Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2001-18412
Rahmenkonzept zur Gefahrenabwehr bei außergewöhnlichen Seuchengeschehen
Maßnahmen des GesundheitsamtesSkelefon Framework Concept for Defence Against Risks in Unusual Epidemics: Steps by Public Health OfficesPublication History
Publication Date:
13 November 2001 (online)
Zusammenfassung
Bei einem Verdacht auf Lungenpest oder auf ein von Mensch zu Mensch übertragbares virales hämorrhagisches Fieber (VHF) müssen die notwendigen seuchenhygienischen Maßnahmen unverzüglich angeordnet bzw. ergriffen werden. Da eine lebensbedrohende hochkontagiöse Infektionskrankheit an jedem Ort in Deutschland auftreten kann, sollte jedes Gesundheitsamt über die aktuell in Deutschland zur Verfügung stehende Infrastruktur sowie Organisation hinsichtlich Behandlungs- und Kompetenzzentren, Diagnostiklaboratorien, Probenversand und Krankentransport informiert und in der Lage sein, Ärzte und Krankenhäuser hinsichtlich der in einem solchen Fall zu ergreifenden Maßnahmen kompetent zu beraten. Gefährdete Kontaktpersonen müssen erfasst werden. Die Entscheidung, ob und ggf. welche weiteren Maßnahmen bei einer Kontaktperson im Einzelnen anzuordnen sind, sollte sowohl die Risikoeinstufung als auch die konkrete Lebenssituation des Betroffenen berücksichtigen. Das gilt insbesondere für eine Postexpositionsprophylaxe, Absonderungen und Tätigkeitsverbote. Gefährliche importierte Infektionskrankheiten geraten in der Regel auch sehr schnell in das Blickfeld des Medieninteresses mit allen sich hieraus ergebenden Implikationen. Eine gut organisierte Presse- und Öffentlichkeitsarbeit hilft, unnötige Irritationen und Panikreaktionen zu verhindern.
Abstract
Necessary anti-epidemic measures have to be promulgated or taken immediately in case of a suspected case of pneumonic plague or a viral haemorrhagic fever which can be transmitted from human to human. A live threatening highly contagious infectious disease may occur at any place in Germany. Therefore each health office should have the relevant information on the available infrastructure in Germany concerning treatment and competence centres, diagnostic laboratories, dispatch of samples and patient transportation. They should also be able to give qualified recommendations to physicians and hospitals concerning the necessary measures in such a case. Contacts at risk have to be notified. Based on a risk assessment and the special living conditions of the contact person they should decide if and which further measures have to be initiated, especially in the case of post-exposure prophylaxis, separation and prohibition of work. In general, imported cases of dangerous infectious diseases quickly find the interest of the media, including all the implications resulting from this. A well-organized cooperation with the media and public relations helps to avoid unnecessary irritations and panic.
Schlüsselwörter
Infektionskrankheiten - Public Health - Virales hämorrhagisches Fieber - Reisemedizin - Quarantäne
Keywords
Communicable diseases - Public health - Viral haemorrhagic lever - Travel medicine - Quarantine
Literatur
- 1 Fock R, Wirtz A, Peters M, Finke E J, Koch U, Scholz D, Niedrig M, Bußmann H, Fell G, Bergmann H. Management und Kontrolle lebensbedrohender hochkontagiöser Infektionskrankheiten. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz. 1999; 42 389-401
- 2 Fock R, Koch U, Finke E J, Niedrig M, Wirtz A, Peters M, Scholz D, Fell G, Bußmann H, Bergmann H, Grünewald T, Fleischer K, Ruf B. Schutz vor lebensbedrohenden importierten Infektionskrankheiten. Strukturelle Erfordernisse bei der Behandlung von Patienten und anti-epidemische Maßnahmen. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz. 2000; 43 891-899
- 3 Fock R, Koch U, Wirtz A, Peters M, Ruf B, Grünewald T. Erste medizinische und antiepidemische Maßnahmen bei Verdacht auf virales hämorrhagisches Fieber. Med Welt. 2001; 52 126-132
- 4 Centers for Disease Control: Management of patients with suspected viral hemorrhagic fever. Morb Mortal Wkly Rep. 1998; 37 1-15
- 5 Robert Koch-Institut . Zum Management in infektionsepidemiologischen Risikosituationen: Beispiel des Vorgehens bei einem Verdacht auf ein virales tropisches Fieber in Hamburg. Epidemiologisches Bulletin. 2001; Nr. 15 102
- 6 Robert Koch-Institut . Risikoabschätzung für Kontaktpersonen bei Verdacht auf VHF. Epidemiologisches Bulletin. 1999; Nr. 33 243-244
- 7 Fleischer K, Köhler B, Kirchner A, Schmid J. Lassa-Fieber. Med Klin. 2000; 5 340-345
- 8 Robert Koch-Institut . Fallberichte: Importiertes Lassa-Fieber in London und Wiesbaden. Epidemiologisches Bulletin. 2000; Nr. 14 113-114
- 9 Robert Koch-Institut . Fallbericht: Unklares Fieber, Leberversagen und Blutungen nach Rückkehr aus Kenia. Epidemiologisches Bulletin. 2001; Nr. 7 50-51
- 10 Bales S, Baumann H G, Schnitzler N. Infektionsschutzgesetz. Kommentar und Vorschriftensammlung Stuttgart, Berlin, Köln; Verlag W. Kohlhammer 2001
Dr. Rüdiger Fock
Direktor und Professor
Arbeitsgruppe Seuchenschutz
Robert Koch-Institut
General-Pape-Straße 62-66
12101 Berlin
Email: FockR@rki.de