RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2001-18965
„Rekonditionierung in Gruppen” -
Ein wirksames Rehabilitationsprogramm
bei chronischen Rückenschmerzen?
Reconditioning in Groups: An Effective Programme for the Rehabilitation of Patients With Low Back Pain? Gefördert vom Verband Deutscher Rentenversicherungsträger, Frankfurt/Main.
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
13. Dezember 2001 (online)
Zusammenfassung.
Der Artikel berichtet über eine Studie, in der Elemente eines gruppenbezogenen Rekonditionierungsprogramms für Rückenschmerzpatienten in den normalen Ablauf einer orthopädisch-rheumatologischen Rehabilitationsklinik integriert wurden. Die spezifischen Elemente des neuen Programms bestanden aus stabilen Gruppen, die während des drei- bis vierwöchigen Aufenthalts beisammen bleiben, sowie aus ca. dreistündigen Wanderungen in hügeligem Gelände dreimal pro Woche. In der dritten und ggf. vierten Woche wurde eine der Wanderungen auf den ganzen Tag ausgedehnt. Die Effekte dieses Programms wurden mit einem kontrollierten Studiendesign gegen eine Standardtherapie mit einer Mischung aus passiven und aktiven Elementen getestet. In der Experimentalgruppe nahmen 92 Personen und in der Kontrollgruppe 81 Personen an der Studie teil. Im Eingangsprofil gab es zwischen beiden Gruppen keine signifikanten Unterschiede. Die Effekte wurden sowohl mit einem Arztbogen als auch mit dem mehrdimensionalen Patientenfragebogen IRES gemessen, der zu Beginn und am Ende der Maßnahme sowie sechs und zwölf Monate danach erhoben wurde. Die Ergebnisse einer zweifaktoriellen Varianzanalyse mit Messwiederholung über den Summenscore des IRES zeigten, dass die Interaktion zwischen Gruppenzugehörigkeit und Veränderungen im Zeitverlauf nicht signifikant war. Die etwas besseren Effekte in der Fallgruppe zu allem Erhebungszeitpunkten können deshalb nicht als Überlegenheit des Rekonditionierungsprogramms interpretiert werden. Die Diskussion thematisiert die Gründe für dieses Ergebnis und führt dabei u. a. die unerwartet guten Effekte in der Kontrollgruppe sowie eine Reihe von Schwierigkeiten an, die der Einführung stark aktivitätsorientierter Therapieelemente in das Rehabilitationsprogramm einer Rheumaklinik im Wege stehen.
Summary
The article reports on a study in which elements of a group-oriented reconditioning programme for patients with low back pain were incorporated into the routine of an in-patient orthopaedic rehabilitation clinic. The specific elements of the new programme consisted of stable group structures during the whole stay of 3 to 4 weeks, and of 3 to 7 hrs. walks in hilly ground three times a week. The effects of this programme were tested against a standard programme with a mix of passive and active elements using a controlled study design. 92 persons participated in an experimental group and 81 persons in a control group with no significant differences found between the two groups at admission. Effects were measured by means of a physicians’ questionnaire and a multidimensional patients’ questionnaire (IRES) answered at admission, at discharge, and at six- and twelve-month follow-up. The results of a two-factorial analysis of variance with repeated measures showed that the interaction between group and time on the summary score of the IRES was not significant, although the experimental group showed somewhat better effects at all times of measurement. The discussion focuses on the reasons for this result, among which the unexpectedly good effects in the control group are named, as well as certain difficulties with the implementation of a strongly activity-oriented programme into the course of a „normal” rehabilitation clinic.
Schlüsselwörter:
Rückenschmerzen - Rekonditionierung - Reha-Effekte - Therapiestudie
Key words:
Low back pain - Reconditioning - Rehabilitation effects - Clinical trial
Literatur
- 1 Andersson G B. Epidemiological features of chronic low back pain. Lancet. 1999; 354 581-585
- 2 Biering-Sorensen F, Bendix A F. Working off low back pain. Lancet. 2000; 355 1929-1930
- 3 Borenstein D G. Epidemiology, etiology, diagnostic evaluation, and treatment of low back pain. Curr Opin Rheumatol. 2000; 12 143-149
- 4 Burton A K, Tillotson M, Main C J, Hollis S. Psychosocial predictors of outcome in acute and subchronic low back trouble. Spine. 1995; 20 722-728
- 5 Faul F, Erdfelder G. GPOWER (Version 2.0). Erdfelder@uni-bonn.de 1992
- 6 Fliedner M. Validierung eines mehrdimensionalen Messinstrumentes und Evaluation von Rehabilitationsmaßnahmen in einer bewegungstherapeutisch orientierten Klinik. Med. Dissertation. Ulm; Universität Ulm 1992
- 7 Gerdes N. Multizentrische Reha-Studie 1992/93 der LVA Württemberg. Zusammenfassung der Studienergebnisse. Mitteilungen der LVA Württemberg. 1996; 88 110-117
- 8 Gerdes N. Rehabilitationseffekte bei „zielorientierter Ergebnismessung”. Ergebnisse der IRES-ZOE-Studie 1996/97. Deutsche Rentenversicherung. 1998; 217-238
- 9 Gerdes N, Jäckel W H. „Indikatoren des Reha-Status (IRES)” - Ein Patientenfragebogen zur Beurteilung von Rehabilitationsbedürftigkeit und -erfolg. Rehabilitation. 1992; 31 73-79
- 10 Gerdes N, Jäckel W H. Der IRES-Fragebogen für Klinik und Forschung. Rehabilitation. 1995; 34 XIII-XXIV
