Gesundheitswesen 2001; 63(11): 703-709
DOI: 10.1055/s-2001-18413
Originalarbeit
Originalarbeiten
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Masernüberwachung in Deutschland

Surveillance of Measles in GermanyA. Tischer, A. Siedler, G. Rasch
  • 1Robert Koch-Institut, Berlin
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
13. November 2001 (online)

Zusammenfassung

In Deutschland wie in der gesamten WHO-Region Europa ist es das Ziel, bis zum Jahr 2007 die Masern zu eliminieren. Um dies erreichen zu können, sind sowohl sehr hohe Impfraten von ≥95% erforderlich als auch eine intensive Überwachung, d.h. kontinuierliches Erfassen der alters- und regionalspezifischen Inzidenz sowie  der Impfraten und Seroprävalenz. Die auf Länderebene bei den Einschulungsuntersuchungen erhobenen Daten zum Impfstatus werden seit 1998 zentral im RKI  gesammelt und ausgewertet. Die Impfraten für die 1. Dosis gegen Masern liegen im Mittel bei 84,6%, für die zweite Dosis bei 14,3%. Ein 1999 etabliertes bundesweites Sentinel mit über 1200 Arztpraxen ermöglicht auf Basis der registrierten Masernfälle eine Hochrechnung für die landesweite Maserninzidenz. Aus den im Jahr 2000 erhobenen Daten ergaben sich sehr große Unterschiede zwischen den alten Bundesländern (mittlere Inzidenz von 46,8 Erkr./100 000 Ew.) und den neuen Bundesländern (0,9 Erkr./100 000 Ew.). Die meisten der Erkrankten waren Ungeimpfte (85,4%), wovon 35% die Impfung nicht gewünscht hatten. 39%  der Fälle wurden im Labor untersucht, wovon bei 58% die klinische Diagnose bestätigt wurde. 10% der Fälle traten bei mit einer Dosis Geimpften auf, bei mit 2 Dosen Geimpften konnte bisher kein Fall bestätigt werden. Der Altersgipfel der Erkrankten lag bei den 1- bis 4-jährigen Kindern. Seit Januar 2001 sind Masern meldepflichtig. Aus den Daten wurden für das 1. Quartal Inzidenzen berechnet, die je nach Bundesland sehr differieren (z.B. Bayern 5,7 Erkr./100 000 Ew., neue Bundesländer < 0,5 Erkr.). Die 1993 und 1995/96 durchgeführten Seroprävalenzstudien zeigen für Masern sehr große Immunitätslücken bei Kleinkindern, was darauf deutet, dass die MMR-Impfung zu spät erfolgt. Die Masernelimination wird auch in Deutschland nur zu erreichen sein, wenn die Impfraten erhöht werden und dabei die 1. MMR-Impfung so früh wie möglich vorgenommen wird. Vor allem für die 2. Dosis sind die Impfraten unzureichend, um in größerem Umfang Impfversager erreichen und Impflücken schließen zu können.

Abstract

In Germany, as in the entire WHO Region Europe, the goal has been set to eliminate measles by the year 2007. In order to achieve this, high vaccination rates of ≥ 95 % are necessary as well as an intensive surveillance consisting of a continuous record of the age and region-specific incidence, vaccination rates and the seroprevalence. Data on the vaccination status, recorded in the districts at the time of school entry, are collected centrally and evaluated at the RKI since 1998. The vaccination rate for the 1st dose against measles is on the average 84.6 % and for the 2nd dose 14.3 %. A nationwide sentinel established in 1999 with over 1200 medical practitioners permits an estimate of the countrywide measles incidence on the basis of the registered measles cases. Results from the year 2000 showed a very big difference between the old Federal States (mean incidence of 46.8 illness per 100 000) and the new Federal States (0.9 per 100 000). Most of those falling sick were unvaccinated (85.4 %), where 35 % refused the vaccination. Thirty-nine percent of the cases were examined in the laboratory and from these 58 % were clinically confirmed; 10 % of the cases occurred in those receiving one dose of vaccine and none in those receiving 2 doses. The age peak of the sick children was between 1 to 4 years of age. Measles notification is obligatory in Germany since January 2001. From these data, the incidence of the 1st quarter has been calculated. It varies widely depending on the State (e. g. Bavaria 5.7 / 100.000 vs < 0.5 % in new Federal States). The seroprevalance studies conducted in 1993 and in 1995/96 show large gaps in immunity of small children and suggests that the MMR vaccination may have been carried out too late. The elimination of measles in Germany can only be achieved if the vaccination rates are increased and the 1st MMR vaccination is performed as early as possible. In particular, the vaccination rates for the 2nd dose are inadequate to be able to reach those with vaccine failures in a greater proportion and to close the gaps of vaccination.

