Zentralbl Gynakol 2001; 123(10): 578-584
DOI: 10.1055/s-2001-19087
Sexualmedizin

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Zum Problem der ungeplanten Schwangerschaften in einer hoch entwickelten Gesellschaft - Modellstudie auf einer Wochenstation in Berlin

Unplanned pregnancies in a developed society - a study on a maternity ward in BerlinR. Mikolajczyk1 , M. Rauchfuß2 , D. Lamm3
  • 1Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe, St. Joseph-Krankenhaus, Berlin
  • 2Institut für Sexualwissenschaft und -medizin, Charité, Berlin
  • 3Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe, Caritas-Kliniken Pankow, Berlin
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 December 2001 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Fragestellung: Die ungeplanten Schwangerschaften stellen weiterhin ein bedeutendes Problem in den entwickelten Ländern dar. Trotz der weit verbreiteten Anwendung von medizinisch-technischen Methoden der Familienplanung spielen die nicht im Rahmen des medizinischen Versorgungssystems vermittelten Methoden in diesem Zusammenhang eine große Rolle. Ihre Verbreitung wird zudem in üblichen Erhebungsprotokollen nicht genau erfasst. Die Häufigkeit der Anwendung von Methoden, die auf der Bestimmung der physiologischen Unfruchtbarkeit im Zyklus (im Folgenden: Kenntnis der Fruchtbarkeit) basieren, und der Zusammenhang mit den ungeplanten Schwangerschaften sollten untersucht werden. - Material und Methode: Erhebung mittels eines standardisierten Fragebogens auf der Wochenstation eines Krankenhauses in Berlin (früher Berlin-Ost, n = 220). Erfasst wurde die Anwendung der Familienplanungsmethoden (mit besonderem Fokus auf die Kenntnis der Fruchtbarkeit) und der Planungsstatus der Schwangerschaften. - Ergebnisse: 33 % der aktuell entbundenen Schwangerschaften waren ungeplant. In der der Empfängnis vorangehenden Zeit stieg der Anteil der Anwendung der Kenntnis der Fruchtbarkeit von 12 % auf 30 %. 25 %-32 % der ungeplanten Schwangerschaften standen im Zusammenhang mit diesen Methoden. Schlussfolgerungen: Die weitgehende Ausblendung der Kenntnis der Fruchtbarkeit im Rahmen des medizinischen Versorgungssystems führt dazu, dass ein bedeutender Anteil der ungeplanten Schwangerschaften jenseits seiner Reichweite zustande kommt. Als adäquate Lösung ist die Aufnahme der Kenntnis der Fruchtbarkeit in die Hauptströmung der Familienplanung anzusehen.

Unplanned pregnancies in a developed society - a study on a maternity ward in Berlin

Summary

Objective: Unplanned pregnancies are still common in developed societies. Although the medical-technical methods are mainly in use for family planning, other methods - not provided by the medical care system - have an important impact on the occurrence of unplanned pregnancies. Moreover the frequency of their use is not accurately recorded in usual study-protocols. The spread of methods based on the knowledge of physiologic infertility in woman's cycle (further: fertility awareness) and their relation to unplanned pregnancies is to be investigated. - Methods: A survey by way of self-administered questionnaire was conducted between September 1997 and March 1998 on women in a maternity ward in a hospital in Berlin (former East-Berlin, n = 220). The use of family planning methods (with a special focus on fertility awareness) and the planning state of pregnancies were recorded. - Results: 33 % of delivered pregnancies were unplanned. In the last year before conception occurred the part of the use of fertility awareness grew from 12 % to 30 % and correspondingly 25 % to 32 % of unplanned pregnancies were connected with these methods. - Conclusions: The blanking-out of fertility awareness in the framework of medical care system leads to a constellation where a considerable part of unplanned pregnancies occurs beyond its range. The adequate solution for this problem should be an incorporation of fertility awareness into the mainstream of family planning.