Gesundheitswesen 2001; 63(11): 677-682
DOI: 10.1055/s-2001-18411
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Kinder- und jugendpsychiatrische Aspekte der Begutachtung von Kindern mit Lernstörungen oder geistiger Behinderung

Child and Adolescent Psychiatric Aspects of Expertising on Children Suffering from Impediments in Learning or Mental PerceptienF. Häßler, S. Bohne, J. Buchmann
  • 1Klinik für Kinder- und Jugendneuropsychiatrie und -psychotherapie der Universität Rostock
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
13. November 2001 (online)

Zusammenfassung

Ausgehend von dem Bemühen des Gesetzgebers, das Behindertenrecht zu vereinheitlichen und die Zugangswege zu den entsprechenden Hilfen zu vereinfachen, werden aus kinder- und jugendpsychiatrischer Sicht exemplarisch Begutachtungsschritte vorgestellt. Dem Prinzip der Zweigliedrigkeit (Diagnose und daraus resultierende vorhandene oder drohende Behinderung) zur Anspruchsbegründung verpflichtet, werden ätiologische Modelle, diagnostische, einschließlich entwicklungspsychologische und therapeutische Vorgehensweisen bei „Lernstörungen” zugrunde liegenden psychiatrischen Störungsbildern, wie hyperkinetischen Störungen, tiefgreifenden Entwicklungsstörungen, umschriebenen Entwicklungsstörungen schulischer Fertigkeiten und bei Intelligenzminderung, beschrieben, da bei deren Vorliegen die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben beeinträchtigt bzw. gefährdet ist. Aus den Ausführungen ist unschwer erkennbar, dass die Kinder- und Jugendneuropsychiatrie bei gutachterlichen Fragestellungen hinsichtlich Frühförderung, Ermittlung sonderpädagogischen Förderbedarfes und Hilfeplanerstellungen nicht nur Fachkompetenz einzubringen hat, sondern generell hinzugezogen werden sollte.

Abstract

Based on the efforts by the legislator to standardize the law for disabled persons and to simplify the accesses to appropriate assistance, procedures of expert reports are exemplarily presented from the aspect of child and adolescent psychiatry.

Obliged to the principle of the two aspects for constituting a claim (which is first to set up a diagnosis and then to evaluate the existent or imminent handicap, both serving as the basis for the claim), etiological models, diagnostic - including developmental psychological - and therapeutic approaches in underlying psychiatric disorders of learning difficulties such as attention deficit hyperactivity disorders, pervasive developmental disorders, specific developmental disorders in learning abilities, and mental retardation are described as the participation in social life is either at risk or already affected. With regard these descriptions it is readily recognizable that child and adolescent neuropsychiatry has not only to provide professional competence in cases of appraisal question formulations concerning special assistance in early childhood, determination of special educational needs, and creation of plans for auxilliary interventions, but should also be employed regularly.