-
11 Gerdes N, Weis J.
Theoretische Ansätze der Rehabilitation. In: Bengel J, Koch U (Hrsg) Grundlagen der Rehabilitationswissenschaften. Heidelberg; Springer 2000 - 12 Gerdes N, Weidemann H, Jäckel WH (Hrsg) Die PROTOS-Studie. Ergebnisqualität stationärer Rehabilitation in 15 Kliniken der Wittgensteiner Kliniken Allianz (WKA). Darmstadt; Steinkopff 2000
- 13 Hildebrandt J, Pfingsten M, Saur P, Jansen J. Prediction of success from a multidisciplinary treatment program for chronic low back pain. Spine. 1997; 22 990-1001
- 14 van den Hoogen H J, Koes B W, Devillé W, van Eijk J T, Bouter L M. The prognosis of low back pain in general practice. Spine. 1997; 22 1515-1521
- 15 Jäckel W H. Epidemiologie der Rückenschmerzen. Klinik der Gegenwart Rheumatologie XIV: 11:1 - 11:19;. 1998;
- 16 Klenerman L, Slade P D, Stanley I M, Pennie B, Reilly J P, Atchison L E, Troup J D, Rose M J. The prediction of chronicity in patients with an acute attack of low back pain in a general practice setting. Spine. 1995; 20 478-484
- 17 Mannion A F, Müntener M, Taimela S, Dvorak J. A randomized clinical trial of three active therapies for chronic low back pain. Spine. 1999; 24 2435-2448
- 18 Mayer K C. Akuter unkomplizierter Rückenschmerz. http://members. tripod. de/Neurologe Psychiater/ruckenschmerz. htm 2000
- 19 Nachemson A L. Newest knowledge of low back pain. A critical review. Clinical Orthopaedics and Related Research. 1992; 279 8-20
- 20 Rainville J, Sobel J, Hartigan C, Monlux G, Bean J. Decreasing disability in chronic back pain through aggressive spine rehabilitation. J Rehabil Res Dev. 1997; 34 383-393
- 21 Raspe H H, Voigt S, Herlyn K, Feldmeier U, Meier-Rebentisch K. Patienten-„Zufriedenheit” in der medizinischen Rehabilitation - ein sinnvoller Outcome-Indikator?. Gesundheitswesen. 1996; 58 372-378
- 22 Raspe H H, Weber U, Voigt S, Kosinski A, Petras H. Qualitätssicherung durch Patientenbefragungen in der medizinischen Rehabilitation: Wahrnehmung und Bewertung von Rehastrukturen und -prozessen („Rehabilitationszufriedenheit”). Die Rehabilitation. 1997; 36 31-42
- 23 Schuntermann M F. Vorwort zu Gerdes N, Jäckel WH: Der IRES-Fragebogen für Klinik und Forschung. Die Rehabilitation. 1995; 34 XIII
-
24 Seemann H, Zimmermann M.
Regulationsmodell des Schmerzes aus systemtheoretischer Sicht - Eine Standortbestimmung. In: Basler H-D, Franz C, Kröner-Herwig B, Rehfisch HP, Seemann H (Hrsg) Psychologische Schmerztherapie. Berlin u. a.; Springer 1996: 23-57 - 25 Stier R. „Rekonditionierung in Gruppen” als Therapiekonzept in der Rehabilitation von Patienten mit chronischen Kreuzschmerzen. Eine prospektive kontrollierte Therapiestudie mit Prüfung gegen eine „Standardtherapie” bei einjährigem Follow-up. Dissertation (eingereicht) Med. Fakultät, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg 2001
- 26 Verband Deutscher Rentenversicherungsträger .Statistik Rentenzugang 1999 (Band 133). Frankfurt/Main; VDR 1999a
- 27 Verband Deutscher Rentenversicherungsträger .Statistik Rehabilitation 1999 (Band 134). Frankfurt/Main; VDR 1999b
- 28 Waddell G, Newton M, Henderson I, Somerville D, Main C J. A Fear-Avoidance Beliefs Questionnaire (FABQ) and the role of fear-avoidance beliefs in chronic low back pain and disability. Pain. 1993; 52 157-168
-
29 Weinstein S M, Herring S A.
Rehabilitation of the patient with low back pain. In: Joel A, DeLisa JB (Hrsg.). Rehabilitation medicine: Principles and practice. Second ed. Philadelphia; Lippincott< 1993: 996-1017
1 Gefördert vom Verband Deutscher Rentenversicherungsträger, Frankfurt/Main.
Dr. Nikolaus Gerdes
Hochrhein-Institut für Rehabilitationsforschung
Bergseestraße 61
79713 Bad Säckingen
eMail: gerdes@hri.de