Zentralbl Gynakol 2001; 123(10): 599-603
DOI: 10.1055/s-2001-19095
Kasuistiken

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Peritonealtuberkulosebedingte chronische unklare Unterbauchschmerzen - zwei Fallberichte und Literaturübersicht

Chronic abdominal pains caused by peritoneal tuberculosis - two case reportsP. Boabang1 , M. Brunken1 , J. Boxhorn1 , B. K. Amo-Takyi2
  • 1Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe, Maria-Hilf-Krankenhaus, Bergheim-Erftkreis (Chefarzt Dr. med. Bogesits Aufschneider)
  • 2Pathologisches Institut, Universitätsklinikum Aachen (Direktor Prof. Dr. med. C. Mittermayer)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
18. Dezember 2001 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Peritonealtuberkulose kann wegen der unspezifischen Symptome sogar für einen erfahrenen Arzt eine diagnostische Herausforderung sein. Wir berichten über zwei Patientinnen, die wegen therapierefraktärer, chronischer Unterbauchmerzen mit Gewichtsabnahme und Ascites in unsere Klinik aufgenommen wurden. Die im Rahmen einer explorativen Laparotomie bei Verdacht auf Peritonealkarzinose entnommenen PEs von der Beckenwand und Omentum majus ergab bei der histopathologischen Untersuchung eine Peritonealtuberkulose. Beide Patientinnen wurden nach der Diagnosestellung tuberkulostatisch mit Isoniazid, Rifampicin, Pyrazinamid und Streptomycin behandelt und sind seitdem beschwerdefrei. Anhand dieser zwei Fallberichte werden die Symptomatik, die Schwierigkeiten bei der Diagnosestellung und die Therapie der Peritonealtuberkulose diskutiert.

Chronic abdominal pains caused by peritoneal tuberculosis - two case reports

Summary

The diagnosis of a peritoneal tuberculosis could be a demanding task for even an experienced Physician, because of the unspecific symptoms. We report on two patients, who as a result of therapy refractory chronic abdominal pains, weight loss and ascites were admitted to our hospital. The excisional biopsy taken from the peritoneum and the omentum major during an exploratory laparotomy resulted in the histopathologic diagnosis of peritoneal tuberculosis being made. Both patients were given tuberculostatic therapy with isoniazid, rifampicin, pyracinamide and streptomycin and both have since recovered. The symptoms, the difficulties encountered in making the diagnosis and the therapy of the peritonealtuberculosis are discussed using these two case reports.

Literatur

OA Dr. B. Sc. (GH) Philip Boabang

Maria-Hilf-Krankenhaus

Klosterstr. 2

D-50126 Bergheim

Telefon: +49-22 71-87-4 51

Fax: +49-22 71-87-4 68

eMail: amo-takyi@pat.rwth-aachen.de