1 GVOBl. Schleswig-Holstein 2000, S. 106
2 Vgl. dazu E.A. Richter, Psychiatrie in der DDR - Stecken
geblieben: Ansätze vor 38 Jahren, in: Deutsches Ärzteblatt, Jg. 98,
Heft 6, 9. Feb. 2001, S. C 241-243. Vgl. auch: Schmiedebach, H.-P.; Beddies,
T.; Schulz, J.; Priebe, St.: Offene Fürsorge - Rodewischer Thesen
- Psychiatrie-Enquête: Drei Reformansätze im Vergleich,
Psychiatrische Praxis 27 (2000), S. 138-143; vollständiger Text der
Rodewischer Thesen in: Symptom - Leipziger Beiträge zur Psychiatrie
und Verrücktheit, Nr. 5, Leipzig 2000.
3 P. Bühring, Auf halben Wege stecken geblieben, in: Deutsches
Ärzteblatt, Jg. 98, Heft 6, 9. Feb. 2001, S. C 238-241.
4 So auf der Tagung 25 Jahre Psychiatrie-Enquête - Bilanz und
Perspektiven, Nov. 2000, in Bonn; zitiert nach P. Bühring,
a. a. O., S. 238.
5 So der Titel des Beitrags zur Psychiatrie-Reform von P.
Bührung, a.a.O.
6 Angewandte Ethik - Die Bereichsethiken und ihre theoretische
Fundierung. Ein Handbuch, hrsg. v. Julian Nida-Rümelin, Stuttgart 1996;
Encyclopedia of Applied Ethics, R. Chadwick, Ed., Bde., San Diego et al.,
1998.
7 Vgl. die Dezember-Ausgabe, Vol. 25, No. 6, Lisse, The Netherlands,
die dem Thema gewidmet ist: Bioethics at the Threshold of the New
Millennium.
8 Vgl. dazu H. Schipperges, Entwicklung moderner Medizin-Probleme,
Prognosen, Tendenzen, Schriftenreihe der Bezirksärztekammer
Nordwürttemberg Nr.10, Stuttgart, ²1968, S. 28ff
9 Schleswig-Holsteinisches Psychisch-Kranken-Gesetz, A.a.O.
10 Schleswig-Holsteinisches Psychisch-Kranken-Gesetz, A.a.O.
11 Schleswig-Holsteinisches Psychisch-Kranken-Gesetz, A.a.O.
Prof. Dr. Christoffer H. Grundmann
Siemerdingstraße 34
30655 Hannover