Geburtshilfe Frauenheilkd 2001; 61(11): 857-862
DOI: 10.1055/s-2001-19170
Originalarbeit

Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Interdisziplinäre Kooperation von Radiologen, Pathologen und Gynäkologen bei der Differenzialdiagnose des frühen Mammakarzinoms und benigner nicht tastbarer Herdbefunde

Evaluation of Nonpalpable Benign and Malignant Breast Lesions: The Importance of Interdisciplinary CooperationB. Carmanns1 , V. Fiedler2 , W. Poleska3
  • 1 Institut für Pathologie, Klinikum Krefeld
  • 2 Institut für Röntgendiagnostik, Klinikum Krefeld
  • 3 Frauenklinik, Klinikum Krefeld
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 December 2001 (online)

Zusammenfassung

Problemstellung

Die Therapie des frühen Mammakarzinoms, insbesondere des duktalen Carcinoma in situ (DCIS) - meist nur radiologisch durch Mikrokalk und nicht makroskopisch abgrenzbar -, stellt hohe Anforderungen an Koordination und Qualität der interdisziplinären operativen und morphologisch-diagnostischen Maßnahmen. Dabei ist eine einfache, wenig störungsanfällige, zeitsparende und kostengünstige Methode anzustreben.

Methodik

Die präoperative Röntgenlokalisation mit nachfolgender Präparatradiographie zur Sicherung der repräsentativen Gewebsentnahme wird in Krefeld ergänzt durch ein Orientierungssystem (KOS), in Form einer offenen viertelkreisförmigen, die Quadranteneinteilung nachahmenden Probenhalterung. Der Operateur positioniert das Exzidat situsgerecht in die Halterung, so dass daraus die Topographie ohne weitere Markierungsmaßnahmen für die nachfolgenden Untersuchungen abzulesen ist. Die Bauweise der Halterung mit integriertem, radioopakem Raster erlaubt eine Präparatradiographie in üblichem Mammographen mit Lokalisation von Detailbefunden. Das nur von einem Fadengitter gehaltene Exzidat kann in der Halterung formalinfixiert werden, so dass eine gezielt systematische histomorphologische Aufarbeitung einschließlich der Beurteilung bestimmter Resektionsgrenzen möglich ist.

Ergebnisse und Schlussfolgerungen

In einer vierteljährlichen Erprobungsphase wurde bei 52 Fällen immer ein für den radiologischen Befund repräsentatives histologisches Korrelat gefunden (34 Fälle mit Mikrokalk, 7 DCIS, 7 duktal-invasive Karzinome und 20 Fälle benigne Mikrokalzifikationen; 18 Fälle mit radiologisch auffälligen Verdichtungen, 7 invasive Karzinome und 11 verschiedene fibrosierende benigne Läsionen). Lokalisation und Beziehung der Veränderungen zu Resektionsgrenzen konnten gezielt analysiert werden. Das System bewährte sich durch einfache Handhabung und Sicherheit beim Probentransport sowie plausible Orientierung am Präparat mit guten Beurteilungsmöglichkeiten für alle Untersucher, so dass die Methode nach der Erprobungsphase in das Routineprogramm übernommen wurde.

Abstract

Objective

Treatment of early breast cancer, particularly ductal carcinoma in situ (DCIS), requires coordination and cooperation amongst gynecologists, surgeons, radiologists and pathologists. A simple, accurate and cost effective procedure to evaluate such patients is important.

Methods

In addition to preoperative mammography and postoperative radiography of the specimen, we use an open, quarter-circular orientation system to hold the specimen. The surgeon places the extirpated specimen in the holder so that its orientation is clear. The holder contains an integrated, radioopaque grid for specimen radiography in conventional mammographs. The specimen is secured by a grid and fixated in formalin with the grid. This permits systematic and precise histomorphologic processing and accurate interpretation of the surgical margins. We conducted a 3-month pilot study in 52 patients undergoing breast biopsy for microcalcifications (n = 34) or radiologically suspicious densities (n = 18).

Results

Histologic lesions corresponding to the preoperative mammography findings were found in all 52 specimens. Of the 34 patients with microcalcifications, seven had DCIS, seven had invasive ductal carcinomas, and 20 had benign microcalcifications. Of the 18 patients with radiographic densities, seven had invasive carcinomas and 11 had benign fibrosing lesions. The location of the lesions and the surgical margins were well assessed. The system was simple, practical, and useful to orient the specimen and thus after the pilot phase, the system was adopted into routine practice.

Literatur

  • 1 Böcker W. Europäische Leitlinien für die Pathologie unter dem Aspekt der Qualitätssicherung. (1. Gem. Senologie Kongress der Dtsch.-Österr.-Schweizer Ges. f. Senologie, Lugano, 5. - 8.  Juli 2000) Acta Chirurgica Austriaca. 2000;  32 (Suppl)
  • 2 Bollman R. Lokalisation radiologisch erkennbarer nicht tastbarer Mammaveränderungen.  Pathologe. 1990;  11 195
  • 3 Carmanns B, Fiedler V. Topographisch begründete Methode zur histomorphologischen Lokalisation lediglich röntgenologisch darstellbarer Mammaläsionen.  Acta Chirurgica Austriaca. 2000;  32 (Suppl 163) 67
  • 4 Decker Th. Standardisierte pathologische Untersuchung von Exzidaten nonpalbabler Läsionen - eine Aufgabe des Pathologen im Mammateam.  Acta Chirurgica Austriaca. 2000;  32 (Suppl 163) 6
  • 5 Kien Mai T, Yazdi H M, Burns B F, Perkins D G. Pattern of distribution of intraductal and infiltrating ductal carcinoma: a three-dimensional study using coronal giant serial section of the breast.  Hum Pathol. 2000;  31 464-474
  • 6 Kupsch E, Sperling M. Orientierungshilfen an Biopsiepräparaten.  Pathologe. 2000;  31 92-94
  • 7 Remmele W. Grundlagen der diagnostischen Pathologie an Biopsie und Operationspräparat.  Pathologie. Bd. 1, 2. Aufl. Berlin, Heidelberg; Springer Verlag 1999: 25-49
  • 8 Schwarz G F, Solin L J, Olivotto I A, Ernester V L, Pressman and the Consensus Conference Committee P I. The consensus conference on the treatment of in situ ductal carcinoma of the breast, April 22 - 25, 1999.  Hum Pathol. 2000;  31 131-139
  • 9 Tavassoli F A. Specimen processing.  Pathology of the Breast. 2nd ed. Stamford, Conn.; Appleton and Lange 1999: 97-114

Dr. med. B. Carmanns

Institut für Pathologie Klinikum Krefeld

Lutherplatz 40

47805 Krefeld

Email: carmanns_patho@klinikum-krefeld.de