Suchttherapie 2001; 2: 15-19
DOI: 10.1055/s-2001-18397
Schwerpunktthema
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Suchtkranke in der somatischen Medizin

Addicted Patients in Somatic MedicineUlrich John1 , Ulfert Hapke1 , Hans-Jürgen Rumpf2 , Christian Meyer1 , Gallus Bischof2
  • Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, Institut für Epidemiologie und Sozialmedizin, Suchtforschungszentrum
  • , Medizinische Universität zu Lübeck, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Forschungsgruppe Substanzgebrauch: Therapie, Epidemiologie und Prävention
Further Information

Publication History

Publication Date:
12 November 2001 (online)

Zusammenfassung

Vor dem Hintergrund, dass Tabakrauchen und Alkoholkonsum zwei der größten vermeidbaren Gesundheitsrisiken sind, besteht das Ziel des Beitrages in der Darstellung der Häufigkeit der entsprechenden Probleme, der Vorbedingungen von adäquaten Interventionen und der Interventionen selber. Bisherige Studien zeigen u. a. 8,5 % Alkoholabhängige unter Patientinnen sowie 19,8 % unter Patienten eines Allgemeinkrankenhauses, die in der Regel nicht wegen der Suchtmittelproblematik stationär aufgenommen worden waren. Gleichzeitig wird deutlich, dass die bisherige Gesundheitsversorgung diesen Problemen, ebenso wie bei dem Tabakrauchen, nicht gerecht wird. Voraussetzung adäquater Interventionen in der medizinischen Versorgung ist ein proaktiver Ansatz, der ein aktives Zugehen auf den Patienten ermöglicht. Als Grundlage hat sich das Transtheoretische Modell bewährt, das die Änderungsmotivation der Patienten individuell einschätzen und eine Indikation für die entsprechende Fokussierung der Beratung stellen lässt. Eine Reihe von Kurzinterventionen ist auf dieser Basis sinnvoll. Besonders bewährt und praktikabel ist die Motivierende Gesprächsführung. Es wird u. a. der Schluss gezogen, dass geeignete Verfahren der Frühintervention in neuen Feldern für die Suchtkrankenversorgung mittlerweile vorliegen und dass es jetzt auf die Implementierung in die Praxis ankommt.

Addicted Patients in Somatic Medicine

Tobacco smoking and alcohol drinking are two of the major preventable health risks. Viewing this evidence, the aim of the present paper is to describe the prevalence of the respective behaviors in medical settings, the prerequisites for interventions and available techniques. Findings show that 8.5 % of female and 19.8 % of male inpatients admitted to one general hospital - mostly not because of addictive behaviors - were alcohol dependent.

To date, for this group as well as for smokers health care services provide no adequate intervention addressing these behaviors. A prerequisite for adequate interventions is a proactive approach that directly contacts the patients. The Transtheoretical Model can serve as a valuable framework for tailoring brief interventions according to individuals’ motivation to change. An especially approved and practical method within this frame is Motivational Interviewing. It is concluded that suitable techniques for early intervention in medical settings exist. The next necessary step is to implement these approaches into daily routine.

