine treatment rapidly reduced the blood lead level, but it had not yet become normal after 4 months. Exposure to lead at his work place was discovered. Subsequent tests there by the federal agency for occupational protection revealed massive deficiencies in protective measures.
Conclusion: In present conditions abdominal colic must be viewed as a cardinal symptom of lead poisoning. Blood levels must be obtained as part of the differential diagnosis of abdominal pain of uncertain aetiology. If the diagnosis has been established and an occupational risk is possible, the appropriate occupational organizations and, if necessary, federal agency must be informed in order to exclude occupational exposure to lead. In Germany there still exist marked deficiencies in the protection of workers occupationally exposed to lead. Notification is essential to protect others similarly at risk.
Literatur
- 1 Alexander K, Daniel W G, Diener H -C. et al .(Hrsg.). Thiemes Innere Medizin. TIM. Stuttgart: Thieme, Stuttgart 1999
- 2 Autenrieht T, Schmidt T, Habscheid W. Bleivergiftung durch griechische Keramiktasse. Dtsch Med Wochenschr. 1998; 123 353-358
- 3 Baader E W. Klinische Grundlagen der sechsundvierzig meldepflichtigen Berufskrankheiten. München: Urban & Schwarzenberg 1960
- 4 Berlin K, Gerhardsson L, Borjesson K, Lindh E, Lundstrom N, Schutz A, Skerfving S, Edling C. Lead intoxication caused by skeletal disease. Scand J Work Environ Health. 1995; 21 296-300
- 5 Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 1999. Unfallverhütungsbericht Arbeit. Bonn Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung (Hrsg.) 2000
- 6 Chemikaliengesetz - Gesetz zum Schutz vor gefährlichen Stoffen. Vom 25. 7. 1994, BGBl I in der aktuellen Fassung 1994: 1703,
- 7 DFG .MAK- und BAT-Werte-Liste 2001. Weinheim: Wiley-VCH 2001
- 8 Esernio-Jenssen D, Donatelli-Guagenti A, Mofenson H C. Severe lead poisoning from an imported clothing accessory: »Watch« out for lead. Clin Toxicol. 1996; 34 329-333
- 9 Fauci A S, Braunwald E, Isselbacher K J. et al. (eds.) .Harrison¿s principles of internal medicine. New York: McGraw-Hill 1998
- 10 Forth W, Henschler D, Rummel W, Starke K. (Hrsg.) .Allgemeine und spezielle Pharmakologie und Toxikologie. Mannheim: Wissenschaftsverlag 1993
-
11 Gefahrstoffverordnung - Verordnung
zum Schutz vor gefährlichen Stoffen. (Gefahrstoffverordnung - GefStoffV)
in der Neufassung vom 15. November 1999 BGBl I 2233
- 12 Höring E, Radtke K -U, von Gaisberg U. Akute Bleivergiftung. Dtsch Med Wochenschr. 1991; 116 175-178
- 13 HVBG (Hrsg.) .BIA-Report 4/2001. Grenzwerteliste 2000. St. Augustin: HVBG 2001
- 14 Lewin L. Gifte und Vergiftungen. Ulm: Haug 1962
- 15 Lohmöller G. Bleiintoxikation durch Mennige in Paprikapulver. Dtsch Med Wochenschr. 1994; 119 1756
- 16 Merkblatt zur BK-Nr. 1101. In: Giesen und Schäcke 1998: 107-111
- 17 Moeschlin S. Klinik und Therapie der Vergiftungen. Stuttgart: Thieme 1986
- 18 Popp W. Diagnoselexikon Arbeits- und Umweltmedizin. Stuttgart: Thieme 1998
- 19 Voack C, Kayasseh L, Galeazzi R L. Bleivergiftung nach Anwendung von »Hausspezialitäten«. Schweiz Med Wochenschr. 1993; 123 2198-2210
- 20 Wolf C, Binder R, Barth A, Konnaris C, Rüdiger H W. Chronische Anämie und abdominelle Schmerzen als Folge einer Bleiintoxikation. Dtsch Med Wochenschr. 2001; 126 556-558
Korrespondenz
Priv.-Doz. Dr. Walter Popp
Krankenhaushygiene Universitätsklinikum
Essen
Hufelandstraße 55
45122 Essen
Phone: 0201/723-4577
Fax: 0201/723-5664
Email: walter.popp@uni-essen.de