Discontinuation of life sustaining treatment, living will and the role of the courts within the decision making process
Summary
Since the Federal High Court decided the “Case of Kempten” in 1994, German Law allows discontinuation of life-sustaining treatment even when the patient's life could be extended by a number of months. Unfortunately, the court gives little normative criteria regarding the conditions under which “helping to die” is legal. Instead of such criteria, the will of the patient is underlined as being decisive. Therefore, the legal problems have shifted to the determination of the patient's will and substituted consent; written living will, power of attorney and consent of the court have become more important within the law of euthanasia. Along with a general description of the legal limits of euthanasia, the scope of application of these civil law institutes will be discussed.
Zusammenfassung
Seit dem „Kemptener Urteil” des Bundesgerichtshofs in Strafsachen von 1994 dürfen lebenserhaltende Maßnahmen auch dann eingestellt werden, wenn der Patient möglicherweise noch monatelang am Leben gehalten werden könnte. Dabei nennt das Gericht nur wenige normative Zulässigkeitsvoraussetzungen solcher „Hilfe zum Sterben” - maßgeblich soll vor allem der Wille des Patienten sein. Weil sich dadurch die rechtliche Problematik auf die Feststellbarkeit des Willens bei einwilligungsunfähigen Patienten verschoben hat, kommt Einwilligungssubstituten wie Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht wie auch der gerichtlichen Genehmigung der Einwilligung eines Betreuers zunehmende Bedeutung im Recht der Sterbehilfe zu. Neben einer generellen Darstellung der rechtlichen Zulässigkeit von Therapiebegrenzung wird der Anwendungsbereich dieser zivilrechtlichen Institute diskutiert.
Key words
Euthanasia - discontinuation of life-sustaining treatment - living will documentation - ¿ 1904 BGB
Schlüsselwörter
Sterbehilfe - Behandlungsabbruch - Patientenverfügung - ¿ 1904 BGB
Literatur
1
Angell M.
Caring for the dying - Congressional mischief.
N Engl J Med.
1999;
341
1923-1925
2
Ankermann E.
Verlängerung sinnlos gewordenen Lebens? Zur rechtlichen Situation von Koma-Patienten.
Medizinrecht.
1999;
17
387-392
3 Baumann J. et al .Alternativentwurf eines Gesetzes über Sterbehilfe (AE-Sterbehilfe). Thieme, Stuttgart 1986
4
Becker H, Mattheis R, Hennies G, Schirop T.
Behandlungsabbruch - Patientenverfügung (Patiententestament) Betreuungsverfügung und Vorsorgevollmacht - Empfehlungen der Ethikkommission der Ärztekammer Berlin.
Intensivmed.
1999;
36
71-81
5
Bundesärztekammer .
Grundsätze der Bundesärztekammer zur ärztlichen Sterbebegleitung.
Dt Ärztebl.
1998;
95
A-2365-2367
6
Bundesärztekammer .
Handreichungen für Ärzte zum Umgang mit Patientenverfügungen.
Dt Ärztebl.
1999;
96
A-2720-2721
7
Castro O.
Caring for the dying - Congressional mischief (Correspondence).
N Engl J Med.
2000;
342
1049
8
Coeppicus R.
Behandlungsabbruch, mutmaßlicher Wille und Betreuungsrecht.
Neue Juristische Wochenschrift.
1998;
51
3381-3387
9
Deutsche Gesellschaft für Chirurgie .
Leitlinien zum Umfang und zur Begrenzung der ärztlichen Behandlungspflicht in der Chirurgie.
Deutsche Gesellschaft für Chirurgie - Mitteilungen.
1996;
96
364-370
10
Dölling D.
Zulässigkeit und Grenzen der Sterbehilfe.
Medizinrecht.
1987;
5
6-12
11
Eser A.
Freiheit zum Sterben - Kein Recht auf Tötung.
Juristen Zeitung.
1968;
41
786-795
12 Jakobs G. Behandlungsabbruch auf Verlangen und ¿ 216 StGB (Tötung auf Verlangen). In: Schütz H (Hrsg). FS Für Günter Schewe. Springer, Berlin 1991; 73-80
13
Jakobs G.
Tötung auf Verlangen, Euthanasie und Strafrechtssystem.
Bayrische Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse, Sitzungsberichte.
1998;
2
3-35
14
Kaufmann A.
Euthanasie - Selbsttötung - Tötung auf Verlangen.
Medizinrecht.