Literatur

  • 1 McGinnis J M, Foege W H. Mortality and morbidity attributable to use of addictive substances in the United States.  Proceedings of the Association of American Physicians. 1999;  111 109-118
  • 2 John U, Hanke M. Tabakrauch-attributable Mortalität in den deutschen Bundesländern.  Das Gesundheitswesen. 2001;  63 363-369
  • 3 Doll R. Risk from tobacco and potentials for health gain.  International Journal Tuberc and Lung Disease. 1999;  3 90-99
  • 4 British Medical Association .Guidelines on sensible drinking. British Medical Association London; 1995
  • 5 Bühringer G, Augustin R, Bergmann E, Bloomfield K, Funk W, Junge B. et al .Alkoholkonsum und alkoholbezogene Störungen in Deutschland. Baden-Baden; Nomos 2000
  • 6 John U, Hanke M. Tobacco- and alcohol-related mortality. Greifswald; Universität Greifswald, Institut für Epidemiologie und Sozialmedizin 2001
  • 7 John U, Hapke U, Rumpf H J, Hill A, Dilling H. Prävalenz und Sekundärprävention von Alkoholmissbrauch und -abhängigkeit in der medizinischen Versorgung. Baden-Baden; Nomos 1996
  • 8 Moore R D, Bone L R, Geller G, Mamon J A, Stokes E J, Levine D M. Prevalence, detection, and treatment of alcoholism in hospitalized patients.  Journal of the American Medical Association (JAMA). 1989;  261 403-407
  • 9 John U, Rumpf H J, Hapke U. Estimating prevalence of alcohol abuse and dependence in one general hospital - an approach to reduce sample selection bias.  Alcohol and Alcoholism. 1999;  34 786-794
  • 10 Gülick-Bailer, Maurer K, Häfner H. Schedules for Clinical Assessment in Neuropsychiatry (SCAN). German version Bern; Huber 1995
  • 11 Hapke U, Rumpf H J, John U. Alkoholabhängigkeit und -missbrauch im Allgemeinkrankenhaus - Förderung der Inanspruchnahme suchtspezifischer Versorgungsangebote. John U. Deutsche Hauptstelle gegen die Suchtgefahren Regionale Suchtkrankenversorgung. Konzepte und Kooperationen Freiburg; Lambertus 1997: 101-108
  • 12 Hapke U, Kremer G, Rumpf H-J. Motivational Interviewing. Stimmer, F. Suchtlexikon München; Oldenbourg 2000: 410-413
  • 13 Hapke U, Rumpf H J, Hill A, John U. Prävalenz und Sekundärprävention von Alkoholmissbrauch, Alkoholabhängigkeit und Alkoholfolgeerkrankungen in der medizinischen Basisversorgung. Schriftenreihe zur Suchtkrankenhilfe des Senators für Frauen, Gesundheit, Jugend, Soziales und Umweltschutz - Referat Suchtkrankenhilfe Bremen; 1998 Band 2
  • 14 Hapke U, Rumpf H J, John U. Grundprinzipien motivierender Beratung. Schriftenreihe zur Suchtkrankenhilfe des Senators für Frauen, Gesundheit, Jugend, Soziales und Umweltschutz - Referat Suchtkrankenhilfe Bremen; 1998 Band 2
  • 15 Hapke U, Rumpf H J, Schumann A, John U. Beratung von Menschen mit problematischem Alkohol-, Medikamenten- oder Drogenkonsum auf Basis des Transtheoretischen Modells. Keller S Motivation zur Verhaltensänderung: das transtheoretische Modell in Forschung und Praxis Freiburg; 1999: 81-91
  • 16 Hapke U. Sekundärpräventive Interventionen bei Patienten mit einer Alkoholproblematik im Allgemeinkrankenhaus: Theoretische Grundlagen und empirische Befunde. Freiburg; Lambertus 2000
  • 17 Meyer C, Rumpf H J, Hapke U, John U. Impact of DSM-IV psychiatric disorders: prevalence, persistence and life satisfaction in the general population of northern Germany. Greifswald; Universität Greifswald, Institut für Epidemiologie und Sozialmedizin 2001
  • 18 Gerke P, Hapke U, Rumpf H J, John U. Alcohol-related diseases in general hospital patients.  Alcohol & Alcoholism. 1997;  32 179-184
  • 19 Rumpf H J, Bromisch B, Botzet M, Hill A, Hapke U, John U. Epidemiologie des Alkoholmissbrauchs im höheren Lebensalter. Havemann-Reinecke U, Weyerer S, Fleischmann H Alkohol und Medikamente, Missbrauch und Abhängigkeit im Alter Freiburg; Lambertus 1998: 29-37
