Rofo 2001; 173(12): 1104-1108
DOI: 10.1055/s-2001-18897
ABDOMEN
ORIGINALARBEIT
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Wertigkeit der Endoanalsonographie in der Abklärung bei fäkaler Inkontinenz

Value of endoanal sonography in the assessment of faecal incontinenceA. Maier1 , M. Fuchsjäger1 , J. Alt1 , F. Herbst2 , W. Schima1 , G. Lechner1
  • 1Univ. Klinik f. Radiodiagnostik, Wien
  • 2Univ. Klinik f. Chirurgie, Wien
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
06. Dezember 2001 (online)

Preview

Zusammenfassung.

Ziel: In dieser Arbeit wird die Wertigkeit des endoanalen Ultraschalls (EUS) in der präoperativen Abklärung der fäkalen Inkontinenz (FI) im Vergleich zur Manometrie unter Berücksichtigung der Operationsbefunde analysiert. Die Anamnese, die Lokalisation der Sphinkterdefekte und die angewandten Therapiemodalitäten wurden untersucht. Methoden: In einem Zeitraum von 3 Jahren wurden 92 Patienten mit FI mittels EUS untersucht. 81 Patienten erhielten zusätzlich eine Manometrie des Analkanals. Ergebnisse: 27 Patienten (29 %) zeigten im EUS keinen Defekt, 18 (20 %) einen isolierten Defekt im Musculus sphincter ani internus, 13 (14 %) einen isolierten Defekt im Musculus sphincter ani externus und 34 (37 %) einen kombinierten Defekt. Gynäkologische/geburtshilfliche Ursachen waren am häufigsten (54 %). Der EUS korrelierte mit den Operationsbefunden in 100 % (n = 13), die Manometrie lediglich in 54 %. Die Manometriebefunde korrelierten mit dem EUS in 30 %. Schlussfolgerung: Der EUS ist eine sehr sensitive Methode zur exakten Lokalisationsdiagnostik von Schließmuskeldefekten und ist daher essentiell bei der Abklärung einer fäkalen Inkontinenz.

Value of endoanal sonography in the assessment of faecal incontinence.

Purpose: The aim of this study was to assess the value of endoanal ultrasound (EUS) in comparison to anal manometry and operative findings in patients suffering from faecal incontinence. Patient history, localisation of sphincter defects and therapeutic modalities were analysed. Methods: Over a 3-years period, 92 patients with faecal incontinence were investigated by endoanal ultrasound. Results were compared with anal manometry in 81 cases. Results: At EUS, 27 patients (29 %) showed no sphincter defect, 18 (20 %) had an isolated internal sphincter defect, 13 (14 %) an isolated defect of the external sphincter and 34 (37 %) presented with a combined internal/external sphincter defect. Manometry correlated in 30 % with endoanal ultrasound. Compared with surgery, endoanal ultrasound was correct in 100 % and manometry in only 54 %. An obstetric trauma was most frequently related to faecal incontinence. Conclusion: Endoanal ultrasound is a very sensitive method for localizing anal sphincter defects and is mandatory in the assessment of patients with faecal incontinence.

Literatur

Dr. Andrea Maier

Universitätsklinik für Radiodiagnostik, Wien

Währinger Gürtel 18-20,

1090 Wien

Österreich

Telefon: +43 1 40400 4819

Fax: +43 1 40400 4898

eMail: andrea.maier@univie.ac.at