1983;
1
121-125
15 Klug U. Das Recht auf einen menschenwürdigen Tod. Schmied-Kowarzik (Hrsg). FS für Sonnemann. Gesamthochschule Kassel 1982; 114-123
16
Kutzer K.
Strafrechtliche Grenzen der Sterbehilfe.
Neue Zeitschrift für Strafrecht.
1994;
14
110-115
17
Laufs A.
Zivilrichter über Leben und Tod?.
Neue Juristische Wochenschrift.
1998;
51
3399-3401
18
Merkel R.
Tödlicher Behandlungsabbruch und mutmaßliche Einwilligung bei Patienten im apallischen Syndrom - Zugleich eine Besprechung von BGH NJW 1995, 204.
Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft.
1995;
107
545-575
19 Leist A. Das Dilemma der aktiven Euthanasie - Gefahren und Ambivalenzen des Versuchs, aus Töten soziale Praxis zu machen. In: Körner U (Hrsg). Berliner Medizinethische Schriften. Humanitas, Dortmund 1996; 5
20
Opderbecke H W, Weißauer W.
Grenzen der intensivmedizinischen Behandlungspflicht - Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin.
Anaesthesiologie & Intensivmedizin.
1999;
2
94-96
21
Opderbeke H W, Weissauer W.
Grenzen intensivmedizinischer Behandlungspflicht - Erläuterungen zu den Leitlinien der DGAI.
Anaesthesist.
1999;
48
207-217
22
Pichlmayr H.
Anmerkung zu den Leitlinien zum Umfang und zur Begrenzung der ärztlichen Behandlungspflicht in der Chirurgie.
Deutsche Gesellschaft für Chirurgie - Mitteilungen.
1996;
96
371
23
Schmidt P, Madea B.
Grenzen ärztlicher Behandlungspflicht am Ende des Lebens.
Medizinrecht.
1998;
16
406-409
24
Schöch H.
Beendigung lebenserhaltender Maßnahmen.
Neue Zeitschrift für Strafrecht.
1995;
15
153-208
25
Schreiber H-L.
Das Recht auf den eigenen Tod - zur gesetzlichen Neuregelung der Sterbehilfe.
Neue Zeitschrift für Strafrecht.
1986;
6
337-345
26
Schreiber H-L.
Typen der Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht.
Forum DKG.
1998;
13
274-275
27
Schweizerische Akademie der medizinischen Wissenschaften .
Medizinisch-ethische Richtlinien für die ärztliche Betreuung Sterbender und zerebral schwerst geschädigter Patienten.
SÄZ.
1995;
79
2118-2134
28 Taupitz J. Empfehlen sich zivilrechtliche Regelungen zur Absicherung der Patientenautonomie am Ende des Lebens?. Gutachten A zum 63. Deutschen Juristentag Leipzig 2000. Beck, München 2000
29
Verrel T.
Selbstbestimmungsrecht contra Lebensschutz.
Juristen Zeitung.
1996;
51
224-230
30
Wolfslast G.
Behandlungsgrenzen, Behandlungsverzicht und Sterbehilfe: Rechtliche Grundlagen.
Forum DKG.
1998;
13
286-288
31 Wolfslast G. Euthanasie aus der Sicht der Rechtsprechung. In: Aulbert E, Klaschnik E, Pichlmaier H (Hrsg). Palliativmedizin - Die Alternative zur aktiven Sterbehilfe. Schattauer, Stuttgart 1999; 41-51
32 Wolfslast G. Gedanken zur Sterbehilfe. In: Kreuzer A, Jäger H, Otto H, Quensel S, Rolinski K (Hrsg). Fühlende und denkende Kriminalwissenschaften - Ehrengabe für Anne-Eva Brauneck. Forum-Verlag, Godesberg 1999; 473-500
33 Wolfslast G, Conrads C. Textsammlung Sterbehilfe. Springer, Berlin 2000
34
Wuermeling H-B.
Der Richtlinienentwurf der Bundesärztekammer zu ärztlicher Sterbebegleitung und den Grenzen zumutbarer Behandlung.
Ethik Med.
1997;
9
91-99
35
Wuermeling H-B.
Gebotenes Sterbenlassen.
Anästhesist.
1999;
33
A-2205-2208
36
Zöller M A.
Passive Sterbehilfe zwischen Selbstbestimmungsrecht des Patienten und mutmaßlicher Einwilligung.
Zeitschrift für Rechtspolitik.
1999;
32
317-319
Sonja RothärmelWissenschaftliche Mitarbeiterin
Universität Gießen Fachbereich Rechtswissenschaften
Hein-Heckroth-Straße 3
D-35390 Gießen