  • 20 Polte M, Hapke U, Rumpf H J, John U. Schätzung der Prävalenz von Alkoholmissbrauch und -abhängigkeit in der Notfallambulanz eines Allgemeinkrankenhauses.  Sucht. 1999;  45 187-194
  • 21 Hill A, Rumpf H J, Hapke U, Driessen M, John U. Prevalence of alcohol dependence and abuse in general practice in Germany - a representative study.  Alcoholism: Clinical and Experimental Research. 1998;  2 935-940
  • 22 Hapke U, Rumpf H J, John U. Differences between hospital patients with alcohol problems referred for counselling by physicians¿ routine clinical practice versus screening questionnaires.  Addiction. 1998;  93 208-209
  • 23 Rumpf H J, Hapke U, John U. Der Lübecker Alkoholabhängigkeits- und -missbrauchs-Screening-Test (LAST). Manual Göttingen; Hogrefe 2001
  • 24 John U, Hapke U, Rumpf H J. Skala zur Erfassung der Schwere einer Alkoholabhängigkeit, SESA. Göttingen; Hogrefe, in Druck
  • 25 Keller S, Velicer W F, Prochaska J O. Das Transtheoretische Modell - Eine Übersicht. Keller S Motivation zur Verhaltensänderung: Das Transtheoretische Modell in Forschung und Praxis Freiburg; Lambertus 1999: 17-44
  • 26 John U, Hapke U, Rumpf H J, Meyer C, Schumann A, Bischof G. Das TTM als Instrument in der gesundheitlichen Versorgung der Bevölkerung - der Ansatz der Community Medicine. Keller S Motivation zur Verhaltensänderung - Das Transtheoretische Modell in Forschung und Praxis Freiburg; Lambertus 1999: 45-55
  • 27 Hapke U, Rumpf H J, John U. Beratung von alkoholabhängigen Patienten im Allgemeinkrankenhaus. Deutsche Hauptstelle gegen die Suchtgefahren Alkohol, Konsum und Missbrauch. Alkoholismus, Therapie und Hilfe Freiburg; Lambertus 1996: 345-354
  • 28 Hapke U, Rumpf H J, Hill A, John U. Alkoholprobleme in der medizinischen Basisversorgung - Prävalenz und sekundärpräventive Strategien. Aktion Psychisch Kranke Innovative Behandlungsstrategien bei Alkoholproblemen Freiburg; Lambertus 1997: 49-59
  • 29 Miller W R, Rollnick S. Motivierende Gesprächsführung. Freiburg; Lambertus 1999
  • 30 John U, Veltrup C, Driessen M, Wetterling T, Dilling H. Motivationsarbeit mit Alkoholabhängigen. Freiburg; Lambertus 2000
  • 31 Rumpf H -J, Hapke U, Meyer C, Bischof G, John U. Kurzinterventionen bei alkoholbezogenen Störungen. Deutsche Hauptstelle gegen die Suchtgefahren Individuelle Hilfen für Suchtkranke - Früh erkennen, professionell handeln, effektiv integrieren Freiburg; Lambertus 2000: 211-219
  • 32 Gsellhofer B, Küfner H, Vogt M, Weiler D. European Addiction Severity Index. EuropASI. Deutsche Bearbeitung Baltmannsweiler; Schneider 1999
  • 33 Rumpf H J, Meyer C, Hapke U, Bischof G, John U. Inanspruchnahme suchtspezifischer Hilfen bei Alkoholabhängigen und -missbrauchern: Ergebnisse der TACOS-Bevölkerungsstudie.  Sucht. 2000;  46 9-17
  • 34 Bischof G, Rumpf H J, Hapke U, Meyer C, John U. Gender differences in natural recovery from alcohol dependence.  Journal of Studies on Alcohol. 2000;  61 783-786
  • 35 Bischof G, Rumpf H J, Hapke U, Meyer C, John U. Maintenance factors of recovery from alcohol dependence in treated and untreated individuals.  Alcoholism: Clinical and Experimental Research. 2000;  24 1773-1777
  • 36 Bischof G, Rumpf H J, Hapke U, Meyer C, John U. Remission ohne formelle Hilfen und Inanspruchnahme stationärer Behandlung bei Alkoholabhängigen: Ein Vergleich auslösender Faktoren.  Sucht. 2000;  46 54-61
  • 37 Rumpf H J, Bischof G, Hapke U, Meyer C, John U. Studies on natural recovery from alcohol dependence: Sample selection bias by media solicitation?.  Addiction. 2000;  95 765-775
  • 38 Meyer C, Rumpf H J, Hapke U, John U. Inanspruchnahme von Hilfen zur Erlangung der Nikotin-Abstinenz.  Sucht. 2000;  46 398-407

Prof. Dr. Ulrich John

Direktor des Institutes für Epidemiologie und Sozialmedizin
Ernst-Moritz-Arndt Universität

Walther-Rathenau-Straße 48

17487 Greifswald

Email: ujohn@uni-greifswald.de

    >