Balint Journal 2001; 2(4): 111-113
DOI: 10.1055/s-2001-18625
Original

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Psychosomatische Grundversorgung in der Facharztweiterbildung

Balint-Gruppe als Pflichtveranstaltung?Psychosocial Primary Care in the Continued Education Program for Specialists - Balint-Group as a Requirement?K. Fritzsche
  • Abteilung für Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin am Universitätsklinikum Freiburg(Ärztlicher Direktor Prof. Dr. med. M. Wirsching)
Further Information

Publication History

Publication Date:
27 November 2001 (online)

Zusammenfassung:

In der neuen Facharztweiterbildung (FWB) ist die Psychosomatische Grundversorgung (PSGV) fester Bestandteil der Weiterbildungsrichtlinien aller klinischen Fachgebiete geworden. Die Umsetzung dieser Inhalte (Theorie, Fertigkeiten, Falldokumentation) stößt allenthalben noch auf Schwierigkeiten. In Baden-Württemberg hat die Landesärztekammer insgesamt 40 Stunden (20 Stunden Theorie und Gesprächsführung und 20 Stunden Balint-Gruppe) als Weiterbildungsinhalte festgelegt. Am Beispiel Südbaden wird über das Konzept und die bisherige Umsetzung und die dabei auftretenden Probleme berichtet. Auf der einen Seite ist die Balint-Gruppe als Pflichtweiterbildung ein Widerspruch in sich, auf der anderen Seite liegt in einer modifizierten Balint-Gruppenarbeit im Rahmen der Facharztweiterbildung auch die große Chance, biopsychosoziales Denken und Handeln für einen großen Kreis von Ärzten erlebbar zu machen. Konzepte der Umsetzung sollten verstärkt unter Balint-Gruppenleitern und in der Deutschen Balint-Gesellschaft diskutiert werden.

Psychosocial Primary Care in the Continued Education Program for Specialists - Balint-Group as a Requirement?

In the new continued education program for specialists, Psychosocial Primary Care (PPC) has become an integral component of the continued education guidelines for all clinical specialities. The implementation of these elements (theory, skills, case documentations) is still fraught with difficulties from all sides. In Baden-Württemberg, the State Chamber of Physicians has established a total of 40 hours (20 hours of theory and doctor-patient communication skills and 20 hours Balint group) as requirements for continued education. Using the example of Südbaden, the concept, the implementation undertaken to date, and the problems that have arisen in association with this program are reported. On the one hand, making the Balint group a required component of continued education is a contradiction in itself; on the other hand, a modified Balint group component as part of the specialized continuing medical education also affords a large circle of physicians the tremendous opportunity to experience the biopsychosocial approach. Even more intense discussions regarding the concepts for the realization of this program should be discussed among Balint group leaders and in the German Balint Society.

Literatur

  • 1 Autorengruppe Psychosomatische Grundversorgung. Bado PSGV. Entwicklung und Erprobung einer Basisdokumentation für psychische, psychosoziale und psychosomatische Kontaktanlässe in der Primärversorgung.  Psychotherapeut. 1999;  44 46-50
  • 2 Fritzsche K. Eine Gruppe verweigert sich. Erfahrungen mit Balint-Arbeit im Rahmen der Pflichtweiterbildung in Allgemeinmedizin.  Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik. 1999;  35 236-246
  • 3 Wilm S, Erbe M, Seng K. Pflicht-Weiterbildung in Psychosomatischer Grundversorgung. Brauchen wir geschlechtergetrennte Psychosomatik-Seminare in der Kurs-Weiterbildung Allgemeinmedizin?.  . Zeitschrift für Allgemeinmedizin. 1998;  74 345-350
  • 4 Gaissmaier M FX. 1. Balint-Gruppenarbeit in einem schwäbischen Kreiskrankenhaus - oder der „Fall” des „Gottes in Weiß”. Erfahrungsbericht über einen Kurs „Psychosomatische Grundversorgung” im Rahmen der Facharztweiterbildung.  Balint Journal. 2000;  1 121
  • 5 Heger S, Lieberz K. Persönliche Mitteilung. 2000: Zu erreichen über E-mail Steffen Heger <heger@as200.zi-mannheim.de>

Dr. med. Kurt Fritzsche

Abteilung für Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin am Universitätsklinikum Freiburg

Hauptstr. 8

79104 Freiburg

Phone: 0761/270-6871

Fax: 0761/270-6885

Email: Kunz@psyallg.ukl.uni-freiburg.de