Literatur

  • 1 Expanded Programme on Immunization (EPI). Meeting on advances in measles elimination: conclusions and recommendations.  Wkly Epidemiol Rec. (1996);  71 305-312
  • 2 Expanded Programme on Immunization (EPI). Progress towards elimination of measles in the Americas.  Wkly Epidemiol Rec. (1998);  73 81-85
  • 3 World Health Organization .European advisory group of the expanded programme on immunization, 14th meeting, London, 17-19 January 1998. Copenhagen; WHO office for Europe
  • 4 Robert Koch-Institut . Interventionsprogramm Masern, Mumps, Röteln (MMR).  Epid Bull. (1999);  45 335-341
  • 5 STIKO . Impfempfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) am RKI.  Bundesgesbl. (1991);  8 384-388
  • 6 Robert Koch-Institut . Impfempfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) am RKI.  Epi Bull. (2001);  28 203-218
  • 7 Robert Koch-Institut . Arbeitsgemeinschaft Masern (AGM) startbereit.  Epi Bull. (1999);  41 303-304
  • 8 Robert Koch-Institut . Sentinel-Surveillance der Arbeitsgemeinschaft Masern - Erste Ergebnisse.  Epi Bull. (2000);  13 105-106
  • 9 Robert Koch-Institut . Sentinel der Arbeitsgemeinschaft Masern arbeitet 12 Monate.  Epi Bull. (2000);  49 387-390
  • 10 Pöhn H P, Rasch G. Statistik meldepflichtiger übertragbarer Krankheiten.  bga-Schriften. (1993);  5 68-69
  • 11 Gerike E, Tischer A, Santibanez S. Einschätzung der Masernsituation in Deutschland. Ergebnisse der laborgestützten Überwachung von 1990 bis 1998.  Bundesgesundheitsbl - Gesundheitsforsch - Gesundheitsschutz. (2000);  43 11-21
  • 12 de Quadros C A, Olive J M, Hersh B S, Strassburg M A, Henderson D A, Brandling-Bennett D, Alleyne G AO. Measles elimination in the Americas: evolving stategies.  JAMA. (1996);  275 224-229
  • 13 Ramsay M, Gay N, Miller E, Rush M, White J, Morgan-Capner P, Brown D. The epidemiology of measles in England and Wales: rationale for the 1994 vaccination campaign.  Commun Dis Rep. (1994);  4 R141-146
  • 14 Peltola H, Heinonen O P, Valle M, Paunio M, Virtanen M, Karanko V, Cantell K. The elimination of indigenous measles, mumps, and rubella from Finland by a 12-year, two dose vaccination program.  N Engl J Med. (1994);  331 1397-1402
  • 15 Cutts F T, Henderson R H, Clements C J, Chen R T, Patriarca P A. Principles of measles control.  Bull WHO. (1991);  69 1-7
  • 16 Kirschner W, Koch J. Durchimpfungsgrade und Impfverhalten bei Kindern in West- und Ostdeutschland im Jahr 1994.  InfFo. (1995);  IV 10-16
  • 17 Robert Koch-Institut . Erhebung von Impfraten zum Zeitpunkt der Einschulung.  Epi Bull. (1999);  23 171-173
  • 18 Robert Koch-Institut . Überprüfung des MMR-Impfstatus in Schulen des Landes Brandenburg 1997/98.  Epi Bull. (1999);  23 174-175
  • 19 Public Health Laboratory Service . What are the causes of suspected cases of measles?.  Commun Dis Rep. (1997);  7 45
  • 20 Robert Koch-Institut . Falldefinitionen des Robert Koch-Instituts zur Übermittlung von Erkrankungs- und Todesfällen und Nachweisen von Krankheitserregern. § 4 (2) des Gesetzes zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten beim Menschen (Infektionsschutzgesetz - IfSG).  Bundesgesundheitsbl - Gesundheitsforsch - Gesundheitsschutz. (2000);  43 845-869
  • 21 Paunio M, Virtanen M, Peltola H, Cantell K, Paunio P, Valle M, Karanko V, Heinonen O P. Increase of vaccination coverage by mass media and individual approach: Intensified measles, mumps, and rubella prevention program in Finland.  Am J Epidemiol. (1991);  133 1152-1160
  • 22 Robert Koch-Institut . Schutzimpfungen: Greifswalder Impfstudie erprobt intensivierte Kontakte mit Eltern zu impfender Kinder.  Epi Bull. (1998);  42 298

A. Tischer

Robert Koch-Institut

Nordufer 20

13353 Berlin

eMail: tischera@rki.de