Z Sex Forsch 2001; 14(3): 214-225
DOI: 10.1055/s-2001-18541
ORIGINALARBEIT

Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Geschlechtsstereotype bei der Wahrnehmung von Situationen als „sexueller Missbrauch”

Eine experimentelle StudieSex stereotype when Perceiving Situations as “Sexual Abuse”An Experimental StudyArnold  Hinz
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 November 2001 (online)

Übersicht: 670 Jugendliche und junge Erwachsene beurteilten fiktive Szenen, in denen eine Interaktion eines Erwachsenen mit einem Kind oder einer abhängigen Person (Schüler/Schülerin, Patient/Patientin, Sohn/Tochter, Neffe/Nichte usw.) geschildert wird, unter dem Gesichtspunkt, ob die Handlung/Annäherung einen „sexuellen Missbrauch” darstellt. In der Hälfte der Szenen sind Männer Akteure und Mädchen Adressaten der Kontakte, in der anderen Hälfte sind Frauen Akteure und Jungen Adressaten. Die Mann-Mädchen-Szenen werden sehr viel häufiger als Missbrauch wahrgenommen als die Frau-Junge-Szenen, das heißt, in der Beurteilung der Probanden werden Männer häufiger als Frauen zu Tätern, Mädchen häufiger als Jungen zu Opfern. Die Ergebnisse werden nach Szenen (Art der Handlung/Annäherung) und nach dem Geschlecht der Befragten differenziert und die Implikationen der Befunde für die Missbrauchsdebatte diskutiert.

Literatur

  • 01 Alfermann  D. Geschlechterrollen und geschlechtstypisches Verhalten. Kohlhammer, Stuttgart; 1996:
  • 02 Elliott  M (Hrsg). Frauen als Täterinnen. Sexueller Missbrauch an Mädchen und Jungen. Donna Vita, Ruhnmark; 1995:
  • 03 Grammer  K. Signale der Liebe. Die biologischen Gesetze der Partnerschaft. Hoffmann und Campe, Hamburg; 1993:
  • 04 Hoffmann  R. Die Lebenswelt der Pädophilen. Rahmen, Rituale und Dramaturgie der pädophilen Begegnung. Westdeutscher Verlag, Opladen; 1996:
  • 05 Kavemann  B. „Das bringt mein Weltbild durcheinander”. Frauen als Täterinnen in der feministischen Diskussion sexueller Gewalt. In: Elliott; 1995:: 13-40
  • 06 Kluge  N. Sexualverhalten Jugendlicher heute. Ergebnisse einer repräsentativen Jugend- und Elternstudie über Verhalten und Einstellungen zur Sexualität. Juventa, Weinheim; 1998:
  • 07 Knopf  M. Sexuelle Kontakte zwischen Frauen und Kindern. Überlegungen zu einem nicht realisierbaren Forschungsprojekt.  Z Sexualforsch. 1993;;  6 23-35
  • 08 Lautmann  R. Die Lust am Kind. Portrait des Pädophilen. Klein, Hamburg; 1994:
  • 09 Longdon  C. Aus dem Blickwinkel einer Überlebenden und Therapeutin. In: Elliott; 1995:: 99-112
  • 10 Mann  L. Sozialpsychologie. Beltz, Weinheim; 1972:
  • 11 May  A, Remus  N. … und dann kommt Licht in das Dunkel des Schweigens. „Sexueller Missbrauch” in der Praxis der Oberschule. Verlag die Jonglerie Lüft-KG, Berlin; 1992:
  • 12 Palmer  C T, Thornhill  R. A natural history of rape. MIT Press, Cambridge, Mass.; 2000:
  • 13 Richter-Appelt  H. Kritische Anmerkungen zu epidemiologischen Untersuchungen zu Missbrauch und Misshandlung.  BZgA-Forum. 1997;  (1/2) 4-6
  • 14 Rutschky  K. Erregte Aufklärung. Kindesmissbrauch: Fakten & Fiktionen. Klein, Hamburg; 1992:
  • 15 Sgroi  S, Sargent  N. Psychische Folgen und Behandlungsaspekte bei Opfern sexuellen Missbrauchs durch Täterinnen. In: Elliott; 1995:: 57-85
  • 16 Zimbardo  P. Psychologie. Springer, Berlin; 1992:

Dr. Arnold Hinz

Institut für Pädagogische Psychologie und Soziologie
Pädagogische Hochschule Ludwigsburg

Reuteallee 46

71634 Ludwigsburg