Literatur

  • 1 von Aster M. Psychopathologische Risiken bei Kindern mit umschriebenen schulischen Teilleistungsstörungen.  Kindheit und Entwicklung. 1996;  5 53-59
  • 2 AWMF. Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendneuropsychiatrie und -psychotherapie. Diagnose und Behandlung von hyperkinetischen Störungen. http://www.uni-duesseldorf.de/WWW/AWMF/ll/kjpp-019.htm
  • 3 Berger R, Garner Y, Jensen A. Perinatale Neuroprotektion.  Dtsch Ärztebl. 2001;  98 958-962
  • 4 Evans B JW. The underachieving child.  Ophtalmic and Physiological Optics. 1998;  18 153-159
  • 5 Faraone S V, Biederman J. Neurobiology of attention-deficit hyperactivity disorder.  Biol Psychiatry. 1998;  44 951-958
  • 6 Fegert J M. Bessere Teilhabe durch Integration unter ein gemeinsames Dach - ein Beitrag zur geplanten Verabschiedung eines SGB IX.  ZfJ. 2000;  87 441-480
  • 7 Frotscher M, Heimrich B. Entwicklung neuronaler Spezifität. Rating D Aktuelle Neuropädiatrie Wehr; Ciba-Geigy Verlag 1994: 17-21
  • 8 Neuropsychiatrie des Kindes- und Jugendalters. Göllnitz G Jena; Fischer 1992
  • 9 Häßler F. The hyperkinetic child, a historical review.  Acta paedopsychiatrica. 1992;  55 147-149
  • 10 Häßler F. Verhaltensbeobachtung bei hyperkinetischen Störungen. Steinhausen HC Hyperkinetische Störungen bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen Stuttgart; Kohlhammer 2000: 38-54
  • 11 Häßler F, Tilch P, Buchmann J. Psychopharmakotherapie und andere therapeutische Konzepte in der Behandlung von Menschen mit geistiger Behinderung. Häßler F, Fegert JM Moderne Behandlungskonzepte für Menschen mit geistiger Behinderung Stuttgart; Schattauer 2000: 85-117
  • 12 Häßler F, Buchmann J, Göhre C, Fegert J M. Hyperkinetische Störungen - Pharmakotherapeutische Alternativen zu Stimulanzien.  Psychopharmakotherapie. 2001;  8 63-70
  • 13 Marshall J C. Dyslexia.  New Engl J Med. 1998;  338 1852
  • 14 Masterson J, Hazan V, Wijayatilake L. Phonemic processing problems in developmental phonological dyslexia.  Cognitive Neuropsychol. 1995;  12 233-259
  • 15 Meyer-Probst B, Reis O. Lebenslaufforschung - Von der Geburt bis 25: Rostocker Längsschnittstudie (ROLS).  Kindheit und Entwicklung. 1999;  8 59-68
  • 16 Raddatz G, Lobeck-Chenard N. Beurteilung des Entwicklungsrückstandes im Kleinkindalter bei Begutachtungen nach dem Schwerbehindertengesetz und im sozialen Entschädigungsrecht.  Med Sach. 2000;  96 146-147
  • 17 Retz W, Kornhuber J, Riederer P. Neurotransmitter und die Ontogenese des zentralen Nervensystems des Menschen.  Z Kinder-Jugendpsychiat. 1996;  24 34-43
  • 18 Robichon F, Habib M. Abnormal callosal morphology in male adult dyslexics: Relationship to handedness and phonological abilities.  Brain and Language. 1998;  62 127-146
  • 19 Schulte-Körne G, Nöthen M N, Remschmidt H. Zur Genetik der Lese-Rechtschreibstörung (Legasthenie).  Medgen. 1998;  10 402-405
  • 20 Shaywitz S E, Shaywitz B A, Pugh K R, Fulbright R K, Constable R T, Mencl W E, Shankweiler D P, Liberman A M, Skudlarski P, Fletcher J M, Katz L, Marchione K E, Lacadie C, Gatenby C, Gore J C. Functional disruption in the organization of the brain for reading in dyslexia.  Proc Nat Acad Sci USA. 1998;  95 2636-41
  • 21 Silberg J, Rutter M, Meyer J, Maes H, Hewitt J, Simonoff E, Pickles A, Loeber R, Eaves L. Genetic and environmental influences on the covariation between hyperactivity and conduct disturbance in juvenile twins.  J Child Psychol Psychiat. 1996;  37 803-816
  • 22 Skuse D, Pickles A, Wolke D, Reilly S. Postnatal growth and mental development: evidence for a „sensitive period”.  J Child Psychol Psychiat. 1994;  35 521-545
  • 23 Staudt M, Schropp C, Staudt F, Obletter N, Bise K, Breit A, Weinmann H M. Standardisierte Befundung der Myelinisierung des kindlichen Gehirns in der Magnetresonanztomographie - Methode und Ergebnisse. Rating D Aktuelle Neuropädiatrie Wehr; Ciba-Geigy Verlag 1994: 79-89
  • 24 Steinhausen H C. Epidemiologie, Klinik und Diagnostik der geistigen Behinderung. Häßler F, Fegert JM Moderne Behandlungskonzepte für Menschen mit geistiger Behinderung Stuttgart; Schattauer 2000: 9-20
  • 25 von Suchodoletz W. 100 Jahre LRS-Forschung - Was wissen wir heute?.  Z Kinder-Jugendpsychiatr. 1999;  27 199-206
  • 26 Swanson J M, Sunahora G A, Kennedy J L, Regino R, Fineberg E, Wigal T, Lerner M, Williams L, LaHoste G J, Wigal S. Association of the dopamine receptor D4 (DRD4) gene with a refined phenotype of attention deficit hyperactivity disorder (ADHD): a family-based approach.  Molecular Psychiatry. 1998;  3 38-41
  • 27 Taylor E. Development of clinical services for attention-deficit/hyperactivity disorder.  Arch Gen Psychiatry. 1999;  56 1097-1099
  • 28 Thapar A, Holmes J, Poulton K, Harrington R. Genetic basis of attention deficit and hyperactivity.  Br J Psychiatry. 1999;  174 105-111
  • 29 Westphal B C. Entwicklungsdiagnostik und Beurteilung des Entwicklungsrückstandes im Kleinkindesalter.  Med Sach. 2000;  96 142-145

PD Dr. med. F Häßler

Klinik für Kinder- und Jugendneuropsychiatrie und -psychotherapie der Universität Rostock

Gehlsheimer Str. 20

18147 Rostock